wärmepumpe mit\ohne Pufferspeicher

Diskutiere wärmepumpe mit\ohne Pufferspeicher im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Bauexperten, wir renovieren ein altes Fachwerkhaus, es wird gedämmt und erreicht laut Energieberater ausreichend gute Werte um mit einer...

  1. #1 vsg1882, 17.12.2009
    vsg1882

    vsg1882

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arzt
    Ort:
    eisenach
    Hallo Bauexperten,

    wir renovieren ein altes Fachwerkhaus, es wird gedämmt und erreicht laut Energieberater ausreichend gute Werte um mit einer Wärmepumpe effizient betrieben werden kann. Wohnfläche ca. 200qm. Unser Plan ist eine Wärmepumpe mit Erdkollektor in Verbindung mit einer Wandheizung.
    Nun bietet ein Installateur eine Waterkotte ai1 an ohne Pufferspeicher (nur integrierter Warmwasserspeicher) mit optionaler Solarwarmwasserbereitung. Seine Argumente sind,wenn ich es richtig verstanden habe, das die Lehmwand und das Volumen in den Rohren ein ausreichend großer Puffer ist, der mögliche Sperrzeiten und soweiter kompensiert. Des weiteren würde er die Heizkreise begrenzen und einige ständig "laufen" lassen, also nicht sperren. Klang für mich zunächst plausibel. Nun kam der nächste und sagt das ist alles quatsch, der will nur den Preis senken um den Auftrag zu kriegen und alles sei unseriös. Seine Aussage ist Pufferspeicher unbedingt, weil nur dann eine Wärmepumpe effizient fkt. bzw. überhaupt funktioniert.
    Was stimmt nun?
    Rechtfertigt der Pufferspeicher die Mehrkosten bei Anschaffung?
    Macht die Warmwasserbereitung mittels Solar Sinn unter der Überlegung das die Wärmepumpe ja schon Sonnenenergie nutzt und die Investitionskosten den Stromkosten der Pumpe entgegenstehen.
    Was sagt Ihr zu der Waterkotte?
    Viele Fragen die so oder so ähnlich bereits gestellt worden, ich hoffe aber trotzdem auf eure Antworten?
    MfG ein verwirrter Bauherr
     
  2. #2 fmw6502, 17.12.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Gut ausgelegte WP/FBH Heizungen benötigen normalerweise keinen Puffer: Bei einer FBH im Neubau hat der Estrich i.allg. genügend Pufferwirkung, um ineffizientes Takten der WP zu verhindern. Bzgl. Deiner Lehmwände läßt sich dies aus der Ferne schlecht abschätzen, frag am besten Deinen Planer nach der Pufferwirkung, am besten im Vergleich zum Wasserpuffer...

    Solar hat bei einer WP eine seeeehr lange Amortisationszeit. D.h. allg. Meinung: es rechnet sich nicht.

    Gruß
    Frank Martin
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Mann denkt mit.

    Der Puffer hat weniger mit den Sperrzeiten zu tun, dazu müsste er sehr groß sein, was in den meisten Fällen nicht gegeben ist. Er dient primär der hydraulischen Entkopplung, sprich, er soll einen Mindestvolumenstrom sicherstellen, den die WP benötigt damit sie nicht auf Störung geht.

    Das kann man auch durch Heizkreise erreichen die ständig "offen" sind. Dazu müssen diese aber entsprechend dimensioniert und abgeglichen sein.

    Ist das nicht möglich, dann auf jeden Fall einen Pufferspeicher vorsehen. Er dient dann der Betriebssicherheit.

    Was die Sperrzeiten betrifft, so machen sich diese in einem gut gedämmten Haus nicht oder kaum bemerkbar. Die Wärmeverluste nach außen sind gering und die Masse "Haus" hat ausreichend Energie gespeichert um 1 oder 2 Stunden überbrücken zu können.

    Solar in Verbindung mit WP ist weniger sinnvoll. Ist Geld übrig, dann kann man sich eine Solaranlage auf´s Dach bauen lassen, aber man sollte das nicht als Investition betrachten die vielleicht auch noch Gewinn erwirtschaften soll.
    Falls Solar eingebunden werden soll, sind wir natürlich wieder beim Thema Puffer-/WW-Speicher.

    Ach ja, Herstellerdiskussionen sind immer so eine Sache. Da halten wir uns normalerweise zurück, denn den guten Hersteller gibt es nicht. Wichtig ist, dass der Fachbetrieb mit der Kiste klar kommt und dass er den entsprechenden Service liefern kann. Das ist schon einmal die halbe Miete.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 vsg1882, 18.12.2009
    vsg1882

    vsg1882

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    arzt
    Ort:
    eisenach
    Danke

    Danke für die Ausführungen,
    scheint sich mein erstes Gefühl ja bestätigt zu haben und ich tendiere zu der Lösung ohne Pufferspeicher.
    Zur Solargeschichte, plante nicht Heizungsunterstützung sondern Warmwasserbereitung um z.b. im Sommer die Pumpe nicht zu brauchen um Warmwasser zu haben (Strom sparen, Lebensdauer verlängern usw.). Ohne Förderung vom Staat wahrscheinlich trotzdem ineffizient, dachte aber mit den vers. Förderungen ist es Überlegung wert oder?

    MfG ein etwas weniger verwirrter Bauherr (es gibt ja soviele Fragen, bei uns heißt es: Frag 10 Ärzte und du bekommst mind. 11 vers. Antworten)
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der typ. Wasserverbrauch einer Familie macht eine Solaranlage meist unwirtschaftlich. Für den ganzen Sommer reden wir von vielleicht 1.500kWh, davon kann eine Solaranlage aber nur einen Teil decken. Kosten mit der WP irgendwas zwischen 50,- € und 100, -€.

    Mit eigenem Pool sieht das natürlich ein bischen anders aus. ;)

    Gruß
    Ralf
     
Thema: wärmepumpe mit\ohne Pufferspeicher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe mit oder ohne pufferspeicher

    ,
  2. waterkotte ai1 evu sperre und solar

Die Seite wird geladen...

wärmepumpe mit\ohne Pufferspeicher - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...