Wärmedämmung: sind Dübel notwendig?

Diskutiere Wärmedämmung: sind Dübel notwendig? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Unsere Altbau-Fassade wird gerade mit EPS-Platten gedämmt. Laut Kostenvoranschlag ist eine "Montage im Dübel- und Klebeverfahren" vorgesehen. So...

  1. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Unsere Altbau-Fassade wird gerade mit EPS-Platten gedämmt. Laut Kostenvoranschlag ist eine "Montage im Dübel- und Klebeverfahren" vorgesehen.
    So gut wie alle Platten sind schon angeklebt. Und jetzt sagen uns die Handwerker, das Anbringen von Dübeln wäre nicht geplant.
    Mit dem Firmenchef haben wir noch nicht gesprochen weil wir nicht sicher sind, wie wir uns verhalten sollen.
    Ist es sinnvoll, auf jeden Fall auf einer Verdübelung zu bestehen?
    Wir haben gelesen, dass auf tragfähigem Untergrund Dübel nicht zwingend notwendig sind.
    Können wir als Laien beurteilen, ob der Putz tragfähig genug war? An einer kleinen Stelle war uns abgeplatzter Putz aufgefallen. Ansonsten schienen die Wände OK zu sein.
    Laut Kostenvoranschlag wird für die Erstellung der Putzfassade (also: Montage der Platten, Aufbringen der Armierungsschicht, Einlegen von Gewebe und Kantenschutz, Aufbringen der 2. Armierungsschicht und des Decorputzes) pro qm 98,- Euro berechnet.
    Welche Preisminderung wäre angemessen, wenn uns der Firmenchef versichern sollte, dass Dübel nicht erforderlich sind?
    Kann jemand helfen?
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Beauftragt geklebt und gedübelt, bekommen geklebt = Abweichung vom Leistungssoll ob der Untergrund ( Aus was besteht dieser?) tragfähig ist könnt ihr sicher nicht beurteilen.
     
  3. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Der Untergrund besteht aus Rauputz auf unterschiedlichem Mauerwerk.
    Der älteste Teil des Hauses stammt aus den 30er Jahren. Keine Ahnung, was für Steine da verbaut wurden.
    Der "neue" Anbau wurde in den 50ern aus Lochsteinen (Kalksandsteine) gebaut.
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 08.04.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Auf Bestandsuntergrund sollte entweder eine Haftzugprüfung (an mehreren Stellen) durchgeführt werden oder gedübelt werden.
    Per Augenschein ist die Tragfähigkeit nicht zu beurteilen.

    Was sagt denn der Planer/Ausschreiber/Bauleiter

    MfG
     
  5. #5 Bauwahn, 08.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    ...und was sagt die Zulassung des WDVS?
     
  6. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Das heißt dann ja wohl, dass auf jeden Fall gedübelt werden sollte, weil eine Prüfung nicht mehr möglich ist... die Platten sind ja schon drauf.

    Wie gesagt, das Gespäch mit dem Bauunternehmer steht noch aus.
     
  7. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Keine Ahnung. Woher sollten wir (als Laien) die kennen?
    Ich war grade nochmal draussen und habe nur ein Infozettelchen mit technischen Angaben in einem EPS-Plattenpaket gefunden. Qualitätstyp... Schermodul..etc... für uns böhmische Dörfer.
     
  8. #8 Shai Hulud, 08.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Wer hat geplant?

    Wer überwacht und nimmt ab?
     
  9. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.536
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Ist der Altputz gestrichen? Und was für Kleber wurde verwendet ?
     
  10. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Ja, der Altputz ist gestrichen. Allerdings vor ziemlich langer Zeit.
    Verwendet wurde "Sakret Klebe-und Armierungsmörtel".
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ob der Anstrich ausreichend Tragfähig ist ??? Wir sind alle so schlau wie zuvor!
     
  12. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.536
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Bei bereits beschichteten Untergründen ist zu dübeln. Die Kalk-und Zementhaltigen Armierungskleber können die Beschichtung mit der Zeit auf Grund ihrer Alkalität auflösen! Somit ist keine Verbindung mehr mit dem Untergrund gegeben!
    Lese ehrlich gesagt auch zum ersten Mal in meinem Leben etwas von einer 2. Armierungsschicht ! Kann mich da jemand aufklären ? Warum wird so etwas gemacht ? Liegt dann nicht das Armierungsgewebe zu tief, und haben beide Schichten auch eine genügende Verbindung ?
     
  13. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Da also gedübelt werden sollte: wovon ist abhängig, ob Schraub- oder Schlagdübel verwendet werden?

    Die Platten sind 1000 mm x 500 m groß und 100 mm dick. Wieviele Dübel sollten pro Platte gesetzt werden?
     
  14. #14 VolkerKugel (†), 08.04.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das steht in der Zulassung :konfusius .

    Wer hat geplant :confused:
     
  15. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Empfohlen wurde uns diese Art der Wärmedämmung von einem Architekten.
    Geplant hat das Ganze der Bauunternehmer.
    Und laut Angebot waren ja auch Dübel eingeplant.
     
  16. #16 Shai Hulud, 08.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Der Bauunternehmer plant also.

    Wer überwacht? Der Bauunternehmer?
    Wer nimmt ab? Der Bauunternehmer?

    :mauer
     
  17. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Sehr hilfreich! Vielen Dank auch.
     
  18. cheops

    cheops

    Dabei seit:
    08.04.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Hamburg
    Wie wärs denn mal mit Antworten? Z.B. auf die Fragen von Netzer, oder sind die auch zu dumm um sie ernst zu nehmen?
     
  19. #19 Shai Hulud, 08.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Shai Hulud: Fragen nicht beantwortet, setzen, 6.

    Lehrer... :mauer
     
  20. #20 Bauwahn, 08.04.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Der Bauunternehmer soll Euch die Zulassung zeigen oder zumindest das System nennen, dann könnt Ihr sie Euch selbst besorgen.

    Thomas
     
Thema: Wärmedämmung: sind Dübel notwendig?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs dübeln notwendig

    ,
  2. wdvs verdübelung erforderlich

    ,
  3. wdvs verdübelung eps auf altbau erforderlich

    ,
  4. muss man dämmung dübeln,
  5. wärmedämmung ohne dübel,
  6. dämmung ohne dübel,
  7. dämmung dübeln altbau,
  8. außendämmung dübeln oder kleben?,
  9. perimeterdämmung kleben oder dübeln,
  10. dämmplatten kleben oder dübeln,
  11. wdvs wann dübeln,
  12. faasade dämmen ohne dübel,
  13. muss dämmung gedübelt werden,
  14. eps andübeln wieviele,
  15. wärmedemmung nur kleben?,
  16. ab wann braucht man dübel für fassadendämmung,
  17. mineralwolle dübeln,
  18. dübeln wärmedämmung pflicht,
  19. wdvs ab welcher höhe dübeln,
  20. dämmung auf altputz dübeln?,
  21. muss ich bei neubau wdvs dübeln,
  22. wieviel dübel für vollwärmeschutz,
  23. Außendämmung ohne kleben Dübeln,
  24. ab wann muss man eps-platten dübeln,
  25. bei 20erWanddämmung muss gedübelt werden.
Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung: sind Dübel notwendig? - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....