Vergussmasse für altes Tonrohr / Steinzeugrohr

Diskutiere Vergussmasse für altes Tonrohr / Steinzeugrohr im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Experten :-) Ich saniere das Haus (1973) meines Opas seit Jahren nach und nach. Eigentlich wollte im im Gäste-WC nur ein neues Fenster...

  1. #1 Moerl83, 01.11.2021
    Moerl83

    Moerl83

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    MKK
    Hallo Experten :-)

    Ich saniere das Haus (1973) meines Opas seit Jahren nach und nach.
    Eigentlich wollte im im Gäste-WC nur ein neues Fenster einbauen.
    Wie es oftmals so ist, geht das Eine in das Andere über ;-)
    Fakt ist, jetzt ist der Raum quasi komplett entkernt und muss neu aufgebaut werden.

    Zu den Fragen:
    1. Der Raum ist nicht unterkellert. Nachdem der Zementestrich entfernt wurde, sah ich, dass auf dem Rohboden (also unter dem Estrich) Bitumenbahnen verlegt und verscheißt wurden und ca. 10cm die Wand hochgezogen wurde. Warum hat man das gemacht? --> Zum Schutz gegen aufsteigender Feuchte/Wasser bzw. wasserdampf aus dem Erdreich? Oder als "Wanne" / Abdichtung im Nassbereich?!
    2. In den 90er hat wohl mal mein Vater einen der ersten Geberit UP-Spülkästen dort installiert. Nach dem ich den Estrich entfernt habe, habe ich vorsichtig rund um das KG-Rohr herumgestemmt. Dieses führt vom UP-Spülkasten in ein KG-Rohrbogen und dieses wiederum in das Steinzeugrohr. Leider habe ich wohl dabei ein Stück des Steinzeugrohres am Rohrende erwischt und es ist jetzt ein einer Stelle 3-4 Cm tief defekt, sodass ich nicht einfach ein neuer KG-Rohrbogen reinstecken kann, ohne das es undicht ist. (Ein "Crassus" Steckadapter bekomme ich platztechnisch nicht unter - bzw. ist das Rohr auch nicht rund) Das Steinzeugrohr ist ohne Muffe- also quasi einfach ein Rohrende bzw. ist es ein ein zweifach Kanalabzweig verbaut --> Ich suche hier eine sehr gute praxisbewährte Technik / Material, um ein KG-Rohrbogen dort ein paar Centimeter einzustecken und dies dann rundherum dauerhaft dicht zu bekommen.


    Vielen Dank !
     
  2. #2 Moerl83, 01.11.2021
    Moerl83

    Moerl83

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    MKK
    Hier noch Bilder
     

    Anhänge:

  3. #3 Sergius, 04.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Hallo
    Hat noch keiner geantwortet, ich versuche es mal.

    zu 1. Die Bitumenbahn ist eher als eine Wanne für den Raum zu sehen als eine Abdichtung für die von unten stammende Feuchtigkeit. Kann nicht mehr dazu sagen, weil es für mich ein unbekannter Aufbau ist. Im Erdreich ist kein Wasserdampf wenn dann nur Wasser bzw. Feuchtigkeit. Dass diese Feuchtigkeit aufsteigt ist unwahrscheinlich weil jede Mörtelschicht eine Kapilarbrechnede Funktion hat. Also von unten kommt nix zumindest steigt es nicht auf.

    zu 2. Da wird dir niemand eine Empfehlung abgeben, bzw. wird jeder (Ich auch) dir dazu raten das ganze Rohrstück zu wechseln. Uber das für und gegen lässt sich diskutieren. Hab ich nur keine Lust dazu. Grundsätzlich kannst du schon experimentieren und versuchen eine Muffe daran zu kleben/mörteln was auch immer. Aber ich würde es nicht riskieren wenn ich das Ergebnis nicht kontrollieren kann, sprich wenn die Verbindung eingeputzt wird und es wird undicht kann es zu den verrücktesten Problemen führen ohne dass die Uhrsache auf den ersten Blick sichtbar ist. Wasser sucht sich seinen Weg, dabei spielt Zeit keine Rolle.

    also, in den Sauren Apfel beißen und das Rohrstück auswechseln. Nicht zur Strafe, nur zur Übung. Beim nächsten mal passiert sowas nicht mehr ;-)

    Grüße
     
    Moerl83 gefällt das.
  4. #4 Moerl83, 14.04.2022
    Moerl83

    Moerl83

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbautechniker
    Ort:
    MKK
    Also ich habe das Y-Stück aus Ton entfernt. Darunter in der Bodenplatte habe ich dann ein Gussrohr vorgefunden. Ich habe mir eine Muffe/Adapter von Crassus gekauft, in den ich dann ein HT-Rohr Abzweig stecken konnte. Also am Ende alles gut und Mur zur Lücke.
     
Thema:

Vergussmasse für altes Tonrohr / Steinzeugrohr

Die Seite wird geladen...

Vergussmasse für altes Tonrohr / Steinzeugrohr - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Gibt es luftdichte Vergussmasse?

    Gibt es luftdichte Vergussmasse?: Hallo, ich erstelle in unserem Holzrahmenbau gerade die luftdichte Schicht und leider habe ich an einem Anschluss einer Innenwand an eine...
  3. Fußbodenheizungsrohre in Vergussmaße einbetten (Mit Stütze oben drauf)

    Fußbodenheizungsrohre in Vergussmaße einbetten (Mit Stütze oben drauf): Guten Tag, ich plane einen Duchbruch zwischen Küche und Esszimmer zu machen. Vom Statiker ist jetzt alles berechnet worden, die Wand ist...
  4. FBH - Trockenestrich (Gipsfaserplatten) vs. Vergussmasse?

    FBH - Trockenestrich (Gipsfaserplatten) vs. Vergussmasse?: Hallo zusammen! Kurz lässt sich meine Frage so zusammenfassen: Würdet Ihr eher zu einem FBH-System mit Trockenestrich oder mit Vergussmasse...
  5. Erfahrungen mit Systemen, die FBH und Trockenestrich aus Vergussmasse in einem sind?

    Erfahrungen mit Systemen, die FBH und Trockenestrich aus Vergussmasse in einem sind?: Ist die vorgeschlagene Schichtdicke von 3mm der Vergussmasse nicht etwas wenig für eine Lastverteilung? Hat jemand Erfahrung mit solchen...