Verrostetes Balkongeländer erneuern oder sanieren?

Diskutiere Verrostetes Balkongeländer erneuern oder sanieren? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich weiß eine Ferndiagnose ist schwierig und es ist viel besser, wenn ein Bauschlosser sich das ganze Balkongeländer anschaut (was in die...

  1. #1 Darius1, 14.05.2023
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Hallo,

    ich weiß eine Ferndiagnose ist schwierig und es ist viel besser, wenn ein Bauschlosser sich das ganze Balkongeländer anschaut (was in die Wege geleitet wurde, aber sich wegen der Hausverwaltung leider ewig verzögert)

    Wäre es bei dem Balkongeländer des Mehrfamilienhauses, dass über drei Stückwerke geht in Anbetracht des starken Rost wirtschaftlicher einen Komplettaustausch vorzunehmen, oder würde eine Sanierung noch Sinn machen?

    Hier drei kurze Videos

    Balkongeländer - YouTube

    20220802 125533 - YouTube

    20220730 105631 - YouTube

    Was würde ein Komplettaustausch grob geschätzt kosten?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 14.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Frage ist da mE eine ganz andere, nämlich ob man in das Geländer zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt noch viel investieren sollte. Die ganz Hausseite sieht schon auf den ersten Blick nach einer energetischen Katastrophe aus, das wird aus heutiger Sichtweise so keine 15 Jahre mehr bleiben können, wenn man das umfassend saniert muss das alte Geländer wohl eh erneuert werden, ich würde da derzeit keinen Cent zuviel reinstecken, maximal eine notfallmäßige und nur teilweise "Pinselsanierung" um den Zerfall nochmal ein Jahrzehnt zu verzögern, mehr nicht. Vier- bis fünfstellige Beträge in das Geländer zu stecken fiele mir im Traum nicht ein. Meine Meinung.
     
  3. #3 Darius1, 14.05.2023
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Und warum sieht die Rückseite des Hauses nach einer energetischen Katastophe aus?

    Das Haus ist Baujahr 1960 und hat eigentlich einen guten Wert laut Energieausweis, im C Bereich, was energetisch gut modernisiert bedeutet
     
  4. #4 Gast 85175, 14.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das da sieht nur aus wie Balkone, in Wirklichkeit das sind Kühlrippen, flankiert von Mauerwerks-Kühlrippen. Wenn da irgendwer bei Berechnungen zur Klasse C kommt solls ja recht sein.

    Zu deiner ursprünglichen Frage. Um das neu lackieren zu können muss die Füllung raus, dann muss alles entrostet, geschliffen, grundiert und neu lackiert werden. Wenn das lange halten soll ist das sehr aufwändig, man muss auch die Stellen machen an die man schlecht ran kommt, etc. Wenn dann der erste Mieter wieder solche Blumenkästen mittels brachialen Stahlhaken befestigt ist der Lack dann auch gleich wieder durch, etc...

    Wenn es für die Ewigkeit gebaut sein soll hilft nur Alu/Edelstahl.

    In beiden Fällen bekommt man das nur mit einem Gerüst sauber hin, das kostet so oder so 10-20k, mehr würde mich nicht wundern...
     
    Darius1 gefällt das.
  5. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Bodensanierung ist auch fällig , da heben schon die Fliesen ab
     
  6. #6 Darius1, 14.05.2023
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Ist nur die eine, weil die Befestigung vom Geländer nachgeschweißt wurde und dabei die Fliese gelockert wurde
     
  7. #7 klappradl, 15.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Beim ersten Video dachte ich noch, halb so schlimm, kann man entrosten und neu streichen. Auch wenn man dafür die Füllung demontieren muss
    Die abgerissen Befestigung bekommt man aber nicht mehr richtig hin. Dieser Balkon ist jetzt "betreten verboten". Ich denke auch, es wäre wirtschaftlicher, die Geländer auszutauschen.
    Wie so ein Bau Effizientklasse C erreicht, ist mir allerdings ein Rätsel. Was sagt denn der reale Energieverbrauch dazu?
     
  8. #8 Fred Astair, 15.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Vermutlich auf Grund eines Verbrauchsausweises mit leerstehenden und unbeheizten Wohnungen. In manchen Gegenden verbringen die Rentner den Winter in Tunesien und lassen ihre Wohnungen kalt.
    Dann bekommt solch Bruchbude einen Super-Verbrauchsausweis.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    BAUJAHR 1960 IST ENERGETISCH GESEHEN EINE VOLLKATATSTROPHE!
    Glaubst du das wirklich oder lügst du dir gerade mit einem geschönten Verbrauchsausweis selbst in die Tasche?

    Alter der Dachdämmung?
    Alter der Fassadendämmung?
    Alter der Kellerdeckendämmung?
    Alter der Fenster und Türen?

    Naja - wenn da jetzt momentan mehrheitlich lauter alte Leute als Wohneigentümergemeinschaft drin wohnen, dann wollen die natürlich nix mehr machen was Geld kostet, weil sie das Amortisationsdatum der energetischen Gebäudesanierung womöglich nicht erleben.
     
