Vorhandene Auffanggrube als Zisterne nutzen

Diskutiere Vorhandene Auffanggrube als Zisterne nutzen im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe ein etwas "abenteuerliches" Unterfangen und dazu benötige ich einmal Hilfe und Ratschläge von den Fachmännern. Wir...

  1. Prian

    Prian

    Dabei seit:
    21.04.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,

    ich habe ein etwas "abenteuerliches" Unterfangen und dazu benötige ich einmal Hilfe und Ratschläge von den Fachmännern.

    Wir haben uns ein Haus gekauft und nun möchte ich gern das Regenwasser für die Gartenbewässerung nutzen.

    Unter unserem Carport befindet sich eine 8500l Auffanggrube (aus Betonringen und dicht), die bis vor ca. 10 Jahren als Sammelgrube für das Abwasser des Hauses genutzt wurde, da das Haus bis dahin noch nicht an das Stadt Abwassersystem angeschlossen war. Seit dem es an die Stadtentwässerung angeschlossen ist, liegt die Sammelgrube brach.

    Nun habe ich mir in meiner Laien-Schläue gedacht: verbinde ich doch die Regenrinne mit der Sammelgrube und mache daraus eine prima Regenwasserzisterne...

    Es gestaltet sich aber dann natürlich doch alles nicht so einfach...

    Die Zisterne befindet sich wie geschrieben unter unserem Carport, ca. 5-6 Meter vom Haus entfernt. Die Regenrinne läuft jetzt, soweit ich das anhand alter Skizzen sehen kann, in eine Sickergrube, die sich hinter dem Carport befinden muss.

    Ich müsste jetzt ja eigentlich "nur" die Regenrinne mit dem alten Einleitungsrohr des Hausabwassers in die Zisterne verbinden - Problem ist: wie komme ich an das alte Rohr, ohne die komplette Auffahrt hochzunehmen... genau, gar nicht. Die Auffahrt am Ende aber wieder ordentlich hinzupflastern übersteigt mein handwerkliches Geschick nun wirklich um Längen... mal abgesehen davon, dass ich dann noch nicht mal einen Überlauf in der Zisterne habe. Und wenn die Sammelgrube damals wirklich nur für das Einleiten von Abwasser gebaut worden ist, gibt es vielleicht nicht mal einen zweiten Zulauf und ich müsste in die Betonwand der Sammelgrube ein Loch "hauen" - was für mich als Hobbyhandwerker nun wirklich fast unlösbar scheint

    Heute bin ich dann auf den "Regendieb" (Fallrohrfiler mit Wasserableitung) gestossen...

    Daraufhin habe ich mal eine Skizze angefertigt, die mein jetzigen Plan erklärt:

    Bild 1
    Hier sieht man die Ist-Situation - Zisterne unter dem Carport, Sickergrube irgendwo dahinter, Verbindung Regenrinne->Sickergrube und alte Verbindung Haus->Sammelgrube (Zisterne)

    [​IMG]


    Bild 2
    Hier sieht man den ersten Schritt meines Plans - Einbau des Regendiebs und Verbindung der Regendieb-Abzweigung mit dem alten Rohr Haus->Sammelgrube. So würde ja schon mal das Regenwasser in die Zisterne gelangen...

    [​IMG]


    Bild 3

    [​IMG]


    Bild 4
    Um nicht jedesmal den Gullideckel der Zisterne hochnehmen zu müssen, um an das Wasser aus der Zisterne zu kommen, wollte ich den Saugschlauch der Pumpe einfach durch das Einleitungsrohr legen (und am Ende dann mit so einer praktischen Wasserentnahmebox verbinden)

    [​IMG]


    Bild 5
    Und jetzt kommt der Punkt, an dem ich mir nicht sicher bin, ob das physikalisch funktioniert... wenn die Zisterne voll sein sollte und das Wasser das Einlaufrohr erreicht, dachte ich mir, staut sich das Wasser im Einleitungsrohr bis hin zum "Regendieb" (Fallrohrfilter) zurück und das weiter in die Regenrinne fliessende Wasser kann dann nicht mehr über den seitlichen Abfuss des Regendiebs/Fallrohrfilter abfliessen und nimmt dan den "normalen" Weg durch die Regenrinne nach unten und in das Rohr in Richtung Sickergrube - geht das so??

