Vorhandene Solarthermieanlage ersetzen oder nicht

Diskutiere Vorhandene Solarthermieanlage ersetzen oder nicht im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, auf unserem Haus von 1998 befand sich schon vor dem Kauf vor 7 Jahren eine Solarthermieanlage von etwa 4m2. Ich habe nicht...

  1. #1 lucflash, 03.04.2022
    lucflash

    lucflash

    Dabei seit:
    03.04.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    auf unserem Haus von 1998 befand sich schon vor dem Kauf vor 7 Jahren eine Solarthermieanlage von etwa 4m2. Ich habe nicht wirklich das Gefühl, dass uns diese sonderlich viel Energie einspart bei der mit
    Gas betriebenen Gas-Brennwert-Therme. Ich sehe das es einen Austausch gibt wenn der Temperaturunterschied groß genug ist.

    Nun beschäftigen wir uns mit der Anschaffung eine Photovoltaikanlage und die Frage steht im Raum ob man drum herum baut oder die Solarthermiefläche mit
    Photovoltaik ersetzt. Eventuell steht im zweiten Schritt auch die Umstellung auf Luftwärmepumpe an.

    Sonstige Daten:
    - rund 170 Quadratmeter
    - 4 Personenhaushalt
    - Elektroauto

    Gibt es allgemeine Erfahrungen, welche Nutzung der Fläche mehr Sinn macht?

    Vielen Dank
     
  2. #2 simon84, 03.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Raus damit und komplett PV
     
  3. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    dem ist nichts hinzuzufügen.

    Solarthermie runter und Sinnvoll belegen.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 titan1981, 04.04.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Hallo ich bin gerade, eher zum Spaß, am rechnen ab wann sich bei mir die Solarthermie lohnt, wenn man sie jetzt neu anschafft. Da ich nun erstmals ein Angebot mit Montage und Einstellung welche auf die Förderung nach BAFA kriterien passen.
    Hierzu musst du aber etliche Faktoren mit einbeziehen:

    # Bedarf an Gas für die Warmwasserbereitung kWh
    # Bedarf an Gas für Heizung kWh
    # Gaspreis €
    # Kostensteiterung Gas %
    # Kollektorenausrichtung am Dach und Aufstellwinkel für den Wirkungsgrad
    # Wikrungsgrad der Kollektoren an sich %
    # Sonnenstunden der Kollektoren über das Jahr verteilt vom Standort an dem auch wirklich Sonne auf den Kollektoren strahlt.

    Bei mir bei meinem noch gültigen Gaspreis und 5% Gaspreissteigerung 25 Jahre bei einem Gaspreis von 10cent pro kWh 17 JAhre 15cent pro kWh 13 Jahre

    Dann kannst du überschlägig berrechnen ob sich im Vergleich zur reinen PV Anlage lohnt.
    Hierfür brauchst du die nutzbare Fläche des Daches für PV mit und ohne thermie um das zu berechnen.
    Hierzu brauchst du sicher den
    # Stromverbrauch des Hauses
    # Stromverbrauch Auto
    # Angebot für PV mit und ohne die Thermiefläche
    # Berechnung der Ausbeute mit und ohne Thermie
    # Eigennutzung
    # Einspeisung ins Netz
    # usw.

    Tendenz je höher der Eigenverbrauch (Haus Auto) umso besser
     
  5. #5 simon84, 04.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Noch ein paar Punkte die leider gegen ST sprechen:

    - Zwei Systeme = 2x "Wartung"
    Nur ST oder nur PV ist da interessanter, auch wenn die Anschaffung bereits getätigt ist.

