UV-Durchlässigkeit von Isolierverglasung

Diskutiere UV-Durchlässigkeit von Isolierverglasung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, kennt jemand ein datenblatt einer handelsüblichen Wärmeschutzverglasung, das auch Werte für die UV-Transmission angibt? Datenblätter, die...

  1. #1 Bolanger, 01.05.2024
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    kennt jemand ein datenblatt einer handelsüblichen Wärmeschutzverglasung, das auch Werte für die UV-Transmission angibt? Datenblätter, die ich bisher gesehen habe, schweigen sich dazu aus, es sei denn, es sind Gläser, die explizit als UV-Schutzglas verkauft werden.

    Klar ist mir schon, dass einfachstes Float-Glas die UV-Strahlung nahezu ungehindert durchlässt. VSG, welches als Splitterschutz eine Kunststofffolie enthält, ist für UV-Strahlung ziemlich undurchlässig.

    Aber wie wirken sich die Beschichtungen aus, die in modernen Dreifach-Wärmeschutzverglasungen eingesetzt werden?
     
  2. #2 Hercule, 01.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Welche Beschichtungen werden da gemacht ?

    Wenn du Bedenken hast: es gibt auch transparente protect Folien für Innen die u.a. auch als UV Schutz dienen. Wobei VSG Glas natürlich am elegantesten ist.
     
  3. #3 Bolanger, 01.05.2024
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Es scheinen Silberbeschichtungen üblich zu sein: https://www.baunetzwissen.de/glas/fachwissen/bauphysik/waermeschutzverglasung-159232
    Von metallischen Beschichtungen würde ich erwarten, dass sie ebenfalls die UV-Strahlung absorbieren, Ich mag da aber auch total falsch liegen.

    Die Möglichkeit, zusätzliche Folien aufzubringen, kenne ich. Es stellt sich eben die Frage, ob das nötig ist. Wenn eine handelsübliche Wärmeschutzverglasung schon einen Großteil der UV-Strahlung abhält, dann lohnt es nicht, für die letzten paar Prozent noch eine Folie aufzubringen.

    Irgendwo habe ich gelesen, dass eine übliche 4 mm-Klarglasscheibe ohne jede Beschichtung, Folie o.ä. etwa 70% des UV-Lichtes durchlässt. Bei einer Dreifachverglasung würden dann schon etwa 2/3 ferngehalten. Sollten sich diese Beschichtungen ebenfalls positiv auswirken, dann käme man ggf. schon auf unter 10% Durchlässigkeit oder so.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So ungefähr...2*4 mm Float liegt ca bei 40-45% , sofern du VSG wählst bist mit der dünnsten Folie 0.38 mm bereits bei ca 2,5 % , generell gilt du musst unterscheiden zwischen UVA und UVB , dazu kommt deine Höhenlage ,Winkel etc jeder Hersteller wird dir für seine Konstruktion die Transmission angeben zugleich gibt es nach SIA und Ö - Norm für die industriellen Gläser Mindestwerte Kalk - Natron -Silkia ,bei der DIN bin ich überfragt das weiß sicher @profil
     
  5. #5 nordanney, 01.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kurze Frage. Welche UV-Strahlung meinst Du? UV-A oder UV-B sind unterschiedlich (UV-C lasse ich mal aus) bei der Durchdringung von Glas bzw. haben eine unterschiedliche Wirkung.
     
  6. #6 Bolanger, 01.05.2024
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    UV-A ist weniger schädlich für die Haut und Gegenstände als UV-B. Das ist mir klar. Ich differenziere bei meiner Frage aber erstmal nicht zwischen diesen beiden. Die grundlegenden Zusammenhänge werden auch im WWW durchaus in für mich ausreichender Genauigkeit beschrieben: 2x4mm Float lässt etwa 45% durch, dann wären das bei 3x4mm Float wohl eher 30-33%, die druchgehen. Sobald Kunststofffolien dabei sind gehts auf wenige Prozent runter. Nur zu der Wirkung der Beschichtungen finde ich nichts.

    In meinem Fall kommt das Interesse aus der cancerogenen Wirkung (seit neuestem Hautkrebs-Fälle im Freundeskreis) und dem Ausbleichen von Möbeln.
     
  7. #7 nordanney, 01.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das Krebsrisiko solltest Du wohl ausblenden, außer Du sitzt den ganzen Tag in der Sonne hinter dem Fenster.
     
