Unterbau für Hochterrasse mit L-Steinen und Sandfüllung

Diskutiere Unterbau für Hochterrasse mit L-Steinen und Sandfüllung im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich habe hier schon einiges zum Thema Terrassenaufbau gelesen, aber meine konkrete Situation unterscheidet sich etwas von den...

  1. #1 Bloberg, 08.03.2021
    Bloberg

    Bloberg

    Dabei seit:
    08.03.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe hier schon einiges zum Thema Terrassenaufbau gelesen, aber meine konkrete Situation unterscheidet sich etwas von den bisherigen Fragen. Daher bitte ich freundlichst um euren Rat.

    Meine Ausgangslage: Hochterrasse an Hauswand, eingefasst von Beton-L-Steinen, ca. 120cm über Gartenbodenniveau, insgesamt 5x10m Fläche, komplett aufgefüllt mit verdichtetem Sand.

    Diese Hochterrasse soll nun mit Terrassensteinen belegt werden. Meine beiden Optionen für den Unterbau der Terrasse, oberhalb des Sandes:

    1. Sand ordentlich abtragen, 10–15cm Schotterschicht verdichtet erstellen, darüber dann 5cm Splitt und darauf die Terrassensteine.
    2. Auf die Schotterschicht verzichten und direkt 5cm Splitt auf den Sand rauf, darauf die Terrassensteine.

    Nach meinen Recherchen ist 1. besser, allerdings extrem aufwendig in meinem Fall, da recht große Terrasse und 5qm Schotter + Verdichtung. Was wäre das Worst-Case-Szenario von allein 5cm Splitt auf verdichtetem Sand? Absackender Sand nach 1-2 Jahren und einzelne Platten, die mitsacken? Damit könnte ich leben, da das Auffüllen mit Splitt ja jederzeit möglich ist, korrekt?

    Was ist eure Meinung dazu? Oder gibt es noch eine dritte Variante, die geeigneter wäre?

    Viele Grüße
    Mustafas
     
  2. #2 JohnBirlo, 09.03.2021
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    könntest dir einfach ne Betonplatte drauflegen lassen
     
  3. #3 Bloberg, 09.03.2021
    Bloberg

    Bloberg

    Dabei seit:
    08.03.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nein, das kommt nicht in Frage. Wasser soll nach unten versickern können und eine Betonplatte ist wohl nur in kompletter Auftragsarbeit für den Laien möglich. Ich will es aber weitestgehend selbst machen.
     
  4. #4 Bloberg, 10.03.2021
    Bloberg

    Bloberg

    Dabei seit:
    08.03.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hier einige Bilder zur besseren Einschätzung. Kann ich sonst noch Details geben, damit beratende Antworten erleichtert werden?

    photo_2021-03-09_21-43-36 (4).jpg photo_2021-03-09_21-43-36 (3).jpg photo_2021-03-09_21-43-36 (2).jpg photo_2021-03-09_21-43-36.jpg
     
  5. #5 matschie, 11.03.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Was ist denn an 1. so aufwendig? Das ist doch ein 08-15 Terrassenaufbau, den es immer und überall gibt.
    Wenn du nur Splitt auf Sand hast wird es Auswaschungen und Frostschäden geben, du wirst vermutlich dauernd Platten unterstopfen müssen und dennoch die meiste Zeit eine Buckelpiste haben. Und das nur um dir jetzt ein paar Stunden Arbeit zu ersparen.
     
    Polier gefällt das.
  6. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Matschige hat Recht, Du kannst die STS auf 15 cm Reduzieren, wenn Du den Sand sauber verdichtest und ein Geotextil unterlegst, darauf die Tragschicht einbauen und verdichten und darauf dann 3cm Splitt und die Platten. Dann hast Du Ruhe.
     
  7. #7 Bloberg, 11.03.2021
    Bloberg

    Bloberg

    Dabei seit:
    08.03.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Was ist dann die Tragschicht? Also was soll noch zwischen der Splittschicht und der Schotterschicht (und dem Geotextil)? Das ganze ist halt schon größerer Aufwand, wenn man alleine ist und 5qm Schotter hochschaufeln muss und dann verteilen (verdichten ist ja der schnellste Teil). Aber wenn es sein muss und es sich lohnt, dann mache ich das. Dann also mit 2 Grad Gefälle alles und hinten an den L-Steinen eine Ablaufrinne?

    Es gibt auch die Meinung von Gartenbauern, dass einfach Splitt direkt auf den Sand genügen würde, im schlimmsten Fall würde man dann bei Absenkungen eben Splitt oder Sand nachfüllen. Wäre ja schließlich keiner Verkehrsbelastung von Autos etc. ausgesetzt, sondern nur eine Hochterrasse. Nicht einfach als totaler Laie, wenn einem die Profis genau Gegensätzliches sagen :)
     
  8. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    Der Schotter ist die Tragschicht.
    Den Splitt direkt auf den Sand kannste machen aber Du wirst ewig Probleme mit Setzungen, Unkraut und Ameisen haben!!
     
  9. #9 Bloberg, 11.03.2021
    Bloberg

    Bloberg

    Dabei seit:
    08.03.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ok, der Vorschlag lautet also (von unten nach oben):

    Sand verdichten -> Geotextil (damit Sand nicht in Schotterschicht reingeht?) -> Schotterschicht 15cm -> Splitt 3cm -> Terrassenplatten (Feinsteinzeug) drauf

    Korrekt?

    Das Ganze dann notwendigerweise mit Gefälle und Ablaufrinne hinten.
     
  10. Polier

    Polier

    Dabei seit:
    23.07.2020
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    203
    Beruf:
    Polier
    Ort:
    Calw
    :bierchen:
     
Thema:

Unterbau für Hochterrasse mit L-Steinen und Sandfüllung

Die Seite wird geladen...

Unterbau für Hochterrasse mit L-Steinen und Sandfüllung - Ähnliche Themen

  1. Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz

    Aushub/Unterbau für Kunstrasen-Tennisplatz: Hallo, wir wollen in Eigenregie auf einer Fläche von 650qm einen Tennis-Kunstrasenplatz errichten. Der Kunstrasen ist wasserdurchlässig und wird...
  2. Tür Aufgang Unterbau

    Tür Aufgang Unterbau: Moin in die Runde, Wir haben aktuell das Problem das leider der Unterbau von unserem Tür Aufgang undicht war und somit das Wasser Richtung...
  3. Unterbau für Wannenträger Styropor

    Unterbau für Wannenträger Styropor: Hallo zusammen. Ich muss Styropor Duschwannenträger im Obergeschoss min 4 cm Höhen bekommen. Kann ich da Ytong Steine drunter kleben, als Podest ?...
  4. Terrasse Unterbau

    Terrasse Unterbau: Hallo Wir haben unseren alten Teich zugemacht dieser war an manchen Stellen bis zu 70 cm tief, ursprünglich wollten wir darüber einfach ein...
  5. Terrassenbelag erneuern - Unterbau

    Terrassenbelag erneuern - Unterbau: Hallo zusammen, ich möchte meine Terrasse erneuern. Aktuell liegen dort Betonplatten (50x50x5 cm) im Sandbett (ca. 25 cm). Wie der ganze Unterbau...