Unterschiede bei Pflaster Verlegemuster und Formate

Diskutiere Unterschiede bei Pflaster Verlegemuster und Formate im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo,... da wir uns demnächst ans Pflastern unseres Grundstücks machen wollen, hätte ich dazu noch ein paar Fragen. Also gepflastert werden...

  1. Judy

    Judy

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Werkfeuerwehrmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo,...

    da wir uns demnächst ans Pflastern unseres Grundstücks machen wollen, hätte ich dazu noch ein paar Fragen.
    Also gepflastert werden soll eine Auffahrt, Gewege und eine Terrasse.
    Bei der Terrasse sind wir uns schon einig, dass es auf jeden Fall quadtratische Pflaster (20x20) werden sollen, die mit einem Muster, in Reihe und ohne Versatz verlegt werden sollen.
    Unstimmig sind wir noch bei der Auffahrt und den nahtlos übergehenden Gehwegen.

    Als erstes beschäftigt mich die Frage, des Formats der Pflastersteine.
    Ich persönlich wäre auch für 20x20 Quadratpflaster mit 1/3 oder 1/2 Versatz.
    Meiner Meinung hätte man durch Verwendung dieser Steine weniger Fugen als bei Rechteckpflaster (10x20).
    Negativ wirkt es sich wahrscheinlich bei den Verlegearbeiten aus, da sie unhandlicher und schwieriger zurecht zu schneiden sind.
    Dann wäre halt noch die Option mit den 10x20 Rechteckpflaster.
    Die wären natürlich handlicher und einfacher zu verlegen.
    Da stellt sich mir aber die Frage, welches Verlegemuster man nehmen sollte.
    Mein Schwiegervater empfahl uns das Fischgrätenmuster da die Steine, seiner Meinung nach, in keine Richtung verschoben werden können.
    Aber auf öffentlichen Straßen mit hoher Belastung findet man sie auch oft in Reihe gelegt mit Versatz.

    Um die Fragen noch einmal zusammen zu fassen...
    1. Gibt es wirklich Unterschiede bei Verwendung der Verlegemuster in Richtung Haltbarkeit???
    2. Gibt es weitere Vor- oder Nachteile die man kennen sollte bei der Wahl des Formats der Steine???

    Desweiteren würde mich die Langlebigkeit der Farbgebung interessieren.
    Da die Wege ja zu unserem Haus passsen sollen, kommt für uns nur ein sehr dunkles anthrazit oder ein hell beiger Pflaster im Frage.
    Wir möchten kein Muster drin haben, bloß eine schöne Randgestalltung und die Farbe soll einheitlich und ohne viel kuschelmuschel (nuanciert?) sein, auch wenn es sich für viele wahrscheinlich sehr langweilig anhört :p
    Wenn ich mich so umgucke, bin ich der Meinung, dass die anthraziten Pflaster eher zu Verfärbungen neigen.
    Wiederum habe ich bei hell beigen Steinen die Befürchtung, dass sie sich speziell bei der Auffahrt, schnell verdrecken (Fahrspuren). :(
    Aus optischen Gründen, würden wir lieber zum hell beigen Pflaster tendieren.

    Also...
    3. Welche Farbe wäre optimaler für eine lange einheitliche Farbgebung???
    4. Kann man Verfärbung heller Steine durch eine Imprägnierung/Versiegelung vorbeugen???
    5. Gibt es Nachteile bei einer Imrägmierung/Versiegelung z.B. Rutschfestigkeit???

    Zur Info noch...es handelt sich um Betonpflaster


    Ich wäre euch über Ratschläge und Langzeiterfahrungen sehr dankbar.


    Mit freundlichen Gruß
    Judy
     
  2. #2 alex2008, 22.05.2013
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Haltbarkeit des Verbandes da schneiden echte Verbundsteine besser ab als quadratische, rechteckige egal in welchem Verband diese verlegt werden.
    Reihenverband mit 1/2 Stein überbindung besser als andere Verbände. Etwas vorteilhafter dürfte eine diagonalverlegung sein.
    Fischgrät oder Ellbogenverband? Gerne wird letzterer mit dem ersten Begriff bezeichnet
    Beim Ellenbogenverband verlaufen die Fugen parallel und senkrecht zur Fahrtrichtung beim Fischgrät diagonal
    http://www.betonstein.de/technik/betonpflasterdecke/verbaende.html

    Wichtig für die Stabilität ist die richtige Ausbildung der Fugen.
    Zuschnitt kann man wenn man Rastermaße hat minimieren.

