Uw für Fenster im EFH Neubau - KFW 55

Diskutiere Uw für Fenster im EFH Neubau - KFW 55 im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich schlage mich gerade mit unserem Energieberater herum und suche nach einem passenden Fensterbauer. Problem: der...

  1. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich schlage mich gerade mit unserem Energieberater herum und suche nach einem passenden Fensterbauer.
    Problem: der Energieberater hat in seiner Planung für jedes der Fenster einen Uw Wert von 0,7 angenommen.

    Die meisten Fenster sind "normale" Maße im bereich 1.01 x 1.26 m bis 1.35 x 1.26 m, aber auch vier "kleine" Fenster mit 1.01 x 0.66 m.

    Soweit es jetzt ein Fensterbauer erklärt hat ist der Rahmen der Fenster der Teil, welcher "schlecht" isoliert, also für einen hohen Uw Wert verantwortlich ist, richtig?

    Ist es die Vorgabe des Energieberaters überhaupt realistisch und umsetzbar?
    Vielem Dank für eure Infos und Grüße, Ben
     
  2. #2 Gast85808, 08.02.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Vereinfacht ausgedrückt: wenn der Rest nicht passt, müssen halt die Fenster das rausreißen. 0,7 ist schon heftig, aber machbar. Das ist schon besser als Passivhaus. Und die Haustür dann in 1,3?
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Gast56382, 08.02.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Bei diesen Kleinstgrößen wird es teuer, sehr teuer aber nicht unmöglich.
    Muss man rechnen. Aber Kunststoff wirst du da bei den üblich Verdächtigen Veka, Kümmerling, Aluplast, Gealan etc. nicht fündig. Bei Internorm das KF320 (0,67) oder KF520 (0,63) würde wohl passen. Aluprof schafft mir den MB-104 (0,53) auf dem Normfenster. Wenn dann würde ich mich für Aluprof entscheiden. Alles mit Ug 0,5 Glaspaket welches ich mit Swisspacer Ultimate Abstandshalter kombinieren würde, bspw. 4-18-4-18-4, der Klassiker halt.

    Wie gedacht, die Werte sind für Normfenster und du benötigst ein Profil mit sehr guten Dämmeigenschaften.

    Der Rest des Hauses ist dann auch weit unter Passivhausnorm?


    @Skogen, sag mal kennst du Gedankenlesen? :-)
    Die Türe wird pauschal mit 1,8 gerechnet. Ist doch Ehrensache.(-;

    Edit: sehr gerade, nur Kfw55... Da liegt aber dann vieles im Argen, wenn solche Fenster gefordert werden.
     
    Fred Astair und Gast85808 gefällt das.
  4. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Sciro - vielen Dank für die gute Antwort! Ich werde mal suchen welche Fensterbauer in der Gegend die von dir genannten Fenster anbieten. Wenn irgendwem Anbieter in Celle (oder Umkreis, wie bspw Hannover) bekannt sind gerne melden.

    Ja, es ist richtig... der Energieexperte hat hier einfach einiges "schöngerechnet", aber das merke ich als Laie halt jetzt erst wenn es zu spät ist. Bin auch kurz davor die Idee mit KFW55 komplett sein zu lassen und einfach normale Fenster zu nehmen und bei der Wärmepumpe die Lüftung wegzulassen (das allein spart schon mal 5000 Euro). Der einzige Grund für KFW55 ist für mich der Tilgungskostenzuschuss - aber es scheint fast als würden die Mehrkosten den Tilgungszuschuss 'auffressen'. So ein Mist.
     
  5. #5 Gast56382, 09.02.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Das ist oft so, dass der Tilgungszuschuss die Mehrkosten mal gerade so kompensiert, wenn überhaupt.
    Aber wie Skogen und auch ich versucht haben dich darauf hinzuweisen. Wer Fenster mit Uw 0,7 bei gerade mal, sorry, 0815 Kfw55 benötigt, hat ganz andere Baustellen.
    Eine Kombinierte WP+Lüftungsanlage kann ich persönlich nicht empfehlen. Wenn dann dedezierte Geräte. Da gibt es Maico, Blaupunkt oder halt Helios.
    Bei der WP, was für eine wird das überhaupt? Sollte darüber nachgedacht werden die ERR und auch den sehr gern verbaute Pufferspeicher wegzulassen. Das haben sehr viele Heizis bis heute nicht verstanden. WP gilt lang und wenig VL.
     
