Verfugung Außentreppe (Granitplattierung)

Diskutiere Verfugung Außentreppe (Granitplattierung) im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, unsere Hauseingangstreppe (3 Stufen) wurde neu mit Granitplatten belegt, aber noch nicht verfugt. Der Verleger hat die Übergänge...

  1. HorstF

    HorstF Gast

    Hallo,
    unsere Hauseingangstreppe (3 Stufen) wurde neu mit Granitplatten belegt, aber noch nicht verfugt.
    Der Verleger hat die Übergänge Auftrittplatte-Stoßtrittplatte-Auftrittplatte ohne nennenswerte Fuge verlegt (<1mm). Quasi liegen die Platten auf Stoß.
    Weiterhin sind die 2 oberen Auftritte mit knapp 2% Gefälle nach vorn verlegt (~5mm), der untere Auftritt hat aber eigentlich gar kein Gefälle (1mm auf 30cm).

    Meine Frage ans Forum: Gibt es Vorschriften für eine Mindestbreite der Fugen und für das Gefälle? Ich sehe das Problem, dass die knappen Fugen nicht ordentlich ausgefugt werden können, aber sehr wohl Wasser eindringen kann.
    Nach dem heutigen Regen sieht man auch schon, dass auf dem unteren Auftritt noch Wasser steht, während die anderen schon abgetrocknet sind (Wasser ist über das Gefälle abgelaufen)

    Über eine Antwort freut sich
    Horst
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ja gibt es ... Größer 1,5%
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    PS: Die Mindestfugengröße ist Materialabhängig, mal auf das Produkt gucken
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wo stehn die 1,5% bei der antrittsstufe einer eingangstreppe?
    wie willst du das begründen.
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Waagerechte / Schwach geneigte Außenbereiche... man schuldet nicht nur regelgerechte Ausführungen sondern auch den Erfolg und die Dauerhaftigkeit

    Regelwerke: MB Fliesen und Plattenbeläge Ausserhalb von Gebäuden: Oberflächengefälle: "Fliesen und Platten mit ebener Oberfläche ca. 1 - 2 %, bei profilierter Oberfläche gegebenenfalls mehr ..."

    Es ist für eine zügige und Schadfrei Abführung des Oberflächenwassers zu sorgen
     
  6. #6 Bauen mit Ideen, 20.04.2008
    Bauen mit Ideen

    Bauen mit Ideen

    Dabei seit:
    14.04.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Meissen
    Die Fugenausbildung zwischen tritt und setzplatte sollte schon min.: 0,7-1,5 cm sein!!! Weil man ja wie du schon sagst sonst nicht richtig Ausfugen kann. Und zwecks dem Gefälle gebe ich Robby recht (1,5%).
     
  7. Tombek

    Tombek

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steinmetzmeister
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Beim Treppenverlegen werden die Setzstufen an der Kontaktfläche zur Trittstufe mit Fugenmörtel bestrichen und dann versetz und angeklopft oder eingerieben. Vor dem Verlegen der nächsten Trittstufe wird wieder die Kontaktfläche an der Setzstufe bestrichen und die Trittstufe verlegt und angeklopft. Herausquellender Fugenmörtel wird abgewaschen und die Fuge
    ist fertig.:wow




    Da im Außenbereich eigentlich nur geflammter ,spaltrauher ,gestrahlter oder handwerklich bearbeiteter Granit versetzt werden sollte (rutschsicherheit)
    ist je nach Materialbeschaffenheit auch schon mal ein cm Gefälle pro Stufe
    sinnvoll . Ansonsten könnte Wasser in den Vertiefungen stehen bleiben.


    Ich halte eine Prozentuale Angabe für das Gefälle nicht sehr Hilfreich wenn die verwendeten Materialien zu rauh sind.
    Bei polierten oder geschliffenen Flächen sind ca. 2% sicher ausreichend.
     
  8. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
    Danke Tombek für deine Beschreibung.
    Lt diverser Treppen-Schnittzeichnungen von Kleber- und Plattenherstellern, die man im Netz finden kann, kann man ebenfalls sehen, dass die Stoßverklebung Stand der Dinge ist. Leider hat unser Treppenbauer die Stoßtritte einfach ohne Mörtel oder Kleber auf die Auftritte gesetzt und will mir nun weißmachen, dass er das dicht verfugen kann (die Verfugung steht noch aus). Wobei man stellenweise nicht mal ein Blatt Papier in die "Fuge" schieben kann. Wie soll da Fugenmörtel rein?
    Sollte ich die Sache von einem Gutachter anschauen lassen? Ich habe Bedenken, dass das bischen Fugenmörtel 1, 2 jahre hält und dann rausbröseln wird. Spätestens dann, wenn die Gewährleistungszeit vorüber ist.
    Viele Grüße
    Horst
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wenn die Ungewissheit so groß ist...

    Sachverständige unter www.hwk-duesseldorf.de suchen ...
     