    - ST tendentiell eher mal anfällig und kompliziert (Druckverlust, Überdruck, Einbindung in die Heizung etc)
    - Manchmal sogar seit Einbau nicht korrekt funktionstüchtig, fällt aber weniger auf....
    Bei PV merkt man es eben sofort ob "Strom" kommt oder nicht
     
    Piofan gefällt das.
  6. #6 titan1981, 05.04.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Meist ist es so dass man es einfach selber rechnen muss. Hierzu muss man Lust haben und auch die Möglichkeit.
    Wenn man dann noch die notwendigen Informationen beschaffen kann, dann kann man auch wirklich selber entscheiden. Frei nach dem Motto traue keiner Berechnung die du nicht selber verstanden und nachgerechnet hast. Zudem wenn die Anlage funktioniert und nie Probleme machte warum sollte man sie raus werfen. Mag vielleicht altmodisch sein aber ein altes Auto das zwar nicht mehr hübsch ist aber noch funktioniert, werfe ich zumindest nicht weg.

    das gilt für jede investentscheidung. Auch bei der Dämmung etc.

    aber in der Tat wirst du wahrscheinlich im Moment mehr mit PV machen können. Ich setzte aber ungern alles auf ein Pferd. Aber das ist auch immer eine persönliche Entscheidung. Ich mag nunmal keine Klumpen in meinen Investitionen. Weder bei der Altersvorsorge, noch bei der Energieversorgung oder auch sonst wo.
     
    simon84 und Gast82596 gefällt das.
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Verbrauch des Autos rechnen finde ich unsinnig. Erstens hat nicht jeder ein E-Auto und zweitens, was bringt mir die Lademöglichkeit für ein E-Auto, mit dem ich zur Arbeit fahre, wo es denn tagsüber steht ?
     
  8. #8 titan1981, 05.04.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    der TE hat aber eines. Somit ist die Antwort obsolet. Denn damit kann man den Eigenverbrauch deutlich steigern….
    Statistisch haben viele E-Auto Fahrer einen Beruf der von 7:30 bis 16:00 Uhr geht und zur Zeit noch Home Office. Viele werden zumindest tageweise diesen Arbeitsweise zukünftig auch so behalten und dann kann man noch einige Zeit das Auto laden bzw. den ganzen Tag.
    Auch interessant wäre dann auch eine Klimaanlage, die läuft auch wenn die Sonne scheint. Es gibt viele Möglichkeiten sowas abzudecken
     
  9. #9 simon84, 05.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Speicherlösungen werden aktuell noch stark gefördert und ermöglichen eine Verschiebung um einige Stunden wesentlich besser als eine Verschiebung um mehrere Tage
     
  10. #10 petra345, 06.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    4 m² Solarkollektor bringen bei optimaler Anbringung 4 x 400 kWh/a = 1600 kWh/a.
    Das sind 160 l Öl oder 160 m³ Gas, die eingespart werden, wenn sie zu dem Zeitpunkt abgenommen werden an dem sie angeboten werden.
    Wieviel die Wartung und das Öl bzw Gas kostet, solle bekannt sein.

    Was spricht dann noch für eine Solarthermie?

    Spende das Geld an die Ukraine. Die brauchen es dringender.
    .
     
  11. #11 Gast82596, 06.04.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Was für Geld soll er spenden? Das Ding hat er schon seit Jahren auf dem Dach. Werden hier manchmal eigentlich die Eingangsfragen gelesen?
     
    LoSteinke gefällt das.
Thema:

Vorhandene Solarthermieanlage ersetzen oder nicht

Die Seite wird geladen...

Vorhandene Solarthermieanlage ersetzen oder nicht - Ähnliche Themen

  1. Kein Klingeldraht vorhanden nur POE

    Kein Klingeldraht vorhanden nur POE: Hallo, leider habe ich vor 10 Jahren beim Baus unseres Hauses keinen Klingeldraht mehr legen lassen, da ich der Meinung war das POE die Zukunft...
  2. Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!

    Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!: Hallo liebe Community, wir stehen kurz davor eine Doppelhaushälfte, angegeben mit Bj. 1970 (weiterer Anbau aus 1985) zu erwerben und zu...
  3. Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden)

    Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden): Hallo liebe Experten, ich bin neu hier, mein Name ist Matthias und ich bin 37 Jahre alt. Wir haben gerade eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1992...
  4. Wie vorhandene Fenster Isolieren?

    Wie vorhandene Fenster Isolieren?: Hallo, wir haben bei unseinen Raum der fast eine komplette fensterfront an allen ausenwänden besitzt. im sommer stirbt mann den Hitzetod und im...
  5. Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden

    Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden: Hi zusammen, habe mich hier im Forum angemeldet, da ich gerne eine weitere Diskussion über das Thema "Schadstoffen" in alten Fertighäusern...