Unterspannbahn.??

Diskutiere Unterspannbahn.?? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Mein Dachstuhl wurde fertiggestellt. Dann wurde die Unterspannbahn verlegt, aber das Stück wo der First draufkommt ist offen.!!...

  1. Betzi

    Betzi

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrie
    Ort:
    Niedersachsen
    Hallo

    Mein Dachstuhl wurde fertiggestellt.

    Dann wurde die Unterspannbahn verlegt, aber das Stück wo der First draufkommt ist offen.!!

    Muss man die Bahn nicht so verlegen das das Dach komplett zu ist. Habe ja jetzt oben in der Spitze einen ca. 5 cm Spalt.

    Wenn mir ein First mal kaputt gehen sollte kann es ja reinregnen.

    Nun meine Frage, muss das komplett Dicht oder kann man das machen.

    Außerdem wurden anstatt imprägnierte Latten für die Ziegel normale Latten genommen, die Firma will nun die LAtten streichen.

    Meine Meinung ist aber da es auch mit imprägniert im Auftrag drinsteht das ich doch draufbestehen kann das die komplett runterkommen und imprägnierte verlegt werden,oder.???

    Wenn Sparren imprägniert und gehobelt sind sind man das nach dem Hobeln noch das die imprägniert sind.??

    Oder ist der Grünstich komplett weg.??

    Weil die Sparren angeblich ja auch imprägniert sind, aber so aussehen als sei es normales Holz ohne Schutz.

    Hilfe.!!

    Betzi
     
  2. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Bei der Imprägnierung ist immer die Eindringtiefe das Maßgebende. Grundsätzlich glaube ich nicht, dass durch alleiniges Streichen der erforderliche Schutz dauerhaft erreicht werden kann. Ist aber abhängig vom System. Andererseits sehe ich nicht die zwingende Erforderniss Dachlatten zu imprägnieren (steht m.W. allerdings in der Dachdeckerrichtlinie).
    Imprägierungen sind meistens auch farblos, wenn sie farblich markiert sind (grün oder rot. o.ä) dann nur um behandeltes von unbehandeltem Holz zu unterscheiden. Ergo, alleine an der Farbe der Sparren dürften Sie das nicht erkennen können.
    Abgesehen davon ist in den allermeisten Fällen (Konstruktionsabhängig) absolut keine Imprägnierung der Dachsparren notwendig, darauf würde ich weitaus eher bestehen als umgekehrt. Stichwort Holzschutzmittelinhaltsstoffe in Innenräumen.
    Da die Unterspannbahn oftmals mehrere Anforderungen (Regenschutz mögl. aber auch Winddichte Ebene) erfüllt sollte diese auch komplett über den First gespannt sein.
    Vielleicht meldet sich Herr Ibold noch, der kann es genau sagen.

    Grüße
    R.J.
     
  3. #3 Gast360547, 18.04.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    bin hier

    Moin,

    Unterspannung: wenn der Spitzboden nicht ausgebaut wird, dann bleibt da eine Entlüftungsöffnung.
    Sinnvollerweise sollte der Innenraum getrennt von der Ebene Eindeckung/Unterspannung/-deckung entlüftet werden.

    Farbige Latten sind getaucht. Die Salz"imprägnierungen" sind keine Imprägnierung im Sinne der DIN 68800. Derart behandeltes Holz ist inzwischen Sondermüll.
    Ob und wie Holz imprägniert werden muß hängt von der Gefährungsklasse ab.
    Streichen bringt nichts.

    Grüße
    stefan ibold
     
  4. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Die Unterspannbahn und deren Öffnung hängt nicht mit dem Nutzen des Spitzbodens an sich ab. Es gibt verschiedene Dachaufbauarten.

    Sie werden eine hinterlüftete Konstruktion haben. Fragen Sie einfach nach, ob an der Traufe frische Luft einströmen kann, um somit unter der Unterspannbahn aber noch vor der Dämmung die Luft zirkulieren und oben am First wieder austreten kann.

    Ein Fehler ist dies nicht, ganz im Gegenteil.
     
  5. #5 Bob the Master, 26.11.2008
    Bob the Master

    Bob the Master

    Dabei seit:
    26.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur und Bauschschlosser
    Ort:
    Kirchwald
    Hallo habe gerade Ihren Beitrag gelesen da ich im prinzip genau das selbe dach habe nur das Problem im Winter bei Wind und Pulverschnee. Der bläßt mir rein taut und naja dann siehts man halt auf dem Boden. Der Boden ist aus Spannplatten die nicht wasserfest sind kann man auch von unten in den First herein nicht so eine Art Bauschaumm spritzten?
     
  6. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Es ist zwar möglich, das Schnee einblasen kann, aber dies sollte eigentlich nicht viel sein. Wenn keine Sparrendämmung sollte es kein Problem werden. Wird ja nicht durchgehend sein..oder?
     
  7. #7 Bob the Master, 26.11.2008
    Bob the Master

    Bob the Master

    Dabei seit:
    26.11.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur und Bauschschlosser
    Ort:
    Kirchwald
    An so 5-6 Tagen im Winter schon. habe aber auch vor das Dach bzw die Sparren zu dämmen und dann wird mir doch die Dämmung im First Feucht oder?
     
  8. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
    Soll es weiterhin ein belüftetes Dach oder ein unbelüftetes werden?
    Vollsparrendämmung oder mit Luft zur Unterspannbahn?
     
  9. #9 glasklar, 28.12.2008
    glasklar

    glasklar

    Dabei seit:
    27.12.2008
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    glaser
    Ort:
    47803 krefeld
    dachunterspannbahnen

    hallo ich habe mich gestern im forum angemeldet! weil ich vor 25 jahren genau diesen fehler gemacht habe die unterspannbahnen über denn fürst gelegt . und das gesamte dach mit18 cm dicke glaswolle allukachiert isoliert. die sparen sind 25 cm bleiben 7 cm zur hinterlüftung:irre
    da ich zur zeit denn dachboden ausbaue:) veluxfenster einbauen und so weiter
    allso glaswolle im bereich wo das fester eingbaut werden soll entfernt :Baumurks
    das gesamte dach ist von unten nass:motz
    ich habe volgendes vor am fürst die unterspannbahnen zu öffnen am dachüberstand unten zwischen denn sparen öffnen .:mad::think und hoffe das ich so das problem behebe :think
    die unterspannbahnen -glaswolle und sparen sind zum glück noch in einem sehr guten zustand :respekt

    lg willi
     
  10. #10 sgaltlayhahn, 28.12.2010
    sgaltlayhahn

    sgaltlayhahn

    Dabei seit:
    28.12.2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    56850 Hahn
    Lieber Willi,
    nach heutigen Erkenntnissen wird die Dämmung über die gesamte Dicke des Sparrens gedämmt, also keine Hinterlüftung die man eh nicht gewährleisten kann. Also den First und an der Pfette (unten) bitte so lassen. Wichtig ist, bitte eine Dampfbremse (am besten Klimamembrane) luftdicht (äußerst wichtig) verarbeiten (aber bitte keinen billigen M....).
    Weitere Infos unter ISOVER Hotline Tel.: 0621 / 501 200
    Gruss Achim
     
  11. #11 Gast943916, 28.12.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    .....schon mal auf´s Datum geschaut???
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    und wieder ein Leichenschänder...
     
Thema:

Unterspannbahn.??

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn.?? - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten

    Unterspannbahn über Fußpfette und im Spitzboden aufgeschnitten: Guten Abend Zusammen und ein frohes, neues Jahr, neues Jahr, neue Projekte. Ich möchte die alte, alu-kaschierte Zwischensparrenisolierung...