Verzogenes Türblatt Innentüre im Eingangsbereich

Diskutiere Verzogenes Türblatt Innentüre im Eingangsbereich im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, wir haben ein Problem mit unserer Türe zum WC im EG. Vor ca. 1 Jahr und 3 Monaten sind die Türen vom Schreiner gesetzt worden....

  1. #1 lallalla, 11.10.2016
    lallalla

    lallalla

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Mönchsroth
    Hallo Zusammen,

    wir haben ein Problem mit unserer Türe zum WC im EG. Vor ca. 1 Jahr und 3 Monaten sind die Türen vom Schreiner gesetzt worden. Wir haben vorher einiges umgebaut und renoviert. Neue Fliesen und alles gemalert. Der Feuchteeintrag ist somit recht gering im Vergelich zu einem Neubau (Thema 2 Heizperioden abwarten). Mittlerweile wurde die Türblatt das vierte Mal vom Hersteller getauscht. Diesmal allerdings mit der Anmerkung es wäre das letzte Mal, das sie der Meinung sind, es kommt davon, das die Türe so nah an der Haustüre ist und durch die Temperaturunterschiede beim öffnen und offen stehen der Haustüre den Verzug verursacht. Ich kann einfach nicht glauben, dass es davon kommen soll.

    Die Innentüren sind CPL Türen Ahorn Querfuniert. Aber da es ja kein Echtholzfunier, sondern CPL ist, sollte es egal sein (nur der Vollständigkeit halber). Die Türe ist nur 61cm breit, der Rest der Innentüren 86, bzw. Speiß (wesentlich größerer Temperaturunterschied, aktuell 11 zu 19 Grad) 73,5 cm. Die anderen Türblätter liegen alle innerhalb den Tolleranz (1 max. 2 mm Durchbiegung auf die Länge) Deswegen vermute ich, das der Hersteller ein Problem in der schmalen Größe mit der Standhaftigkeit hat.

    Die betroffene Tür ist sehr nahe der Haustüre (ca. 1 Meter Abstand im 90 Grad Winkel). Der Flur ist beheizt (ca. 19 Grad), das WC ist beheizt (ca. 21 Grad). Die Tür ist auch sehr oft offen, da unsere Kinder, sie meist offen stehen lassen. Das Türblatt schüsselt auf die Flur- also "Kalt"seite, was ich schon ungewöhnlich finde, wenn es wirklich an den Temperaturunterschied liegen soll.

    Die erste Türe ist nach ca. 4 Monaten getauscht worden, ohne großartig den Zustand vor Ort anzusehen. Es wurde auf die Aussage vom Schreiner vertraut. Allerdings war das gelieferte Ersatztürblatt beim auspacken schon so krumm (außerhalb der Tolleranz), das wir es nicht einbauen haben lassen. Das ging so wieder zurück. Die nächste Ersatzlieferung 6 Wochen später (wurde frisch gefertigt, keine Lagerware) war zwar etwas krumm aber innerhalb der Tolleranz von 4mm. Die haben wir dann einbauen lassen. Vor 3 Monaten haben wir sie dann wieder reklamiert, da sie mittlerweile 1 cm krumm war. Das ist so viel, das unser Jüngster (2 Jahre alt), wenn er bei geschlossener Türe mit ins WC wollte, unten am Eck mit den Fingern reingefasst hat und versucht hat die Türe aufzuziehen und man innen seine Fingerspitzen sehen konnte. Diesmal hat man uns auf Mitte September vertröstet. Nachdem dann sich bis vorgestern keiner gemeldet hatte, habe ich direkt beim Hersteller angerufen und nochmal Druck gemacht. Der Mitarbeiter vom Hersteller hat sich dann rausgeredet und meinte er wäre morgen sowieso vorbeigekommen und die Türe wäre falscherweise an den Großhändler statt meinen Schreiner geliefert worden. Fand es eine etwas fade Ausrede, ich vermute die wollen es aussitzen. Aber heute kam dann der Mitarbeiter vom Hersteller mit dem mittlerweile vierten Türblatt und mein Schreiner hat es auch gleich eingebaut. Hinweiß vom Mitarbeiter des Hersteller, das ist die letzte Türe, die sie jetzt auf Kulanz tauschen. Sie ist auch nicht ganz gerade. Durchbiegung 1mm Schlossseitig, 1mm Bänderseitig, je 2 und 3 mm wenn man diagonal misst. Diesmal aber in die andere Richtung als bisher.

    Ich habe mittlerweile versucht mich über die Normen, Tolleranzen und Grenzwerte schlau zu machen. Zu den Klimaklassen usw. finde ich was, es dürfte bei normalen Innentüren also max. 4mm Durchbiegung erlaubt sein. Zu der Thematik nähe zur Einganstüre, auf die sich jetzt der Hersteller beruft, finde ich allerdings nichts.

    Wie ist eure Einschätzung dazu? Ich finde es eine billige Ausrede, kann aber grade nichts handfestes dazu finden...

    Vielen Dank

    Thomas Günzel
    Ps. Viel Text, ich hoffe es ist verständlich....
     
  2. #2 Romeo Toscani, 11.10.2016
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Das Argument mit der offenen Haustür hat aber schon was!

    Eine WC-Tür wird immer nach Klimaklasse a kommen.
    Pi mal Daumen erlaubt das eine Temparaturdifferenz von 5° von einem zum anderen Raum, natürlich mit einer gewissen Reserve.
    Beheiztes WC (diese Tür wird ja logischerweise immer geschlossen sein) behält die Temp. auch relativ lange und konstant.
    Das ständige Offenlassen der Haustür verändert die Temp. und Luftfeuchtigkeit aber dermaßen schnell, dass hier die Klimaklasse a schon zu wenig sein kann.

