Verblender auf Fundament oder Bodenplatte?

Diskutiere Verblender auf Fundament oder Bodenplatte? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum Aufbau des Verblenders bei einem EFH. Für unser Bauvorhaben wurden mittlerweile drei Firmen...

  1. elling

    elling

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine Frage zum Aufbau des Verblenders bei einem EFH.
    Für unser Bauvorhaben wurden mittlerweile drei Firmen kontaktiert und ein Angebot eingeholt. Wenn es um den Klinker geht, sagen zwei von ihnen, dass dieser auf dem Streifenfundament gemauert wird mit Abdichtung, Bitumenanstrich für die Fläche, die dann später mit Füllboden, Erde usw. bedeckt ist.
    Einer sagt nun, es müßte unbedingt auf der Bodenplatte gemauert werden. Aufgrund von Abdichtung, aufsteigender Nässe und dem unterschiedlichen Setzverhalten von Bodenplatte und Streifenfundamenten.
    Ich weiß nun gar nicht mehr, was richtig ist. Könnt Ihr helfen?

    Vielen Dank!!
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Was sagt der Planer? Bei unterschiedlicher Setzung von Fundament und Bodenplatte gibt es andere Probleme oder soll die Bodenplatte sich vom Fundament abheben?
     
  3. elling

    elling

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Diese drei unterschiedlichen Meinungen stammen von drei unterschiedlichen Baufirmen. Zwei wollen die Klinkerfassade direkt auf der Bodenplatte hochziehen, einer will auf dem Fundament hochmauern. Da gibts doch bestimmt eine Richtlinie oder?
     
  4. elling

    elling

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Ach so, hatte die Hälfte vergessen...es wurde noch nicht begonnen mit dem Bau. Aber ich bin mir eben unsicher, wie man es richtig macht.
    Vielen Dank!
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wo ist die geplante Gelände? Habe eine alternative zu den beiden varianten.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    die größte Fehlausführung wäre wohl eine nicht gedämmte Bodenplattenstirnseite... Die Dämmung darf wiederum nicht zu dick sein damit der Verblender entsprechend Auflager hat....
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Nicht zu dick robby? 1 cm platten gibt es nicht 2 cm kann schon für emsländer zu viel sein.
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Da interessiert nicht ob Emsländer, Bergländer oder Isländer, sondern verblendschalenstärke und Höhe...

    zu finden in DIN 1053 .... Da sind die Verblendüberstände geregelt...
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    genau dort ist es geregelt nämlich max. 15 mm bei emsländer :)
     
  10. #10 Carden. Mark, 17.04.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
  11. elling

    elling

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    besten Dank für Eure Antworten!
    @Robby:ok, das scheint mir einleuchtend...der Verblender soll also nicht, wie die Aussenwände auf der Bodenplatte stehen, sondern "davor" auf dem Fundament. Sonst wären die "Seiten" der Bodenplatte nicht mehr gedämmt.

    @Yilmaz: das Bauvorhaben soll in Niedersachsen realisiert werden.

    @Mark Carden: bist Du auch der Meinung, dass der Klinkerstein auf dem Fundament gemauert wird? Also liegt der Klinker dann von innen nach aussen gesehen, vor der Bodenplatte auf dem Fundament?

    Vielen Dank!
     
  12. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Doch kann schon aber es muß halt geplant werden. idR passen bei aufsetzen des verblenders auf die Bodenplatte auch die die Normgerechten Austrittshöhen an Terrassen und Türen... (15cm) nicht
     
  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @elling mit planung meinte ich die gelände/pflasterhöhe.

    Dämmen würde ich die bodenplatte auf jedenfall, es geht aber auch ohne das der verblender in der erde verbleibt. Mein persönlich bevorzugte variante
    Siehe bild. Ich kann gerne den detail auch skizzieren.
    Mfg.
     
