Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

Diskutiere Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand. im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....

  1. #1 Steven3141, 11.04.2025
    Steven3141

    Steven3141

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Community,
    wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite). Unser Vermieter will uns die Kosten aufdrücken – doch wir sind überzeugt, dass bauliche Mängel schuld sind. Hier alle Details:

    1. Unsere Situation

    • Seit 6 Monaten in der neuen Wohnung (3. Stock), davor 10 Jahre im selben Gebäude, 2 Stockwerke tiefer – nie Schimmelprobleme!

    • Beide Küchen (alt + neu) zeigen nach Norden, bekommen kaum Sonne ab.

    • Aktuelles Problem: Schimmel an der Außenwand, trotz:
      • 3x täglichem Stoßlüften (kein Protokoll, aber konsequent umgesetzt),

      • Tägliches Heizen (Tag und Nacht)
    2. Das Gutachten

    • Temperaturunterschied von 5°C zwischen Schimmelwand und anderen Wänden.

    • Wichtigste Aussage im Gutachten:
      • „Lokalisierung aller Leckstellen kann nicht garantiert werden, z. B. thermisches Leck aufgrund physikalischer Gegebenheiten“ (steht unter ‚Wichtige Informationen‘, kaum hervorgehoben).

      • Gleichzeitig pauschaler Hinweis: „Mieter auf Heiz- und Lüftverhalten hingewiesen“.
    • Die Wand klingt hohl beim Klopfen – könnte das auf Hohlräume oder mangelnde Dämmung hindeuten?
    3. Vermieter beharrt auf unsere Schuld

    • Fordert Kostenübernahme für Begutachtung (ca. 419 €), und Beseitigung der Schimmelursache obwohl:
      • Der Schimmel direkt an der eiskalten Wand immer wieder kommt.

      • Ohne Dämmung ist das Problem nicht dauerhaft lösbar!
    • Sein Argument: Das Gutachten erwähne „Lüftverhalten“ – daher seien wir schuld.

    • Unsere Frage: Kann er das Gutachten so interpretieren, obwohl ‚thermische Leckstellen‘ nicht eindeutig ausgeschlossen werden?
    4. Warum wir denken, dass der Vermieter verantwortlich ist

    • Vergleich zur alten Wohnung:
      • Gleiches Gebäude, gleiche Nordseite, aber kein Schimmel in 10 Jahren!

      • Unterschied: Die neue Wohnung hat spürbar/messbar kältere Wände (evtl. schlechter gedämmt im oberen Stockwerk?).
    • Bauliche Indizien:
      • Hohles Klopfgeräsch und -5°C Temperaturdifferenz = Wärmebrücke?
    5. Konkrete Fragen an euch

    1. Rechtliche Position: Stehen wir gut da, obwohl das Gutachten „thermische Leckstellen“ nur nebenbei erwähnt?

    2. Gutachten-Widerspruch: Kann der Vermieter uns die Schuld zuschieben, wenn gleichzeitig bauliche Ursachen im Kleingedruckt als Möglichkeit stehen?

    3. Nächste Schritte? Was sollten wir jetzt machen? Damit ins Gericht ziehen?
    Danke für jede Hilfe! Wir sind verzweifelt, weil der Vermieter Druck macht – dabei ist die Wand eindeutig das Problem.

    (Ich bin nicht der Mieter, ich wohne jetzt seit 6 Monaten nur mit meiner Mutter in dieser Wohnung. Ich versuche meiner Mutter so gut es geht auszuhelfen. Dazu, immer wenn ich Vermieter erwähne, meine ich die Hausverwaltung, die im Auftrag der Vermieter handelt.
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 11.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    - wie wird geheizt?
    - tägliche Messung der Luftfeuchtigkeit?
    - Dunstabzugshaube?
    - wie kalt sind die Wände in absoluten Zahlen?
    - Flecken auch im Bad und an den Laibungen

    Als Vermieter würde ich identisch handeln. Ordentlich heizen und lüften würde ich euch ins Lastenheft schreiben. Gehört das ganze Haus eine Person oder ist es eine Eigentümergemeinschaft?
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    139
    Rechtsschutzversicherung und ab zum Fachanwalt. Aus der Ferne ist es immer schlecht.
     
