Wärmebrücke durch ungedämmte Betonteile

Diskutiere Wärmebrücke durch ungedämmte Betonteile im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Bauexpertenforum, ich hab folgendes Problem. Ich habe einen "Altbau" der teilweise gedämmt ist (Hausrückseite). Von der Küche aus kann...

  1. #1 Daniel1981, 08.05.2014
    Daniel1981

    Daniel1981

    Dabei seit:
    03.05.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Herne
    Hallo Bauexpertenforum,

    ich hab folgendes Problem.

    Ich habe einen "Altbau" der teilweise gedämmt ist (Hausrückseite). Von der Küche aus kann man auf eine unterkellerte Terrasse und von dort in den Garten. Die ganze Rückseite ist gedämmt bis auf die Terrasse die ließ sich ja ohne größere Aufwendungen nicht mit dämmen. Das Problem ist jetzt das in die Terrasse die Kälte zieht und im inneren der Fußbodenbereich zur Terrasse hin so stark auskühlt das Feuchtigkeit kondensiert und Schimmel entsteht.

    Was kann man dagegen machen???

    Würde es Sinn machen in diesem Bereich ein Heizungsrohr in den Estrich zu legen oder würde dies das Problem noch verstärken? (komplette Fußbodenheizung würde evt. auch in Frage kommen)

    Auf der Wand ist ein Gipsputz angebracht. Würde es Sinn machen die ersten 20 - 30cm vom Boden aus zu entfernen und ein Kalkzementputz anzubringen? Vertragen sich die Baustoffe?

    Im Moment ist eine Fließtapete an der Wand, dass ich natürlich auch nicht optimal. Gibt es einen Kratzputz oder ähnliches den man über den Gipsputz putzen kann der nicht schimmelt?

    Die perfekte Lösung wird es wahrscheinlich nicht geben, was ist die beste alternative???

    Danke für eure Vorschläge.

    Daniel
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Heizen ist schon mal ein guter Ansatz... Fußleistenheizung z.B.

    Ich kenn eine Küche, die schimmelte wie Hölle hinter den Schränken. Dann wurden da 2 Heizungsrohre durchgeführt, seitdem ist Ruhe...
     
  3. #3 gunther1948, 08.05.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    mach mal eine skizze oder bilder.
    die feuchte entsteht dort wo die terrassendecke an die küchenwand anschliesst????
    gibt es eine möglichkeit die decke von der wand zu trennen? (statik???)
    besteht die möglichkeit die terrassendecke auf der unter- und oberseite in dämmung einzupacken und die wand unter der terrasse zu dämmen?

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 gunther1948, 08.05.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    mach mal eine skizze oder bilder.
    die feuchte entsteht dort wo die terrassendecke an die küchenwand anschliesst????
    gibt es eine möglichkeit die decke von der wand zu trennen? (statik???)
    besteht die möglichkeit die terrassendecke auf der unter- und oberseite in dämmung einzupacken und die wand unter der terrasse zu dämmen?

    gruss aus de pfalz
     
  5. #5 Daniel1981, 10.05.2014
    Daniel1981

    Daniel1981

    Dabei seit:
    03.05.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Herne
    Hallo,

    danke schon mal für eure Vorschläge.

    Richtig die Feuchte entsteht nur dort wo die Terrasse an die Küchenwand anschließen siehe Bild. Vermutlich wird der Feuchteschaden noch hinter der Küchenzeile weiter verlaufen. Die Wand dahinter ist mit 140mm Dämmung gedämmt. Links ist nach 30 - 40 cm schon wieder alles gut. Wenn es richtig kalt ist, ist die Temperatur in den Ecken nur 12 Grad. Unter den Fliesen ist Dummerweise keine Dämmung, möglich wäre es wohl gewesen bevor ich die Fliesen auf der Terrasse im Mörtelbett verlegt habe. 5cm Dämmplatten hätten auch noch gepasst. :mauer

    IMG-20140510-WA0052.jpg

    Heizleisten scheiden wegen der Terrassentür wohl aus. Das kostengünstigste und einfachste wäre wohl das Heizungsrohr im Estrich. Kann man das als Notlösung so machen?

    Danke für eure Antworten.

    Daniel
     
  6. #6 Alfons Fischer, 11.05.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Anhand der Bilder würde ich es auf jeden Fall in Betracht ziehen, dass Sie ein Abdichtungsproblem haben! Ist m.E. wahrscheinlicher als ein Kondensatproblem.

    Die Terrasse ist alt, die Fenster wurden nachträglich erneuert (sieht so aus)? Erst gestern hatte ich wieder so einen Fall, dass Wasser rein lief, dass man an erneuerten Fenstern nicht abgedichtet hat, weil man sonst den Balkonbelag hätte abklopfen müssen...
    Ich vermute, da läuft Wasser von außen rein.
     
  7. #7 tgaeb01, 11.05.2014
    tgaeb01

    tgaeb01

    Dabei seit:
    31.03.2014
    Beiträge:
    607
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Berlin-Bbg
    Benutzertitelzusatz:
    TGA Planer, Energieberater, Gutachter
    Es ist stets schwierig, nachträglich bauliche Versäumisse durch energetischen Mehraufwand zu kompensieren, zumal es energetisch eigentlich absolut unsinng ist!
    Niemand kennt die baulichen Details, u.a. Abdichtung und Dämmung des aufgehenden Mauerwerks gegenüber der Terrasse.

    v.g.
     
  8. #8 capslock, 14.05.2014
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    wenn's jetzt zum Sommer feucht bleibt, dann ist was undicht, sonst wohl eher Kondensation

    bevor Du den Estrich in der Küche aufklopfst, warum nicht die äußerste Fliesenreihe draußen und da dann XPS drunter?
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ich schließe mich der Einschätzung "vermutlich eher ein Abdichtungs- als ein Kondensatproblem" an.
    Zur Klärung die jahreszeitlichen Unterschiede nutzen!

    War rechts von der Terassentüre ein Einbaumöbel oder nicht?
    Und zeig mal ne Grundrißskizze.
     
  10. #10 Alfons Fischer, 16.05.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    schon die scharfen Ränder der Feuchteflecken deuten für mich auf ein Abdichtungsproblem hin.
    Bei Kondensatproblemen treten in der Regel "diffuse" Ränder auf...

    Beispiel aus meiner Praxis: hier sollte ich auch nach einer Wärmebrücke suchen - tatsächlich war es auch ein Abdichtungsmangel:
    19052009168.jpg 19052009181.jpg
    Verblüffend, wie sich die Situation ähnelt, oder? ;)
     
Thema: Wärmebrücke durch ungedämmte Betonteile
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kältebrücke dachterasse

    ,
  2. terasse über einer wohnung kältebrücke

    ,
  3. verbundestrich kältebrücke

    ,
  4. wärmebrücke gartenmauer,
  5. terrassendecke dämmen
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke durch ungedämmte Betonteile - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau)

    Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau): Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Bungalow aus den 60’ern und habe hierzu bereits sehr viele Infos hier im Forum gefunden. Jedoch habe ich...