  10. #10 Tikonteroga, 15.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die heutige Sicht in der Zeit des unkontrollierten Kapitalismus und Lobbyismus geschmückt mit politischem Theater kann aber auch angezweifelt werden. Es gibt auch Sichtweisen, die halten Styropor an einer Außenwand für eine Katastrophe... Nur um mal mehrere Sichtweisen in den Raum zu stellen.
     
    Darius1 gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    5.000
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Zumal es sich bei diesen Geländern auch noch um die Halterung von Asbestzementtafeln handelt, die bei einer ordentlichen Fassadensanierung sicher auch mal weg dürften...
     
  12. #12 chavove, 15.05.2023
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    :yikes... lebensgefährlich!
    Habe Mal für eine Bauschlosserei gearbeitet ...Monate lang.
    Da wurden u.a. solche Geländer saniert.
    Allerdings in einem viel besseren Zustand!
    Es waren auch Rundrohre . Teilstücke rausgetrennt ... vorsichtig geschweißt und neues eingesetzt . Zinkgabe drauf und später vom Maler endlackiert .
    Chavove
     
  13. #13 Gast 85175, 15.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Einer der größten Fehler die wir heute im ganz großen Stil machen sind untaugliche Teilsanierungen, bei denen man einen Haufen Geld für Dinge ausgibt die so nicht lange werden bleiben können. In meinem Universum hält so eine größere Maßnahme wieder eine Generation lang, also um die 50 Jahre. Ist der "Fehler" erstmal verbaut, dann ist das wieder über Jahrzehnte ein Hemmnis die weitere (energetische) Sanierung betreffend.

    Wer heute sagt man könne sowas da heute einfach machen und dann voraussichtlich noch 20Jahre+ lassen lügt oder leidet an Realitätsverweigerung. Styropor hin oder her, wer die energetische Sanierung heutzutage nicht generell mitdenkt hat irgendwas nicht verstanden, man muss einfach mit sanftem Zwang (Energiepreise) oder harten Sanierungspflichten rechnen, wer den Styropor nicht mag kann ja auch das teure Zeug nehmen. Meine Meinung.
     
    Fred Astair gefällt das.
  14. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Da triffst du (leider) zu 100% den Punkt. Wenn ich im Bekanntenkreis so sehe, was dort alles als "energetische" Sanierung durchgeht und "man dann die nächsten 70 Jahre Ruhe hat):

    - drei neue Steckdosen = die Elektrik wurde kernsaniert
    - zwei alte Fenster durch neue Fenster getauscht und mit 7 Kartuschen Bauschaum reingepfuscht = mit den Fenstern hab ich zukünftig Ruhe
    - 3mm "Dämmung" an die Fensterlaibung (Baumarkt hat gesagt, das reich tso) = Dämmung ist erledigt

    Und so gehen die Katastrophen täglich weiter. Wir planen das gerade vernünftig mit Energieberater, Architekt und Co, da heißt es dann natürlich:
    - So n Quatsch, ein altes Haus muss doch Atmen
    - Dreifachverrglaste Fenster? Das kann doch gar nicht funktionieren, das braucht man nicht
    - Außendämmung ist böse
    - Innendämmung ist böse
    - Wärmepumpe? Das funktionert doch NIE
    - Ich würd mir jetzt schon schnell eine Gasheizung einbauen, so günstig heizt man nie wieder
    ....
     
Thema:

Verrostetes Balkongeländer erneuern oder sanieren?

Die Seite wird geladen...

Verrostetes Balkongeländer erneuern oder sanieren? - Ähnliche Themen

  1. Verrosteter Maueranker unter Innenputz

    Verrosteter Maueranker unter Innenputz: Hallo Experten, nachdem unsere Eingangstüre ausgetauscht wurde, wollte ich eigentlich nur mit Reparaturkleber ein paar lose Tapetenbereiche...
  2. Kappendecke Träger komplett verrostet = Kauf ko?

    Kappendecke Träger komplett verrostet = Kauf ko?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir helfen, eine bessere Einschätzung für die anstehende Kaufentscheidung eines Hauses aus 1900 zu bekommen....
  3. Außenfensterbank - verrostete Schrauben ersetzen

    Außenfensterbank - verrostete Schrauben ersetzen: Hallo, Meine Außenfensterbank wurde (vermutlich Anfang der 90er) getauscht und mit nicht rostfreien Schrauben befestigt: [ATTACH] [ATTACH] diese...
  4. Stahlträger Kellerdecke verrostet

    Stahlträger Kellerdecke verrostet: Hallo, mein Haus stammt aus dem Jahr 1916. Die Kellerdecke besteht aus Stahlträgern zwischen denen sich vermutlich Beton befindet. Jetzt ist mir...
  5. Kappengewölbe Keller Stahlträger verrostet

    Kappengewölbe Keller Stahlträger verrostet: Habe ein Haus 1956 Altbau mit einem carpengewölbe Keller jetzt ist meine Frage wie in den Bilder ob die stahlträger unten im Keller noch etwa 10...