Wärmebrücke entgegenwirken und Schimmel vermeiden

Diskutiere Wärmebrücke entgegenwirken und Schimmel vermeiden im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe ein Problem und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Problem: Die Betonbodenplatte der 1. Etage ragt über das Mauerwerk...

  1. garry

    garry

    Dabei seit:
    02.12.2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Vlotho
    Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem und ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

    Problem: Die Betonbodenplatte der 1. Etage ragt über das Mauerwerk hinaus und bildet auf der Außenseite den Balkon. Der untere Teil der Innenwand (ca. 15cm) ist unten am Boden kälter (11° bei 20° Zimmertemperatur und 0° draußen) als der Rest der Innenwand (15° bei 20° Zimmertemperatur und 0° draußen).

    Es hat sich jetzt Schimmel am unterem Bereich der Innenwand gebildet. Bei einer Feuchtigkeitsmessung ist der unterste Bereich der Wand laut meinem Gerät "nass". 10cm über dem Boden "mittel" und 30cm über dem Boden trocken.

    Ich weiß das die beste Lösung eine Sanierung und Dämmung des Balkons wäre. Allerdings sind mir die 35qm Fliesen schade und bei der Jahreszeit ist eine Sanierung auch nicht gerade toll. Somit bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
    Hat jemand Erfahrungen mit so einer Situation? Ich hätte jetzt an eine "Infrarot-Fußleistenheizung" gedacht die man bei ebay kaufen kann. Oder an eine Infrarotfolie die man hinter der Fußleiste anbringt...

    Für ein Feedback wäre ich dankbar!

    Weitere Infos:
    -Raum Innenseite ist ein Schlafzimmer mit dem Bett an der Wand (10cm von der Wand weg geschoben)
    -Baujahr 1964
    -Mauerwerk aus 24cm weißer KS
    -Gedämmt mit 12cm Jackodur
    -Gipsputz innen
    -Fußbodenheizung in Fließestrich (vor 2 Jahre neu)
    -60% Luftfeuchtigkeit
     
  2. #2 svbgert, 19.03.2017
    svbgert

    svbgert

    Dabei seit:
    14.12.2016
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    öbuv. Sachverständiger
    Ort:
    München
    Die Ursache schein auf jeden Fall eine Kältebrücke zu sein. Da du den Balkon nicht dämmen willst, bleibt nur eine Innendämmung. Diese muss aber sehr gewissenhaft und vor allem Luftdicht ausgeführt werden. Bedenke ! Du holst bei einer Innendämmung den Taupunkt weiter nach innen, da die Wand von innen weniger erwärmt wird. Feuchtigkeit sollte also keinesfalls bist zum Taupunkt gelangen können. Hol dir mal ein paar Infos über Schimmelbildung und Sanierung [Werbung entfernt].
     
  3. #3 Manufact, 19.03.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Lieber Garry,

    erkundige Dich mal nach Fußleistenheizungen (Nicht FBH!).
    Damit haßt Du die Temperaturen unten wieder im Griff und mußt nicht Unsummen für eine Innendämmung aufwenden.

    [Werbung entfernt]
     
Thema:

Wärmebrücke entgegenwirken und Schimmel vermeiden

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke entgegenwirken und Schimmel vermeiden - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau)

    Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau): Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Bungalow aus den 60’ern und habe hierzu bereits sehr viele Infos hier im Forum gefunden. Jedoch habe ich...