Wärmepumpe auf Fertiggaragendach

Diskutiere Wärmepumpe auf Fertiggaragendach im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Ich plane den Verdampfer einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (Ochsner) auf das Dach meiner Betonfertiggarage stellen. Das Ding sieht etwa aus wie ein...

  1. DK_Net

    DK_Net Gast

    Ich plane den Verdampfer einer Luft/Wasser-Wärmepumpe (Ochsner) auf das Dach meiner Betonfertiggarage stellen. Das Ding sieht etwa aus wie ein Tisch, hat 4 Standbeine und etwa ein Gewicht von 100 kg und soll am hinteren Rand der Garage stehen. Kondenswasser würde über die Dachentwässerung ablaufen.
    Was ist die beste Lösung für die Befestigung ! Direkt auf dem Dach festschrauben (dübeln) und die Bereiche mit Bitumen dick einschmieren ?

    Gibt es Einwände wegen der Dachbelastung ?
     
  2. #2 planfix, 19.09.2006
    planfix

    planfix Gast

    du wirst doch wohl nicht ins garagendach bohren wollen:boxing
    gehwegplatten unter die füße geschraubt und ferddich.
     
  3. DK_net

    DK_net Gast

    Die Frage ist, ob das Ding beim nächsten Sturm dann stehen bleibt.

    Lassen sich die Gewegplatten einfach anbohren oder reissen die leicht ?
     
  4. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Ist doch mit Anschluß-Leitungen gehalten:biggthumpup:
     
  5. #5 planfix, 20.09.2006
    planfix

    planfix Gast

    Gehwegbetonplatten gibts in verschiedenen Größen. Du solltest nicht die kleinsten und dünnsten nehmen!
    Was meinst Du, wie bohrt man in Beton?
    Ich bin jetzt nicht wirklich Handwerker. Auch wenn ich es sicherlich noch schaffe eine Gehwegplatte anzubohren, würde ich mir von meinem Mann erst den richtigen Bohrer geben lassen ;)
    Von wegen Sturm, ...das sollte nicht das Problem sein, da ja die Verdampfer keine kompakte Angriffsfläche bieten. Eigengewicht + Plattengewicht reicht auch bei den Verdampfern auf Supermarktdächern. Von da her stammt auch das Rezept. In wie weit das statisch rechenbar ist?? Ich denke mal die Gehwegplatten sollten müssen mindestens genau so schwer sein, wie der Verdampfer, um ihn vorm Sturm zu schützen. Im Notfall kann man sicherlich auch die Montageösen einiger Garagenhersteller zur Befestigung gegen ein Verschieben benutzen.
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Kommt drauf an,

    Wenn notwendig, wird vorher ein Nachweis erstellt. Daraus ergeben sich dann die notwendigen Platten und evtl. Untergestell.

    Allerdings wird auch vieles konstruktiv aufgestellt. Vor allem wenn es kleine Aggregate sind.:shades

    Oder ist es 15 x 3,5 x3 m? bei 100kg wohl nicht.
     
  7. #7 planfix, 20.09.2006
    planfix

    planfix Gast

    versteh ich jetzt nicht, maße verdichter ist eher 2,4m*1m (L/B) höhe ist über beine variabel von 0,5m bis 1,2m bin vom Typ: SHVR 34 H ausgegangen
     
  8. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    So ne große Kiste hatte ich im Sommer. Wurde auf das Dach einer Halle gestellt. Da macht man sich schon weitergehende Gedanken.:konfusius
     
  9. DK_Net

    DK_Net

    Dabei seit:
    26.09.2006
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Germany
    Die Frage nach dem Bohren bezog sich auf die Bruchneigung von Gewegplatten.

    Zu den Maßen des Verdampfers: Es handelt sich um das Model VHS9.1 von Ochsner mit den Maßen: 1300 x 1320 x 1605 (H x B x T), wiegt 106 Kg und wird an die WP GMWP14 angeschlossen. Durch den großen axialen Lüfter sieht das Ding schon etwas anders aus, als die Klimaanlagen auf den Supermärkten.

    Ansonsten schon mal Danke für die Tips.
     
  10. #10 denkedran, 26.09.2006
    denkedran

    denkedran

    Dabei seit:
    02.06.2006
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kälte-Klima Meister/ Elektro-Meister
    Ort:
    85077 Manching
    Die Verdampfer sind auch nicht von der Fa. Ochsner, der pappt nur sein Waperl darauf. Wir verwenden solche Verdampfer aber unveredelt von Ochsner.
    Ich habe extra dem Planfix die Maße und Gewichte eines solchen Stückes gegeben.Wir haben uns alle bemüht Dir gute Vorschläge zu unterbreiten.
    Und nun kommt die Antwort ich habe was von Ochsner.
    Außer der bunten Schachtel in der sich die Innereien der WP befinden ist nichts von Ochsner, das sind alles Industriestandart Komponenten.
    Gruß Denkedran
     
  11. DK_Net

    DK_Net

    Dabei seit:
    26.09.2006
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Germany
    Hallo denkedran,

    verstehe Ihren Betrag nicht. Wer den Verdampfer hergestellt hat ist doch völlig belanglos. Der Hinweis auf Ochsner diente der Modellorientierung und taucht übrigens schon im 1. Beitrag auf. Die diskutierten Maße von 15 *3,5 *3sind auf jeden Fall völlig falsch.
     
Thema: Wärmepumpe auf Fertiggaragendach
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe auf garagendach

    ,
  2. wärmepumpe auf fertiggarage

    ,
  3. poolwärmepumpe auf gartendach

    ,
  4. Wärmepumpe aufGaragendach
Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe auf Fertiggaragendach - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...