  4. #4 Steven3141, 11.04.2025
    Steven3141

    Steven3141

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Im Winter hatten wir die Heizung immer auf mindestens 1, sowohl Tag und Nacht
    Hygrometer hatten wir bis jetzt noch nicht, aber wurde bestellt
    Eine Dunstabzugshaube haben wir, und wurde beim Kochen benutzt
    Zum Zeitpunkt der Messung hatte die kalte Stelle, wenn ich mich nicht irre, 14°C und drum herum dementsprechend 19°C
    Flecken kommen primär von den Leibungen aus
    Das Haus gehört einer einzigen Familie

    Danke für die Hilfe
     
  5. #5 nordanney, 11.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    1 beim Thermostat sind 12 Grad. Das ist viel zu wenig. 20 Grad sollen es schon mindestens sein.
     
    am1003, Fred Astair und profil gefällt das.
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Einsatzbericht Leckortung Seite 1 bis 4 = ist kein Gutachten aber der "Ist" zustand wurde dokumentiert... damit kann man weder eine falsche Lüftung/Heizung durch Nutzer/Mieter noch Mängel am Bauwerk belegen...
    Fensterleibungen sind immer kälter....die Dokumentierten Temperaturen sind alle nicht im Kritischen Bereich, wenn u.a. die unbekannte Raumtemperatur und die Unbekannte relative Luftfeuchtigkeit im "Grünen Bereich" liegen ... aber bewerten geht nicht es fehlen sehr viele Daten...

    Glaskugel sagt... Lüften + Heizkörper Einstellungen Stufe 1. im 3 Stock unter dem Dachboden genauso wie in der Alten Wohnung in 1 Stock...
    Glaskugel sagt... alte Wohnung im 1 Stock kaum beheizt ... weil die Nachbarn über und unter euch das unbeabsichtigt/unbemerkt gemacht haben
    Glaskugel sagt.... es ist "kälter" in der Neuen Wohnung unter dem Dachboden und als der "Schimmel" da war, habt ihr das beim Vermierter bemängelt...

    Glaskugel sagt.... Klassischer Altbaufall der Irgendwann vor Gericht landet, weil beide seiten irgendwie Recht haben...

    Zur info:
    Schimmel - Wie lüftet man richtig? Oder: Kann man überhaupt richtig lüften?
     
    nordanney, Steven3141 und SoL2000 gefällt das.
  7. #7 Steven3141, 11.04.2025
    Steven3141

    Steven3141

    Dabei seit:
    11.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Info, das bedeutet also, dass ich in diesem Fall schriftlich widersprechen kann die Rechnung zu zahlen? bis ein richtiges Gutachten vorliegt?
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nee... das sind Rechtsfragen... die wir hier sowieso nicht beantworten können/Dürfen/.
    ..
     
    msfox30 gefällt das.
  9. #9 VollNormal, 11.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wie oben von @profil bereits geschrieben, ist der Leckortungsbericht kein Gutachten. Warum die mit der Leckortung beauftragte Person da mit Wärmebildkamera und Feuchtemessgerät durch die Wohnung geturnt ist, erschließt sich mir nicht, genausowenig, nach welcher Art Leck überhaupt gesucht wurde und warum.

    Das einzige auf diesem Bericht festgehaltene Ergebnis ist, dass zum Zeitpunkt der Messung auf den wasserführenden Leitungen kein Druckverlust festgestellt wurde. Welche Leitungen einer Druckprüfung unterzogen wurden, steht leider nicht in dem Bericht. Ein Protokoll der Druckverlustmessung scheint es auch nicht zu geben. So ist der Bericht in meinen Augen völlig wertlos. Insbesondere erlaubt er keinerlei Rückschlüsse auf eine mögliche Schimmelursache.
     
    Fred Astair gefällt das.
  10. #10 Kriminelle, 11.04.2025
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Hast Du Dich verschrieben? Was hat denn der Schimmel an der Außenwand mit Euch zu tun?
     
  11. #11 nordanney, 11.04.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Natürlich an der Innenseite einer Außenwand. Und nicht an einer Innenwand zu einem anderen Raum :winken
     
    Fred Astair und driver55 gefällt das.
  12. #12 Viethps, 12.04.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn ich lese: `Heizen ´ mit Thermostat auf 1 , ist schon alles klar.
    Es macht für die Kandidaten auch keinen Sinn vor Gericht zu wollen: Die Richter kennen sich mittlerweile aus!
     
