Verfüllung für dynamische Risse

Diskutiere Verfüllung für dynamische Risse im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo in die Runde, wir haben ein paar Risse im Gipsputz (gestrichen, keine Tapete), die noch nicht zur Ruhe gekommen sind und nach Aussage des...

  1. JanRi

    JanRi

    Dabei seit:
    05.09.2016
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    38
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hagen
    Hallo in die Runde,

    wir haben ein paar Risse im Gipsputz (gestrichen, keine Tapete), die noch nicht zur Ruhe gekommen sind und nach Aussage des Statikers vermutlich auch immer ein ganz klein wenig Bewegungsspielraum brauchen (statisch sind die Risse nicht kritisch - es geht um HLZ-Wände über einer stützenlosen Decke). Die Risse sind zwischen 0,1 und 1 mm, wobei laut Statiker eher nur Änderungen im Bereich von 0,1mm noch zu erwarten sind.

    Die Frage ist, wie man solche Risse so verfüllt bekommt, dass man sie überstreichen kann und eine Weile Ruhe hat. Die Lösung "verspachteln mit Armierung" scheint mir schadensträchtig, denn dann wird die Rissstelle vermutlich halten, der Gipsputz dann aber woanders reissen, denn die ursächlichen Spannungen sind ja noch da.

    Gibt es eine Art "elastische Spachtelmasse", mit der man die erweiterten Risse einfach zuspachtelt und dann normal glattschleifen und überstreichen kann? Bei Acryl hätte ich Bedenken, dass das mit dem Schleifen nicht klappt und man keine glatte Oberfläche bekommt.

    Wenn man so einen Riss auf z.B. 1 cm erweitert und das dann mit etwas verfüllt, das ganz leicht elastisch ist, dann hat man ja 0,1 mm Bewegung auf 10mm, also gerade einmal ein Hundertstel der Länge.

    Viele Grüße,

    Jan
     
  2. #2 Gast 85175, 30.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenns wirklich nur ganz kleine Risslein sind, dann würde ich über ein „Glattvlies“ (Glasfaser) nachdenken. Die Textur finde ich ohnehin hochwertiger als „nur glatt“, ist aber auch Geschmackssache...
     
    JanRi gefällt das.
  3. JanRi

    JanRi

    Dabei seit:
    05.09.2016
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    38
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hagen
    Naja... 1mm ist nicht "ganz klein", oder? Zudem bis zu 120 cm lang.

    Die restliche Oberfläche ist gespachtelt und geschliffen... da würde die Textur dann in keinem Fall passen, weil sofort auffällig.

    Man könnte aus den großen Rissen vermutlich "Risslein" machen, indem man sie einfach zuspachtelt. Ein paar werden dann vermutlich wieder reissen... dann aber als Risslein.

    Gibt es so ein Vlies auch in glatt? Bzw. bekommt man das so hin, dass es in einer sonst glatten Fläche nicht weiter auffällt?

    Es gibt natürlich auch die Option, alles mit Malervlies oder so zu tapezieren, aber eigentlich ist das nicht das Ziel, zumal das dann ziemlich große Flächen wären.
     
  4. #4 Gast 85175, 30.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Glattvlies ist glatt, aber es hat bei genauem hinsehen doch eine leicht andere Textur als glatter Gipsputz. Natürlich müsste man da immer ganze Wände machen, vorzugsweise sogar ganze Zimmer. Das ist aber halt eine „Highend-Lösung“ (auch optisch) und auch wirklich nicht ganz billig. Es läppert sich dann halt über die vielen Quadratmeter zusammen...

    Wenn man die Risse wirklich nur kleinflächig angehen will, dann nimm lieber das eingespachtelte Gewebe. Da machst Du übrigens gerade einen Denkfehler, das Gewebe „klebt“ die sich bewegenden Wände nicht zusammen, das wäre ja auch bisschen viel verlangt. Das deckt den Riss tatsächlich nur ab, in dem es oberflächlich eine dünne Schicht rissfrei hält. Das hat natürlich Grenzen, aber 0,1mm sollte da noch gehen. Dass sich der Riß dann „neben“ dem Gewebe bildet, da also so große Kräfte übertragen werden und da dann ein Stück weiter die Wand „zerrissen“ wird, das halte ich für ausgeschlossen.

    Das „Spachtelgewebe“ wäre wohl ein bezahlbarer Kompromiss, dem man auch eine höhere Erfolgschance zurechnen kann, als den anderen „kleinen Lösungen“.
     
  5. JanRi

    JanRi

    Dabei seit:
    05.09.2016
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    38
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hagen
    Dass die Wand zerrissen wird, glaube ich auch nicht. Aber Fakt ist ja, dass die Mauer selbst an der fraglichen Stelle gerissen ist (der Putz auf der anderen Seite ist auch gerissen). Das "untere" und das "obere" Teil der Wand können sich also in ganz geringem Maße unabhängig voneinander bewegen. Wenn man da jetzt den Riss vergrößert und mit Gewebe ausspachtelt, dann hat man ja einen recht soliden "Putzklotz", der hoffentlich eine Bindung mit dem Putz über und unter dem Riss eingeht. Wenn sich die Wandteile nun bewegen, dann kommt an der Stelle massive Spannung auf den Putz. Der Putz ist sicher "schwächer" als die Wand, ich würde also vermuten, dass der PUTZ dann an einer anderen Stelle reisst (oder der stabile neue Putzklotz sich wieder vom Rest trennt). Oder ist die Bindung des Gipsputzes auf den HLZ so stark, dass genau das nicht passiert?

    Darum der Gedanke, den Riss mit etwas elastischem zu verschliessen, so dass an der Stelle Bewegungen möglich sind, ohne dass Spannungen im Putz entstehen.
     
Thema:

Verfüllung für dynamische Risse

Die Seite wird geladen...

Verfüllung für dynamische Risse - Ähnliche Themen

  1. Spalte verfüllen

    Spalte verfüllen: Guten Abend liebe Leute, Habe bei mir oben diverse Spalte, die ich gerne verfüllen würde. Bild liegt ab. Mein Gedanke war den dünnbettmörtel...
  2. Baugrube verfüllen

    Baugrube verfüllen: Hallo zusammen, wir haben auf einer Hausseite den Keller freilegen lassen und möchten nun nach abdichten, dämmen und neuen Leitungen legen die...
  3. Tipps zum verfüllen

    Tipps zum verfüllen: Hallo Zusammen! Wir haben einen alten Lüfter aus den 70ern entfernt und einen neuen gekauft. Mit einem Reduzierstück bringen wir das alte Rohr...
  4. Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten

    Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten: Moinsen, Habe in meiner Bodenplatte ein Loch wo ich verfüllen muss. Hatte ein Leerrohr wo mir mit Beton voll gelaufen ist,ä. Musste ich relativ...
  5. Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen

    Mauerdurchbrüche wasserdicht verfüllen: Hallo zusammen, ich hätte da mal folgende Situation, für die ich eine fachmännische und vor allem langlebige Lösung suche: Wir haben bei unserem...