  14. #14 Carden. Mark, 18.04.2008
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Alles eine Frage des Konzepts.
    Was nutzt mir die Dämmung zwischen Verblendung und Sohlen, wenn das Fundament seitlich nicht wenigstens Teilweise gedämmt ist, der unterste Verblendersteine einer hohen WLG zuzuordnen ist und die Bodenplatte auf den ungedämmten Fundament ruht - richtig, weniger als wenn der Punkt konkret geplant wird.

    Es kann natürlich sein, dass der Wärmeabfluß über Hochwärmedämmendes Innenmauerwerk minimiert wird und zudem unterm Estrich jede Menge Dämmung zum Tragen kommt.

    Alles eine Frage der Planung und Zweckmäßigkeit.
    Es bedarf Detaillösungen.
     
  15. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Yepp - eigentlich ist es nämlich Latte ob die Verblendung unten auf dem Fundament steht oder die Bodenplatte durchgeht - es muss geplant und in beiden Varianten vernünftig sein.
    Ich hab mal eben schnell 2 Varianten gemacht - da ist dämmtechnisch die mit Verbl. auf Bpl. besser -ist aber nur um die Möglichkeiten zu visualisieren.
     
  16. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Kimmschicht heißt hier nicht das Zeug vom weißen Steinhersteller sondern etwas, was auch dämmt z. B. Schaumglas
     
  17. elling

    elling

    Dabei seit:
    18.12.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank für Eure Mühe!!! Ihr habt mir sehr weitergeholfen.

    @Yilmaz: Wenn Du mal die Zeit hast, dann würde ich mich über eine Skizze freuen :-)....zur Pflasterhöhe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, würde aber eine Austrittshöhe von 15mm bevorzugen.

    @jhd: Besten Dank für die Skizze!!
     
  18. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Die Abdichtungshöhe muß schon früh festgelegt werden alsó auch die ungefähre Geländegestaltung.

    Der "Bevorzugte" Austritt von 15 mm ist ohne Bewitterungsschutz (Überdach o.ä.) falsch und nicht regelgerecht.
     
Thema: Verblender auf Fundament oder Bodenplatte?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. klinker auf bodenplatte

    ,
  2. überstand klinker fundament

    ,
  3. klinker auf bodenplatte oder fundament

    ,
  4. klinker auf fundament oder bodenplatte,
  5. bodenplatte aufbau mit verklinkerung,
  6. verblenderfundament,
  7. stehen Klinker auf bodenplatte ,
  8. verblendung bodenplatte,
  9. bodenplatte verblender,
  10. fundament klinker,
  11. haus verblendung fundament möglich,
  12. fundamentverblender,
  13. anschlussdetail sohle streifenfundament verblender,
  14. aufbau bodenplatte neubau für klinker,
  15. Klinker vor der bodenplatte,
  16. verblendstein überlappt bodenplatte,
  17. verblender direkt auf fundament,
  18. klinker nicht auf bodenplatte,
  19. fundamentverbländer,
  20. klinker auf bodenplatte oder nicht,
  21. klinker auf streifenfundament oder bodenplatte,
  22. wird um die bodenplatte gemauert?,
  23. klinker fassade fundament,
  24. fundament für klinkerfassade,
  25. auflager sohle auf fundament
Die Seite wird geladen...

Verblender auf Fundament oder Bodenplatte? - Ähnliche Themen

  1. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  2. Stahlträger um Auflager herum "verblenden"

    Stahlträger um Auflager herum "verblenden": Hallo liebe Bauexperten, ich habe in meinem zu sanierenden Haus einige Wände herausgenommen. Dafür wurden Stahlträger eingesetzt. Einer dieser...
  3. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  4. Innenwand vor Verblender entfernen und erneuern

    Innenwand vor Verblender entfernen und erneuern: Guten Tag, Ich habe eine Frage bzgl meines Vorhabens aktuell Sanieren wir ein Einfamilienhaus von 1959. ( Kernsanierung) Dr aufbau der Fassade ist...
  5. Garagenwand dämmen und verblenden

    Garagenwand dämmen und verblenden: Hallo, unsere (unbeheizte) Garage grenzt mit einer Wand an den Wohnbereich an. Diese Wand möchte ich mit 7cm Styrodurplatten dämmen und...