Vor/Nachteil Gas Brennwert Kompaktger. m. Ladespeich. VS Gas Brennwert Heiz +Speicher

Diskutiere Vor/Nachteil Gas Brennwert Kompaktger. m. Ladespeich. VS Gas Brennwert Heiz +Speicher im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, was wären denn Argumente für oder gegen die Entscheidung zwischen 1) Gas-Brennwert-Heizgerät + separatem...

  1. #1 malcadon, 03.11.2013
    malcadon

    malcadon

    Dabei seit:
    29.08.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dienstleistung
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo zusammen,

    was wären denn Argumente für oder gegen die Entscheidung zwischen

    1) Gas-Brennwert-Heizgerät + separatem Speicher-Wassererwärmer

    2) Gas-Brennwert-Kompaktgerät mit integriertem Ladespeicher oder ingegriertem Speicher

    gibt es da Erfahrungen zum Thema Ersatzteilbeschaffung / Wartungskosten / Haltbarkeit etc die man berücksichtigen sollte?

    Preislich scheint ein Kombigerät die Nase vorne zu haben, könnte mir auch vorstellen das die Montagezeit und Kosten geringer sind.

    Das einzige was keine Rolle spielt ist der Platzbedarf....

    Danke für Tips.
     
  2. #2 mastehr, 03.11.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Vorteil von 1. wäre, dass Du gleichzeitig heizen und Warmwasser erzeugen kannst. Das ist aber den gut gebauten Neubauten heute kein Argument mehr. Der Nachteil sind halt zwei mehr oder weniger aufwändige und teure Brenner.

    Der Vorteil von 2 ist eigentlich nur der geringer Platzbedarf. Der Nachteil liegt in der geringen Schüttleistung wegen des zwangsweise kleinen Speichers.

    Ich würde die gängige Variante Gas-Brennwertgerät mit indirekt (durch das Gas-Brennwertgerät) beheiztem Speicher nehmen.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wäre auch mein Favorit. Ich vermute aber, bei Opt. 1 liegt beim TE ein Verständnisproblem vor. Vielleicht meinte er ja doch eine Brennwerttherme mit nebenstehendem Speicher, und nicht 2 "Brenner".
     
  4. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Variante 2 ist insgesamt wahrscheinlich ein wenig günstiger. Dafür ist die Warmwasserbereitung, wie schon gesagt, nicht gleichzeitig während des Heizbetriebs möglich. Spielt aber in einem halbwegs gedämmten Haus (ab 80er Jahre) keine Rolle. Davon merkt man nichts. Ein weiterer Nachteil ist die wahrscheinlich etwas bessere Dämmung bei einem externen Speicher.

    Auf der Haben-Seite steht mit großer Wahrscheinlichkeit der Preis und die Tatsache, dass das System vom Werk aus zusammenpasst und gut funktioniert. Der Warmwasserkomfort ist bei unserem V****dreimaldrei mit 100 l Ladespeicher wirklich hervorragend. Selbst mit zwei parallel vollaufenden Badewannen merkt man keine Einschränkung (haben wir extra mal ausprobiert).

    Müsste ich mich heute entscheiden, würde ich mich wieder für Variante 2 entscheiden.
     
  5. #5 malcadon, 03.11.2013
    malcadon

    malcadon

    Dabei seit:
    29.08.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dienstleistung
    Ort:
    Frankfurt
    hmm genauso wird es mir auf der Website von Vissm*** vorgeschlagen, so bezeichnen die das.

    Das Haus ist Mitte der 80er gebaut und derzeit is ein Gas-Kessel mit daneben einem "Gas-Vorratswasserheizer" verbaut.

    Nun stellt sich die Frage beim Tausch: Beides ersetzen und wenn ja durch ein "Kombigerät" oder wieder so ein zweierpaar.

    Mseppo genau über dein V*** dreimaldrei bin ich auch gestolpert....
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Interessant wird es wenn ein weiterer Wärmeerzeuger (Kaminofen, Solar) eingebunden werden soll, aber dann muss man sowieso das ganze Konzept auf den Kopf stellen.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn schon, dann fliegen doch soweiso beide Wäremerzeuger raus. Ein Zweierpaar wie Du es nennst, also eine Heiztherme und ein WW-Gasheizer, würde ich nicht installieren lassen, das ergibt einfach keinen Sinn. Jede Therme kann das bisschen WW so nebenbei mit erledigen. Ob man nun auf ein Kombigerät setzt, oder einen externen Speicher, darüber kann man streiten.