  6. #6 Gast85808, 09.02.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Jau, das lass man schön alles weg. Da machst Du Deinen Stromversorger richtig mit glücklich., Dein Portemonnaie eher weniger.
     
  7. #7 Gast85808, 09.02.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Wieso, ist doch immer das Gleiche :mega_lol:Noch besser wirds doch beim Einbruchschutz. Oben redest Du über RC 48 (ich weiß, gibts nicht) und im Keller kommt die Baumarkttür mit Kastenschloß zum Einsatz
     
  8. #8 BenH2, 09.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 09.02.2021
    BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    das wundert mich auch immer warum die Einbrecher nie durch den Keller kommen :)
    zum Glück entfällt das bei uns wegen des nicht vorhandenen Kellers


    sorry, verstehe nicht was du mit dem Satz meinst.


    Für die Haustür sind anscheinend 1,3 angenommen worden. Das scheint sogar recht hoch, oder? Ne Haustür die uns wertig erschien war jedenfalls unter U=1,0.
    Wahrscheinlich muss ich den Energieberater nochmal überzeugen mit den Zahlen spielen... immer wenn er was tun soll wird er aber ausfallend. nach dem Motto "ich habe doch Vorgaben gemacht, daran müssen Sie sich halten"

    Ich ware derzeit noch auf 1-2 Angebote von Fensterfirmen. Dann entscheide ich ob ich das KFW55 beibehalte.
     
  9. #9 Gast56382, 09.02.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    WP, möglichst langer Takt bei geringer Vorlauftemp war gemeint.

    Tür mit 1,3...der ist gut. Schick den Typen in Rente.
     
  10. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    ... in Rente schicken wäre optimal. Nur keine Ahnung was die KFW mit mir macht wenn ich denen sage: "wir erreichen die geplanten Werte nicht" :motz
     
  11. #11 Gast56382, 10.02.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Kfw55 ist sehr einfach zu erreichen.
    Wie sehen deine anderen Werte Mauerwerk, Bpla und Decke aus?
     
  12. Jan M

    Jan M

    Dabei seit:
    30.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fachingenieur Bauphysik
    Ort:
    Stuttgart
    Also Fenster mit Uw = 0,7 bei einem KfW-55 Gebäude hatte ich persönlich noch nie. In der Regel kommt man mit 0,85 W/m²K hin wenn nicht gerade an allen Stellen Dämmung gespart werden soll. Welchen Wärmebrückenzuschlag hat der Energieberater denn angesetzt? Könnte mir gut vorstellen, dass durch die Fenster hier ein hoher Wärmebrückenzuschlag "weggedämmt" werden soll.
     
    BenH2 gefällt das.
  13. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wirklich vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich kopier hier mal die U- Werte aus dem KFW Protokoll.
    Gibt es hier irgendwelche Werte die "auffällig" hoch oder gering angesetzt worden sind?

    @Jan M: Ist daraus der Wärmebrückenzuschlag ersichtlich?