    SoL2000, driver55, Fred Astair und einer weiteren Person gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 12.04.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Erste Maßnahme wäre alle Heizkörper auf 3 und wenn’s zu warm wird stoßlüften.

    Dann löst sich das Problem wahrscheinlich von alleine.
     
    Jo Bauherr, am1003 und simon84 gefällt das.
  14. #14 ichweisnix, 12.04.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    458
    Ist doch Wurscht ob auf 1, 2 oder 3 oder 4. Mind 20 Grad sollten es sein.
     
  15. #15 driver55, 12.04.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Sagt oder meint wer?
    Das ist Nonsens.
    Im Umkehrschluss hätten alle Altbauen ohne Dämmung an besagter Stelle Schimmel.

    In vermutlich 95 % der Fälle heißt die Lösung: Ausreichend Heizen und Lüften.
     
    simon84, Jo Bauherr, profil und 2 anderen gefällt das.
  16. #16 Eisenholz, 13.04.2025
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    59
    Es gibt verschiedene Gründe für Schimmel.
    Viell. war er vorher schon da und wurde einfach überstrichen.
    Habe das bei Vermietern öfter mitbekommen. Ist billiger.
    Nach den heutigen Ratschlägen, heizen, .....ich müßte überall Schimmel haben.
    Ich habe einfach dicke Wände, unisoliert, alter Putz.der einwandfrei ist
    und scheinbar die Feuchtigkeit gut aufnimmt.
    Schimmel gab es nie.
    Ich heize weniger, lüfte öfter. Auch im Winter steht gerne mal 1 Fenster offen.
    An Heizung liege ich unter Durchschnitt.
    Es kann eine kalte Stelle sein, es kann ungenügende Luftdurchströmung sein.
    Zuviel Feuchtigkeit oder etwas völlig anderes.
    Kunststofftapete, zu dichte Fenster, mangelnde Badlüftung, ausgiebiges Kochen mit
    Dunstabzug/Umluft. Beim Vormieter hat es schon geschimmelt, Vorräte die Schimmelsporen verbreiten,
    Sporen aus Mülleimern, Haustierstreu, Leck an Abwasserrohren, Wäschetrockner, zu intensives Energiesparen,
    Aquarium, viele Topfpflanzen
     
  17. #17 Fasanenhof, 14.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.144
    Zustimmungen:
    612
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich glaube, man kann sich einig sein:
    Wenn man die Heizung auf 1 hat, dann muss man sich keineswegs mit dem Vermieter über Schimmel unterhalten.
     
Thema:

Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

Die Seite wird geladen...

Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand. - Ähnliche Themen

  1. Sanierungspflicht bei Neukauf und Vermietung?

    Sanierungspflicht bei Neukauf und Vermietung?: Hallo Zusammen, Bei uns in der Stadt werden einige Häuser zum Höchstbieterverfahren verkauft. Startpreis 230.000€. Die Häuser sind...
  2. Rohrpressmaschine kaufen und vermieten, sinnvoll?

    Rohrpressmaschine kaufen und vermieten, sinnvoll?: Hallo zusammen, mein Bruder und ich sanieren gerade unser Elternhaus Bj. 67 Da wir nahezu alles in Eigenleistung machen(müssen) ist die...
  3. Älteres Dachgeschoss vermieten - muss die Bauausführung aktualisiert werden?

    Älteres Dachgeschoss vermieten - muss die Bauausführung aktualisiert werden?: Hallo in die Runde, ich möchte folgende Situation mit einer anschließenden Frage zum Baurecht schildern: In unserem Haus mit Erdgeschoss (Bj...
  4. Probleme mit bodengleicher Dusche - Mieter/Vermieter

    Probleme mit bodengleicher Dusche - Mieter/Vermieter: Hallo ihr Lieben, ich möchte nur mal die Meinungen unbeteiligter Personen einholen. Ich wohne zur Miete und es geht um das Badezimmer bzw. die...
  5. BayBo Art. 57 Abs. 4 Nutzungsänderung von Wohnraum in kurzfristige Vermietung

    BayBo Art. 57 Abs. 4 Nutzungsänderung von Wohnraum in kurzfristige Vermietung: Hallo zusammen, wir würden gerne in unserem Haus ein Zimmer als kurzfristige Vermietung anbieten. Gem. Art. 57 Abs. 4 sind Nutzungsänderungen...