  10. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
    Hallo noch einmal,
    nun ist es passiert: der Treppenbauer hat (nach längerer ungeplanter Verzögerung):mad: endlich die Fugen verfugt: mit schwarzem Silikon! Der Anblick ist für mich schon fürchterlich (schwarzglänzende "Trauerfugen" auf mattem mittelgrauen Granit).
    Aber mal rein technisch: Silikon ist doch nicht dauerhaft dicht? Dass der Handwerker in die hauchdünnen Fugen keine Fugenmasse reinbringt, hatte ich schon befürchtet. Nun hat er es eben mit Silikon gelöst.
    Frage: Ist das Stand der Technik und überhaupt erlaubt?
    Wenn nein - bekommt man die schwarze Silikonmasse überhaut rückstandslos wieder raus?
    Welche Lösungswege schlagt Ihr vor?
    Danke und Grüße aus Krefeld
    Horst
     
  11. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
    Hallo -
    was ich vergessen hatte: die Auftrittplatten sind alle mit mittelgrauem Fugenmörtel verfugt - also insgesamt schön zweifarbig!
    Grüße
    Horst
     
  12. #12 wasweissich, 05.06.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    durchladen.....anlegen.........zielen...........nicht schiessen .

    aber wenn einer so einen mist macht , könnte man manchmal.....

    mach mal ein bild
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Da hilft wohl nur noch: Abriß und komplett neu!
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    auf welcher Grundlage? Der An wird sagen nööö und dann?
     
  15. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
    Frage noch mal konkret:
    Sollte ich alles lassen, wie es ist? An das schwarze Silikon gewöhnt man sich mit der Zeit; trotzdem bleibt die Frage, ob Silikon zwischen Auftritt und Stroßtritt im Außenbereich überhaupt zulässig ist.
    Mit Gutachter, Rechtsweg und dergleichen habe ich keine Lust, aber ich hätte schon gern ein Gefühl dafür, ob die ganze Schoße dauerhaft haltbar sein könnte. Wenn ja, dann verzichte ich lieber auf Auseinandersetzungen jeglicher Art.
    Grüße aus Krefeld
    Horst
     
  16. #16 Themausman, 09.06.2008
    Themausman

    Themausman

    Dabei seit:
    09.06.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rechtsanwalt
    Ort:
    Darmstadt
    Innenputz

    Hi,

    weiß jemand wo man hier jemand bezüglich Innenputz eine Frage stellen kann im Forum??

    danke
     
  17. #17 VolkerKugel (†), 09.06.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Im Prinzip ...

    ... jedem :28:

    Antworten werden dann nur die, die was dazu zu sagen haben.
     
  18. HorstF

    HorstF

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Krefeld
    Hallo,
    da hier jemand nach dem Seitenumbruch mit nem neuen Thema angefangen hat (warum eigentlich), hoffe ich, dass meine letzte Frage auf Seite 1 doch noch gelesen wird.
    Grüße
    Horst
     
Thema: Verfugung Außentreppe (Granitplattierung)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. granittreppe verfugen

    ,
  2. granit blockstufen verfugen

    ,
  3. treppen trittstufen gefälle

    ,
  4. granitpalisaden verfugen,
  5. außentreppe verfugen ,
  6. Natursteintreppe außen verfugen,
  7. www.ausenpodest.mit.treppe.steinplatten.verlegt.verfugen.,
  8. Aussentreppe neuverfugen mit Fugenmörtel,
  9. silikonfuge blockstufe naturstein,
  10. Granitblock Treppe fugen,
  11. granit blockstufen Silikon fuge,
  12. granit verfugen Material treppe,
  13. treppensteine verfugen außen,
  14. treppenstufen ausfugen,
  15. fugen bei auss entreppe,
  16. außentreppe silikon,
  17. granit verfugen treppe außen,
  18. granitplatten verlegen treppe,
  19. geflieste aussentreppe verfugen,
  20. Treppenstufen außen verfugen,
  21. rauhe granitplatten verfugen,
  22. aussentreppe gefälle,
  23. treppe im aussenbereich verfugen,
  24. außentreppe granit einschlämmen,
  25. granitplatten außen verfugen zur hausmauer
Die Seite wird geladen...

Verfugung Außentreppe (Granitplattierung) - Ähnliche Themen

  1. Fliesensockel verfugen

    Fliesensockel verfugen: Hallo in die Runde, die letzten Tage habe ich Fliesen gelegt und auch Fliesensockel gesetzt. Da die Sockel abgerundet und lackiert sind, habe ich...
  2. Wie altes Pflaster verfugen?

    Wie altes Pflaster verfugen?: Hallo, habe etwa 200 m² Pflasterfläche (Basalt, unregelmäßig), die zunächst sehr schön aussah. Der Unterbau (Schotter) ist recht ordentlich. Die...
  3. Keller / vollziegel - neu verfugen?

    Keller / vollziegel - neu verfugen?: Hallo Leute, ich möchte in meinem Keller (100 jahre altes haus) die fugen erneuern (dort rieselt nur noch sand raus, kein Bindemittel mehr...
  4. Sandsteinmauer neu Verfugen und ausbessern.

    Sandsteinmauer neu Verfugen und ausbessern.: Hallo, habe mir vorgenommen, an meiner Grundstücksmauer (Sandstein) jetzt die Fugen auszubessern. Habe mir dafür Keile besorgt, um überhaupt...
  5. Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen

    Womit Fugen bei Ökopflaster verfugen: Hi zusammen, wir haben unseren Stellplatz gepflastert. Unterbau ist Schotter und 3 - 5cm Moränesplitt (2-5). Jetzt will ich die Fugen verfüllen...