    Fakt ist, bei einem Kombigerät und hohem WW-Bedarf kann es eng werden. Da hilft dann nur Leistung und hohe WW-"Speichertemperatur". Bei einem externen Speicher bin ich flexibler, den kann ich zur NOt auch mit einem 2kW Heizer und Zeiteinsatz auf Temperatur bringen.

    Ich würde daher nicht Option 1 oder 2 sagen, sondern zuerst mal die Anforderungen defnieren.
     
  8. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Bei uns waren das fast dieselben Voraussetzungen. Gastherme + separater 300 l-Warmwasserspeicher, der allerdings durch die Therme mit beheizt wurde. Ersetzt wurde das eben durch die besagte Therme mit integriertem Speicher. Außer der möglicherweise besseren Isolierung eines externen Speichers sehe ich bei einem getrennten Konzept keine weiteren Vorteile. Solarthermie oder Anschluss an den Kamin gibt es bei uns ja nicht.
     
  9. #9 mastehr, 03.11.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Bei einem nebenstehenden Speicher hat man den Vorteil, dass im Falle eines Defekts die jeweils andere Komponente einfach ersetzt werden kann.
     
  10. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Wobei man das Ding mit einem normalen Haushalt kaum aus der Reserve locken kann. Eingestellt sind bei uns aus hygienischen Gründen 55°C, real heizt das Teil dann bis maximal 53°C hoch. Mit zwei Badewannenfüllungen parallel habe ich keine Temperaturschwankungen bemerkt, beim normalen Duschen oder Baden sowieso nicht.

    Kann man im Kombigerät doch genauso.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist korrekt. Kommt auch auf die Leistung an. Im normalen EFH Betrieb reicht das normalerweise aus. Bei den heutigen Kombithermen sind auch größere Speicher verbaut wie das noch vor 10 Jahren der Fall war, aus Fehlern hat man gelernt.
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ganz klar sollte sein:
    KEINESFALLS mehr einen solchen (direkt beheizten) Gas-Vorratswasserheizer einbauen!!!
    Die Dinger sind üble Energieschleudern.

    Stattdessen Brennwerttherme mit indirekt beheiztem Speicher nehmen.

    Wenn immer der Platz ausreicht (und hier tut er das), dann sollte man die getrennte Ausführung wählen.
    Also separaten Speicher, der aber von der Therme mitbeheizt wird.
     
  13. #13 moderne.heizung, 04.11.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 04.11.2013
    moderne.heizung

    moderne.heizung

    Dabei seit:
    13.10.2010
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    Also wenn der Platzbedarf keine Rolle spielt, dann würde ich zur ersten Variante greifen, aber eben nicht mit dem von dir beschriebenen Wassererwärmer, sondern so vorher schon beschrieben mit indirekt beheiztem Speicher.
    Grundsätzlich hättest du aber auch bei der Kombitherme keine Probleme mit der Warmwassererzeugung parallel zur Heizung, außer du benötigst Unmengen von warmen Wasser.

    Aber mit einem üblichen Haushaltsverbrauch kommt man auch damit zurecht.
    Ich würde mir eventuell vom bevorzugten System mehrere Angebote einholen und eines alternativ vom anderen, dann hast du auch deinen Kostenvergleich inkl. Installationsarbeiten usw.

    Beste Grüße
    ...
     
  14. #14 malcadon, 04.11.2013
    malcadon

    malcadon

    Dabei seit:
    29.08.2013
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dienstleistung
    Ort:
    Frankfurt
    Danke für eure Hinweise, ich würde mir mal Angebote zu bestimmten Modellen einholen:


    Frage: bei einem Kombigerät wie z.B. einem Vissm*** 222-F ...da ist ja alles wie an einem Kühlschrank vormontiert. Von meinem Laienverständnis her also aufstellen Gasanschluss umstöpseln und neue Rohre durch den Schornstein ziehen.

    Was ist hier ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand für? 8 MannStunden? 24 Mannstunden?