    OG Boden DG2-5 + BodenDG2-4 + Boden DG2-3 + usw u=1.4
    DA Dach001-1. u=1.4
    DA Dach001-2 u=1.4
    DA Dach001-3 u=1.4
    DA Dach002-2+ Dach 002-1 u=1.4
    OG BodenDG-19 + Boden DG-17 u=2.4
    WA AW004 +AW 004-2 + AW 008-3 +AW 008 +4W008-2 u=1.9
    FA * FOO2 u=0.7
    FA * FOO1 u=0.7
    FA * F014+F015 u=0.7
    TA * AT002 u=1.3
    TA* AT003 u=1.3
    WA * AW001 +AW001-3 + AW 001-2 +AW 005 +AW005-2 u=0.19
    EA * F007+F008 u=0.7
    EA * F016 u=0.7
    TA *AT004 u=1.3
    TA *AT005 u=1.3
    WA * AW 002 +AW 002-2 + AW 002-3 +AW 006-3 +AW006 u=0.19
    FA * F005 u=0.7
    EA * F009+F011+F010 u=0.7
    TA * AT001 u=1.1
    WA * AW003-2 +AW003 l- AW 007 +4W007-2 u=0.19
    EA * F004+F003 u=0.7
    FA * F012 u=0.7
    FA * F013 u=0.7
    WK * NV 012-2+IW020+IW021 +rW018 +IW 017-2+rW019.. u=0.24
    Dann alle Innentüren mit U=1.3
    BK * Boden DG-14 + Boden DG-ll + Boden DG-2 u=0.24
    BE * BodenEG-8+BodenEG-7+BodenEG-6+BodenEG-4+Bo... u=0.14

    Um ehrlich zu sein blick ich da nicht durch - bspw. heißt TA Aussentür? Und dann taucht "TA" 5 mal auf, wobei wir 2 Aussentüren haben... :yikes
     
  14. #14 Gast56382, 10.02.2021
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Ich kann mit den Abkürzungen wenig anfangen, es fehlt der Kontextbezug.
     
  15. Jan M

    Jan M

    Dabei seit:
    30.07.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fachingenieur Bauphysik
    Ort:
    Stuttgart
    Der Wärmebrückenzuschlag geht daraus leider nicht hervor. Der Energieberater plant ja die erforderlichen U-Werte bzw. Dämmstärken und muss diese auch nachvollziehbar dokumentieren. Gibt es kein Gutachten für die Berechnung? Dort sind alle Bauteilflächen und U-Werte, sowie der Wärmebrückenzuschlag dokumentiert.
     
  16. BenH2

    BenH2

    Dabei seit:
    18.10.2020
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Genau die Aufstellung die ich abgeschrieben habe beinhaltet die U-Werte. Die konkreten Bauteilflächen habe ich hier nicht reinkopiert. Welche Abkürzung für den Wärmebrückenzuschlag steht wird mir noch nicht ganz klar. Muss wirklich noch einen Termin mit dem Energieberater machen um diese Fragen zu klären.
    VG.
     
Thema:

Uw für Fenster im EFH Neubau - KFW 55

Die Seite wird geladen...

Uw für Fenster im EFH Neubau - KFW 55 - Ähnliche Themen

  1. Fenster Profil-Breite Neubau

    Fenster Profil-Breite Neubau: Hallo, wir haben für unsere Fenster im Neubau verschiedene Profilbreiten angeboten bekommen. 76 mm, 82 mm, 88 mm. Kann man sagen was heute im...
  2. Wasseransammlung in Fenster Innenseite (Neubau) - Fenster undicht?

    Wasseransammlung in Fenster Innenseite (Neubau) - Fenster undicht?: Hallo zusammen, wir bewohnen seit Januar 2023 unsere neugebaute Doppelhaushälfte. Leider mussten wir feststellen, dass sich in der Fenster...
  3. Feuchtigkeit/ Neubau/ neben bodentiefen Fenster/ Fallrohr

    Feuchtigkeit/ Neubau/ neben bodentiefen Fenster/ Fallrohr: Liebes Forum, nach vielen Tipps und passivem Lesens, benötige ich nun Eure Schwarmintelligenz. Wir haben seit Wochen ein akutes...
  4. Fenster im Neubau

    Fenster im Neubau: Moin, Irgendwie stehe ich gerade ein wenig bedeppert da ;) Für meinen Neubau bin ich gerade daran den Partner für die Fenster & Türen zu...
  5. Neubau - Rohbaumaße Fenster mit und ohne Raffstores/Rollläden

    Neubau - Rohbaumaße Fenster mit und ohne Raffstores/Rollläden: Liebe Bauinteressierte, ich bin ziemlich am verzweifeln mit unserer Hausbaufirma.. Nachdem uns eine deftige Preiserhöhung trotz Festpreisgarantie...