Wärmebrücken software

Diskutiere Wärmebrücken software im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, welches Wärmebrückenprogramm könnt ihr Empfehlen? Bruno, welches nutzt Du? Gruß, andreas

  1. #1 bouwing, 08.06.2007
    bouwing

    bouwing

    Dabei seit:
    06.06.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Hochbau
    Ort:
    WOB NDS
    Hallo,

    welches Wärmebrückenprogramm könnt ihr Empfehlen? Bruno, welches nutzt Du?

    Gruß,

    andreas
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
  3. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Hoffentlich ist es nicht umsonst, sondern nur kostenlos... :winken
     
  5. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Das ist ja gerade mein Vorteil: bei vielen anderen ist es umsonst i.S.v. vergeblich, weil es ein bißchen hakelig und nicht ganz intuitiv zu bedienen ist. Ich habe zwei Tage gebraucht, bis die ersten brauchbaren Ergebnisse rauskamen.
     
  6. #6 R.J., 09.06.2007
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 09.06.2007
    R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    HEAT fand ich anfangs und ohne Vorahnung sehr einfach zu bedienen.
    Vorteil, der psi-Wert wird im Programm berechnet und der Rechenweg wird angegeben. Es gibt auch eine Version zur Berechnung von 3D-WB.
    Nachteil, teuer und es waren (zumindest vor einer Weile) nur horizontale und vertikale Flächen möglich. Im Falle von 3D, sehr speziell.

    Da eigentlich kaum ein Bauherr bereit ist überhaupt die WB-Berechnung zu bezahlen ist THERM die eindeutig bessere Wahl, zumal man gezwungen wird sich mit z.B. den Prüfreferenzfällen und zusätzlich mit der eigentlichen Berechnung von psi auseinanderzusetzen. Ergo mehr Kontrolle über das Ergebnis.


    Der Link von oben: http://building p h y s i c s.com
     
  7. #7 bouwing, 10.06.2007
    bouwing

    bouwing

    Dabei seit:
    06.06.2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Hochbau
    Ort:
    WOB NDS
    Hallo Bruno,

    Danke für die schnelle Info. Ich teste das Programm mal aus. Wenn ich noch fragen habe, meld ich mich.

    viele grüße, aus dem zu warmen Wolfsburg,

    andreas:)
     
  8. BenB

    BenB

    Dabei seit:
    02.02.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Berlin
    Mir hat während meinem Studium die Wärmebrückenberechnungs-Software ARGOS vom ZUB sehr geholfen: http://www.zub-kassel.de/software/argos

    Die Eingabe geht damit flott von der Hand, ich bin sehr schnell zu Ergebnissen gekommen und als Studenten habe ich eine kostenlose Versionen für 1 Jahr bekommen :shades

    Ben
     
  9. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
  10. #10 StefanMD, 30.06.2013
    StefanMD

    StefanMD

    Dabei seit:
    01.12.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing (Straßenbau)
    Ort:
    Magdeburg
    Benutzertitelzusatz:
    Verkehrsbau / Ingenieurbau
    Hallo,

    der Link ist schon korrekt, jedenfalls hatte ich dort erst Mitte Mai die aktuelle Version runtergeladen. Ich schätze mal, dass der Server nur ausgefallen ist. Probier es doch in den nächsten Tagen nochmal

    Grüße,
    Stefan
     
Thema:

Wärmebrücken software

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücken software - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau)

    Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau): Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Bungalow aus den 60’ern und habe hierzu bereits sehr viele Infos hier im Forum gefunden. Jedoch habe ich...