    Dass es an der Breite der Tür liegt, möchte ich nicht meinen. Eher gegenteilig wäre es, dass größere Türen eher zu Verzug neigen.

    -----

    Jetzt hast du gerade die idealen Voraussetzungen um es zu testen: Probier mal konsequent ein paar Tage lang hinter deinen Kindern die Haustür zu schließen, damit im Vorraum ein gleichleibendes Raumklima zustande kommt und beobachte, ob sich das Problem mit der WC-Tür dadurch verbessert.
     
  3. #3 lallalla, 12.10.2016
    lallalla

    lallalla

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Mönchsroth
    Nene, die Haustüre wird nicht ständig offengelassen, zumindest nicht, wenn es draußen kalt ist. Im Sommer ja, da steht sie öfters länger offen, aber da herscht ja dann auch kein Temperaturunterschied. Sobalt es kälter wird, achten wir schon drauf, das sie zu ist. Bin eh ne Frostbeule und wir wollen ja nicht die Umwelt heizen. Im Winter also max. solange, wie ich zum Brennholz holen (3 Meter hinter der Haustüre) brauche, also 3 Minuten.

    Unsere Kinder lassen gerne die WC Türe offen oder zumindest einen Spalt offen. Somit wird der eh schon geringe Temperaturunterschied noch geringer bzw. komplett hinfällig, wenn die Türe offen steht.

    Das größere Türen eher zum Verzug neigen (sehe ich auch so) und unsere größeren Türen mit teilweise deutlich höheren und dauerhaften Temperaturdifferenzen (Beispiel Speis) bestätigt aber meine Ansicht, dass der Hersteller ein Fertigungs- oder Qualitätsproblem mit den ganz schmalen Breiten hat.
     
  4. #4 lallalla, 17.10.2016
    lallalla

    lallalla

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Mönchsroth
    Mhhh, keiner weiter, der was dazu sagen könnte? Vor allem die Nähe zur Haustüre würde mich interessieren, ob der Hersteller dadurch den Verzug rechtfertigen kann....
     
  5. #5 simon84, 17.10.2016
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wenn das ding sich staendig verzieht, dann eine bessere (vollspan, Klimaklasse II oder III) verbauen.
    wer weiss welche temperaturen du da nachts wirklich hast (heizung nachtabsenkung usw.)
    Luftfeuchtigkeit auf beiden Seiten kann auch eine rolle spielen
     
  6. #6 Corinna72, 17.10.2016
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Wenn die Türen schon verzogen ankommen, Toleranz hin, Toleranz her, dann stimmt da in der Herstellung schon was nicht.

    Außerdem:
    Nie auf Kulanz tauschen lassen, sonst verlierst Du Deine Gewährleistungsansprüche.
    Immer als klar als Mängelbeseitigung deklarieren und durchführen lassen.
    Dann beginnt auch die Gewährleistung wieder komplett von vorne zu laufen (zumindest beim ersten Türtausch) und das sind ja bei Baulaeistungen nach BGB in der Regeln 5 Jahre. Oder habt Ihr was abweichendes vereinbart?

    Wenn der Hersteller eben noch keine 4. brauchbare Tür liefern kann, dann sind es halt 5, 6 oder 7... Irgendwann wird er es schon lernen, dass Schrott liefern auf Dauer viel teurer ist, als gleich ordentliche Ware zu liefern. Und bloß nicht auf Kulanz eingehen!
     
Thema: Verzogenes Türblatt Innentüre im Eingangsbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verzogenes türblatt

    ,
  2. türblatt verzogen toleranz

    ,
  3. türblatt schüsselt

    ,
  4. cpl türe verzogen,
  5. türblatt neigungswinkel haustür,
  6. innentüre türblatt verzogen
Die Seite wird geladen...

Verzogenes Türblatt Innentüre im Eingangsbereich - Ähnliche Themen

  1. gewendelte U-Treppe mit verzogenen Stufen an keilförmiger Zwischenpodeststufe

    gewendelte U-Treppe mit verzogenen Stufen an keilförmiger Zwischenpodeststufe: Hallo, hat jemand von euch Erfahrungen mit der im Titel genannten Treppenform und kann mir ein paar Pro / Contra Punkte nennen und auch gerne...
  2. Verzogene Kellertür selber richten?

    Verzogene Kellertür selber richten?: Hallo, die Frage ist wahrscheinlich zu allgemein beziehungsweise aus der Ferne schwer zu beantworten. Aber kann mir jemand Tipps geben, wie ich...
  3. Türblatt verzogen

    Türblatt verzogen: Hallo, Ich habe letztes Jahr im Ausgust 6 neue innentüren bestellt. Bestellt wurde die von einen Baustoffhandel, wo ich alles immer bestelle. Der...
  4. verzogene Türblätter innentüren

    verzogene Türblätter innentüren: Hallo Leute, hab gestern mal wieder den alljährlichen fenster und Türtag gehabt, alles mit beschlagspräy "ÖLEN" gummidichtungen mit...
  5. Türblatt verzogen

    Türblatt verzogen: Guten Tag Unser Neubau wurde 10/2008 bezogen und im November 2008 die Alu Hauseingangstür reklamiert. Der Grund, war , das das Türblatt mittig...