überirdischer Mauerwerksdurchbruch für Kabel. Wie korrekt abdichten?

Diskutiere überirdischer Mauerwerksdurchbruch für Kabel. Wie korrekt abdichten? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, es wurde nötig, dass nachträglich ein Kabel (ca. 1 cm Durchmesser) überirdisch durch unser Außenmauerwerk (unipor coriso) geführt wurde....

  1. #1 Corinna72, 04.10.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    es wurde nötig, dass nachträglich ein Kabel (ca. 1 cm Durchmesser) überirdisch durch unser Außenmauerwerk (unipor coriso) geführt wurde.
    Der Elektriker hat also durchgebohrt, Kabel durchgezogen und außen mit Silikon, innen mit Acryl abgedichtet.
    Er sagt, er macht das immer so (seit 20 Jahren) und es gab noch nie Probleme. 5 Jahre Gewährleistung etc...

    Irgendwie habe ich Zweifel, dass das so korrekt ist. Man hört immer, Silikon taugt nicht zur Abdichtung.

    Gibt's da was spezielles zur Kabeldurchführung durch Außenmauerwerk, oder hat es der Elektriker korrekt gemacht?

    Danke für Tips!
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,
    wie hoch übers gelände wurde gebohrt? < 15 cm muß es richtig abgedichtet werden (z.B. mit dickbeschichtung) >15cm reicht silikon aus.
    Mfg.
     
  3. #3 gunther1948, 04.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    silikon
    hallo
    iggitte bäh.

    gruss aus de pfalz
     
  4. #4 Corinna72, 08.10.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Danke für die Antworten,

    jetzt bin ich leider völlig verwirrt.
    Der Durchbruch ist ca. 25 cm über dem Boden.
    Ist dann Silikon / Acryl als Abdichtung ok?

    Gunther schreibt: "igitte baä."
    Eine wirklich sprachlich geschliffene, fachlich gut fundierte Antwort ;-)

    Im Ernst: wie wäre das optimal ausgeführt?
    (Gehen wir mal von einem porosierten Ziegelmauerwerk ohne Außenisolierung aus)
    Würde mich echt interessieren!
     
  5. #5 gunther1948, 08.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    silikonfugen sind wartungsfugen und das drumrum geschmiere auf keinen fall luft und wasserdicht.
    beim drüberputzen wandert die säure ( glaube ameisensäure ) in den umgebenden putz und führt zu dunkelen verfärbungen.
    bei 25 cm über boden normalerweise mit mörtel ausstopfen hängt vom restquerschnitt ab, d.h loch - kabel = restquerschnitt.
    gut so?

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 Corinna72, 08.10.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Danke, ja so hab ich es gut verstanden.

    Hat dann demnach der gute Yilmaz unrecht?
     
  7. #7 gunther1948, 08.10.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    jein hängt davon ab wie man´s macht. silikon in restloch ca . 3-4 cm tief und dann mit mörtel auffüllen. aber nicht aussen oberflächlich drum rum schmieren.

    gruss aus de pfalz
     
  8. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Der verwendete Silikon sollte schon Neutralvernetzend sein. Innen und Außen wird ja noch verputzt oder nicht?
     
  9. #9 Corinna72, 09.10.2012
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Es ist schon alles fertig verputzt und gestrichen.
    Der Durchbruch wurde danach gemacht, an einer Stelle, wo es praktisch niemand sieht.
    Das Loch ist ca 10mm, dann Kabel durchgesteckt, außen mit Silikon abgedichtet, innen mit Acryl "damit Sie es überstreichen können".
    Das Kabel füllt fast das Loch, viel Silikon und Acryl wurde also nicht verwendet. Es zieht nicht am Loch, Ameisen kommen keine durch und auf mich wirkt die Sache auch regendicht.
    Allerdings hört man manchmal so Sachen über Silikon...

    Passt das dann so? (Ich weiß nämlich nicht, wo da noch Mörtel hinpassen sollte)
     
Thema: überirdischer Mauerwerksdurchbruch für Kabel. Wie korrekt abdichten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauerdurchbruch kabel

    ,
  2. wanddurchbruch kabel abdichten

    ,
  3. mauerdurchbruch kabel abdichten

    ,
  4. mauerdurchbruch stromkabel,
  5. kabeldurchführung mauerwerk silikon,
  6. kabeleinführung haus abdichten silikon,
  7. kabeldurchführung außenwand,
  8. Greift Silikon Kabel an,
  9. durchbruch kabel in mauerwerk sbdichten,
  10. Kabel mit Silikon abdichten,
  11. greift silikon stromkabel an,
  12. kabeldurchführung abdichten mit acryl,
  13. wanddurchbruch kabel,
  14. mauerdurchbruch acryl,
  15. aussen mauerdurchbruch für kabel,
  16. Kabel im außenmauerwerk,
  17. kabeldurchführung mit silikon abdichten,
  18. kabel abdichtung mauerwerk,
  19. Loch für Kabel abdichten,
  20. kabel wand abdichten acryl oder silikon,
  21. wdvs kabeldurchführung www.bauexpertenforum.de,
  22. acryl odet silikon elektrokabel,
  23. Acryl elektrokabel,
  24. mauerdurchbruch für kabel,
  25. Außenwand Kabel silikon
Die Seite wird geladen...

überirdischer Mauerwerksdurchbruch für Kabel. Wie korrekt abdichten? - Ähnliche Themen

  1. Überirdisches Schotterfundament für Trockenmauer

    Überirdisches Schotterfundament für Trockenmauer: Hallo zusammen, unser Neubau steht kurz vor der Fertigstellung und nebenbei machen wir uns schon etwas Gedanken über die Außenanlage. Im...