    Hinsichtlich Verarbeiten tun sich 10/20 und 20/20 beim zuschneiden wenig, 20/10 ist handlicher bei der Verlegung. Die Steine kann man gut einhändig verlegen, was bei 20/20 nur mit rechten Monsterbranken noch möglich ist.

    Die Farbe wird sich immer verändern. Dunkles wird gerne heller, helles gerne dunkler.
    Versiegelung, Imprägnierung ist m.E. nach hoffnungslos überbewertet und schönt vor allem den Kassenbestand der Anbieter.

    Nach einigen Jahren macht das Fugenbild, der Verlegeverband den Unterschied in der Optik.

    Haltbarkeit, Farbstabil usw. : Natursteinpflaster
    meine ganz persönliche Präferenz bei Betonsteinpflaster ist gerumpeltes.


    weitere Infos zur Planung und Herstellung
    http://www.betonstein.de/technik/betonpflasterdecke
    http://www.vsvi-hessen.de/download/x20090318/vsvi20090318ulonska2.pdf
     
Thema: Unterschiede bei Pflaster Verlegemuster und Formate
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verlegemuster pflaster 10x20

    ,
  2. verlegemuster 20 x 30 für die auffahrt

    ,
  3. pflaster verlegemuster 10x20

    ,
  4. ellenbogenverband verlegemuster,
  5. aufahrt pflastern mit muster,
  6. unterschied fischgrät ellenbogenverband,
  7. stabiles verlegemuster,
  8. ellenbogenverband reihenverband unterschied,
  9. verlegemuster ellbogenverband,
  10. Reihenverband oder gräten,
  11. forum verlegemuster Verband oder reihe pflastersteine,
  12. vor und nachteile verlegemuster,
  13. betonpflaster qualitätsunterschiede bauexpertenforum,
  14. pflastersteine rechteck muster vorteile,
  15. ellbogenverband pflaster,
  16. gerumpeltes Pflaster nachteile,
  17. welches verlegemuster für einfahrt,
  18. Vorteil Ellenbogen Verband,
  19. pflaster verlegemuster ungleicher formate,
  20. pflaster unterschiede,
  21. unterschied fischgrät ellenbogen,
  22. unterschied ellenbogenverband fischgrätverband,
  23. pflastern versatz,
  24. verlegemuster gehweg ellenbogenverband,
  25. pflaster welches verlegemuster ist stabiler
Die Seite wird geladen...

Unterschiede bei Pflaster Verlegemuster und Formate - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung

    Unterschiedlicher Bodenaufbau nach Zimmerzusammenlegung: Hallo, wir haben eine Wand im Badezimmer abgerissen und so das Bad etwas vergrößert. Nun ergeben sich leider 2 verschiedene Estrichaufbauten der...
  3. Welche Trittschalldämmung - Unterschiede

    Welche Trittschalldämmung - Unterschiede: Hallo, habe gelesen das eine Schwerschaum Trittschalldämmung am besten dämmen soll. Wenn ich mir die Werte ansehe dämmen auch andere und...
  4. Unterschiede Hörmann Ecostarmatic vs Renomatic

    Unterschiede Hörmann Ecostarmatic vs Renomatic: Hallo, mein Baustoffhändler des Vertrauens hat mir ein Hörmann Sektional-Aktionstor "Renomatic" inkl. Promatic 4 Antrieb angeboten. Im...
  5. Grus oder Splitt...Wo ist der Unterschied???

    Grus oder Splitt...Wo ist der Unterschied???: Allgemeine Frage !!! Verbirgt sich unter den Begriffen GRUS und SPLITT das gleiche Material oder gibts Unterschiede z.B in der Korngrösse???...