  8. #8 petra345, 01.05.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die UV-Durchlässigkeit braucht man nicht anzugeben, weil Fensterglas keine nenneswerte hat.
    Wer das Schutzglas einer Flammenüberwachung aus normalem Glas wählt, sperrt die UV-Strahlung und der Sensor meldet die Flamme als erloschen.

    Wenn ich UV-Strahlung durchlassen will, muß ich Quarzglas nehmen.
     
  9. #9 klappradl, 02.05.2024
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Was hat Flammenüberwachung mit UV zu tun? Und dass UV Licht nicht durch Glas kommt, sag denen, die Museen verglasen.
     
  10. #10 petra345, 02.05.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man die Wärmestrahlung zur Flammenüberwachung nehmen würde, wird der Sensor von dem heißen Kessel getäuscht. Deswegen überwacht man die geringe UV-Strahlung der Flamme und kann früher die Gaszufuhr unterbrechen.
     
    klappradl gefällt das.
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    profil und Fred Astair gefällt das.
  12. #12 Hercule, 02.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Der einzig sinnvolle Grund warum man darüber nachdenken soll.
    VSG oder Folie halten UV ab.
     
  13. #13 Bolanger, 02.05.2024
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen. Ich kann in diesem Artikel, den ich ebenfalls bei meiner Recherche gefunden habe, nichts zur Auswirkung von metallischen Beschichtungen einer Wärmeschutzverglasung finden. Und genau das war die Ursprungsfrage.
     
  14. #14 Bolanger, 03.05.2024
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    um diesen Thread ordentlich fortzuführen möchte ich weiteren Input geben. Ich habe nämlich gerade mit einem Hersteller von Isolierverglasung gesprochen, dessen Technik sehr hilfsbereit war.

    Eine Dreifachverglasung aus 3x4mm Floatglas ohne jede Beschichtung lässt 45% der UV-Strahlung durch. Ersetzt man die innere und äußere Scheibe durch eine mit Wärmeschutzbeschichtung, dann reduziert sich die UV-Durchlässigkeit auf 16%.

    Zumindest die verbleibenden 16% finde ich alles andere als vernachlässigbar.
     
  15. #15 nordanney, 03.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist Deine persönliche Einschätzung.
    16% Durchlässigkeit sind bei Fensterscheiben aber so was von vernachlässigbar. Weil das Thema ja auch so "wichtig" ist, findest Du das Netz ja auch voll mit Beiträgen zu dem Thema - das interessiert tatsächlich nämlich nur Einzelpersonen wie Dich (nicht böse gemeint, aber für 99,9999% sind die 16% einfach uninteressant)

    Wie lange hängst Du voll vor der Scheibe, damit sich die 16% bemerkbar machen? Ist Dein Ziel 0%? Dann musst Du eine passende Verglasung kaufen und entsprechend Kohle auf den Tisch legen.
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 Fred Astair, 03.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wird UV das neue Asbest?
    Angesichts dessen, dass die meisten Scheiben vertikal in irgendwelche Mauern eingebaut sind, die 16% bei senkrecht aufs Glas auftreffenden Strahlen gemessen wurden, nur ein Bruchteil der Raumfläche von direkten Sonnenstrahlen erreicht wird und sich diese Strahlen wegen der Erdrotation auf sehr kurze Zeiten beziehen ist diese geschürte Panik schlicht albern.
    Wer setzt sich entblößt in einem Haus aus dünnen Papierwänden, welches der Sonne nachgeführt wird, den ganzen Tag hinters Fenster?
    Ich kenne da nur einen Berufsstand in Hamburg oder Amsterdam, aber wenn die Damen Platz nehmen ist die Sonne längst untergegangen.
     
  17. #17 Hercule, 03.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ein wenig Vorbereitung kann nicht schaden.
    Während man den Klimawandel immer ernster nimmt, bleibt folgendes relativ unberücksichtigt:

    In den vergangenen 180 Jahren hat die Stärke des Magnetfelds um etwa zehn Prozent abgenommen, seit den 1990er Jahren wandert der Nordpol um etwa 55 Kilometer pro Jahr – dreimal schneller als zuvor.

    Naturkatastrophe: Polsprung vor 42.000 Jahren löste Massensterben aus | MDR.DE

    Dort steht auch das die UV Werte dramatisch zunehmen werden. Villeicht sogar schon jetzt erkennbar durch Zunahme von Hautkrebsfällen.
     