    Danke für Tips
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ganz so einfach ist es zwar nicht, aber der Montageaufwand ist kürzer als wenn man eine komplexe Anlage aufbauen müsste. Was letztendlich nötig ist, und wie lange das dauert, das kann man nur schwer abschätzen. Ein bisschen Rohre durch den Schornstein ziehen kann in einer Stunde erledigt sein, oder es dauert 4h bis alles ordentlich gemacht ist. Therme an den Heizkreis anbinden, irgendwo noch irgendwelche Fühler unterbringen, da ein Loch bohren, dort ein Loch bohren, Kondensatablauf braucht´s auch noch, da kann man den Zeitaufwand wirklich schwer vorhersagen.

    Die 8 Mannstunden sind sicherlich zu knapp angesetzt, die 16-24 Mannstunden dürften da schon eher realistisch sein. Wenn aber (Murphy) alles schief geht was schief gehen kann, dann reichen selbst 30 Stunden nicht aus bis alles funktioniert.

    Kurzum, kein Mensch kann Dir ohne die Verhältnisse vor Ort zu kennen, sagen was das letztendlich kosten wird bzw. wieviel Aufwand erforderlich ist. Es sind ja nicht nur die Arbeitsstunden die anfallen, sondern man braucht ja auch das Material, inkl. Kleinteile.

    Aber wozu brauchst Du die Mannstunden?
     
Thema: Vor/Nachteil Gas Brennwert Kompaktger. m. Ladespeich. VS Gas Brennwert Heiz +Speicher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizung kompaktgerät oder speicher

    ,
  2. Gasheizung Ladespeicher

    ,
  3. gasheizung kampaktgerät oder externer spdicher

    ,
  4. gas brennwert integriert vs externer speicher,
  5. ladespeicher vorteile,
  6. gas brennwert mit ladespeicher erfahrungen,
  7. vorteile kombigerät heizgerät,
  8. brennwerttherme ladespeicher,
  9. ladespeicher nachteile,
  10. brennwerttherme kompakt oder separat solarspeicher,
  11. heizung kombigerät,
  12. brennwerttherme kompakt oder externer speicher,
  13. vergleich gasheizung externer speicher kombitherme,
  14. gastherme vor und nachteile kombigeraet,
  15. kombigerät oder warmwasserspeicher,
  16. vorteil brennwertkessel mit ladespeicher,
  17. brennwertkessel brennwerttherme vorteile nachteile,
  18. gas brennwertheizung kompaktgerät oder Heizung plus speicher,
  19. gastherme mit ladespeicher,
  20. gas-kombigerät oder gas-heizgerät,
  21. gas kombitherme mit integriertem speicher Nachteil,
  22. vergleich gasbrennwerttherme mit Ladespeicher,
  23. heiztherme mit ladespeicher oder nicht,
  24. heizung kombigerät oder speicher,
  25. kombitherme oder speicher
Die Seite wird geladen...

Vor/Nachteil Gas Brennwert Kompaktger. m. Ladespeich. VS Gas Brennwert Heiz +Speicher - Ähnliche Themen

  1. Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install

    Vorteile/Nachteile Installationsebene 40/60 vs. Steico Install: Hallo, wir bauen in klassischer Holzrahmenbauweise mit lokalem Zimmermann. Er hat den Außbau der Installationsebene an den Außenwände in zwei...
  2. Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe

    Vorteil/Nachteil diffusionsoffene Dämmstoffe: Hallo zusammen, wir haben ein Feuchte-Problem mit unserer Schieferfassade aus den 70ern. Diese ist direkt auf beton-verfüllte...
  3. Hat ein Steinteppich als Bodenbelag eines Balkons im Außenbereich Nachteile?

    Hat ein Steinteppich als Bodenbelag eines Balkons im Außenbereich Nachteile?: Hallo zusammen, wenn man im Außenbereich einen Balkon hat, bei dem die Fliesen erneuert werden müssten und man würde sich, weil es viel günstiger...
  4. Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung

    Fußbodenheizung einfräsen - Nachteile gegenüber Neuverlegung: Servus zusammen, eine Frage an die Fachleute. Welche Nachteile bringt das einfräsen einer FBH in den Estrich mit sich im Vergleich zu einer...
  5. Schmale Stahl-Rasenkante erweist sich als großer Nachteil beim Mähen

    Schmale Stahl-Rasenkante erweist sich als großer Nachteil beim Mähen: Hallo zusammen, wir haben unseren Kiesstreifen ums Haus mit einer schmalen Rost / Corten Stahl Rasenkante begrenzt. Während dem Bau haben wir...