    [​IMG]


    Ich frage mich, ob das so hinhauen kann und ich durch dieses System einen weiteren Überlauf sparen könnte?

    Mir ist natürlich bewusst, dass das ganze System -sollte es so überhaupt funktionieren- noch Verbesserungs-Potenzial besitzt (beruhigter Einlauf, Skimmer, etc. etc.) - erstmal möchte ich das Regenauffangsystem aber rudimentär zum Laufen bringen und natürlich auch soviel wie möglich an Kosten sparen.

    Wenn mir hier jemand also Tipps geben kann, wäre ich sehr zu Dank verpflichtet.

    Vielen Dank!
    Prian
     
Thema: Vorhandene Auffanggrube als Zisterne nutzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sickergrube zur zisterne umbauen

    ,
  2. alte klärgrube als wasserspeicher nutzen

    ,
  3. klärgrube zur zisterne umbauen

    ,
  4. klärgrube als zisterne,
  5. klärgrube als zisterne umbauen,
  6. alte klärgrube für regenwasser,
  7. sickerschacht zur zisterne umbauen,
  8. alte abwassergrube als zisterne,
  9. klärgrube zu zisterne umbauen,
  10. alte klärgrube als zisterne,
  11. versickerungsschacht umbauen wasserspeicher,
  12. abwassersammelgrube umrüsten,
  13. abwasergrube umwandeln,
  14. sammelgrube zur gartenbewässerung umrüsten,
  15. umbau sammelgrube auf regenwasser,
  16. 3 kammerkläranlage zur Zisterne umbauen,
  17. abwassergrube als zisterne,
  18. Umbau Fäkaliengrube zu Zisterne,
  19. 3 Kammer Kläranlage in zisterne umwandeln,
  20. sickergrube als zisterne,
  21. Umbau sammelgrube wasserspeicher,
  22. sammelgrube zur regenwassernutzung umbauen,
  23. Alte beton klärgrube umbauen,
  24. Garten aus alter Abwassergrube bewässern,
  25. Klärgrube zur Zisterne umwandeln Firma
Die Seite wird geladen...

Vorhandene Auffanggrube als Zisterne nutzen - Ähnliche Themen

  1. Kein Klingeldraht vorhanden nur POE

    Kein Klingeldraht vorhanden nur POE: Hallo, leider habe ich vor 10 Jahren beim Baus unseres Hauses keinen Klingeldraht mehr legen lassen, da ich der Meinung war das POE die Zukunft...
  2. Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!

    Hauskauf Bj. 1970/1985. Keine Bauunterlagen vorhanden?!: Hallo liebe Community, wir stehen kurz davor eine Doppelhaushälfte, angegeben mit Bj. 1970 (weiterer Anbau aus 1985) zu erwerben und zu...
  3. Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden)

    Wanddurchbruch für Tür im Keller in 11,5er Wand (Pläne und Fotos vorhanden): Hallo liebe Experten, ich bin neu hier, mein Name ist Matthias und ich bin 37 Jahre alt. Wir haben gerade eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1992...
  4. Wie vorhandene Fenster Isolieren?

    Wie vorhandene Fenster Isolieren?: Hallo, wir haben bei unseinen Raum der fast eine komplette fensterfront an allen ausenwänden besitzt. im sommer stirbt mann den Hitzetod und im...
  5. Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden

    Fertighaus 1978 kaufen oder nicht / Schadstoffgutachten vorhanden: Hi zusammen, habe mich hier im Forum angemeldet, da ich gerne eine weitere Diskussion über das Thema "Schadstoffen" in alten Fertighäusern...