  18. #18 BaUT, 03.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 03.05.2024
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...solltest du bei all deinen Informationen immer zwischen UV-A und UV-B unterscheiden.

    in meinem Link fand sich u. a. folgende Tabelle:

    Übersicht der UV-Durchlässigkeit von Glasarten
    Glasart.........................................................Eigenschaft
    Flachglas / Floatglas (Fensterglas).................hohe UV-Durchlässigkeit für UV-A,
    ............................................................................UV-B weitestgehend absorbiert
    Isolierglas..........................................................weniger durchlässig als Flachglas
    (Wärmeschutzglas mit IR-Beschichtung)
    Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG).................ähnlich durchlässig wie Flachglas
    Verbund-Sicherheitsglas (VSG).......................geringe UV-A Durchlässigkeit (2-4 %)


    Dieser Tabelle ist also zu entnehmen, dass sogar einfaches Floatglas ohne IR-Beschichtung und ohne Folierung einen Großteil an UV-B wegfiltert und fast nur UV-A durchlässt.

    Die zwei IR-Beschichtungen deiner 3fach-Wärmeschutzverglasung reduzieren UV-A auf 16% .
    Richtig gut ist die UVA-Nichtdurchlässigkeit von VSG - das liegt an der Verbundfolie - mit nur 2-4%.
     
    profil gefällt das.
  19. #19 nordanney, 03.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Man kann auch hysterisch werden. Gerade beim Thema Glas und Sonne im Haus.

    Ach ja, kann es vielleicht gibt es auch andere Gründe für die Zunahme von Hautkrebs (in D und westlichen Ländern):
    1. Veränderte Lebensgewohnheiten: Ein Anstieg der Freizeitaktivitäten im Freien und ein Trend zu sonnenreichen Urlaubszielen haben zu einer erhöhten UV-Exposition geführt. Dies kann das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
    2. Mehr Bewusstsein und Diagnose: Ein gesteigertes Bewusstsein für Hautkrebs und bessere Screening-Programme können zu einer höheren Erkennungsrate führen, was zu einem Anstieg der berichteten Fälle führen kann.
    3. Demografische Veränderungen: Die Bevölkerung in vielen entwickelten Ländern, einschließlich Deutschland, altert. Da Hautkrebs mit zunehmendem Alter häufiger auftritt, führt eine älter werdende Bevölkerung auch zu einem Anstieg der Hautkrebsfälle.
    4. Nutzung von Solarien und viel Sonne (braune Haut als Schönheitsideal) in den letzten 20-30 Jahren führt heute zu einem weiteren Anstieg der Fälle.
     
    Fred Astair und BaUT gefällt das.
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - es ist schon eine Gratwanderung - wir brauchen die Sonne gegen die Winterdepression aber wir brauchen den Schatten zur Hautkrebsvermeidung.
    Irgendwas passt immer nicht!
     
    profil gefällt das.
Thema:

UV-Durchlässigkeit von Isolierverglasung

Die Seite wird geladen...

UV-Durchlässigkeit von Isolierverglasung - Ähnliche Themen

  1. Stellplatz LKW befahrbar Durchlässig

    Stellplatz LKW befahrbar Durchlässig: Hallo Ich möchte einen Stellplatz bauen, 10x10 Meter der mit 30t befahrbar ist. Dieser soll mit Kies abgedeckt werden und in der Lage sein...
  2. Wasser fließt nicht ab - Erde durchlässiger machen

    Wasser fließt nicht ab - Erde durchlässiger machen: Hallo liebes Forum, wir habe mit unserem Haus ein Problem, für das ich ein wenig ausholen muss. Bei anhaltendem Starkregen (besonders nach einer...
  3. Durchlässige Pflasterfuge schäumt bei Wasserstrahl, hinterlässt Flecken

    Durchlässige Pflasterfuge schäumt bei Wasserstrahl, hinterlässt Flecken: Hallo zusammen, wir haben vor zwei Monaten einen Weg mit Porphyr Polygonalplatten auf Drainagebeton angelegt, und diesen mit Fugli...
  4. Kann man eine Wand "versiegeln" gegen Geruch aus der Nachbarwohnung?

    Kann man eine Wand "versiegeln" gegen Geruch aus der Nachbarwohnung?: Hallo liebe Community, ich weißnicht genau, in welche Rubrik meine Frage passt, deswegen setze ich sie erstmal hier rein: meine Mutter hat...
  5. Durchlass für Dunstabzug

    Durchlass für Dunstabzug: Hallo, gibt es bestimmte Richtlinien, die für den Durchbruch für einen Dunstabzug in eine Aussenwand beachtet werden müssen (z.B. bzgl. Höhe...