U-Wert / Wärmeverluste für Betonboden?

Diskutiere U-Wert / Wärmeverluste für Betonboden? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, im Rahmen eines Schulprojektes ermittle ich für einen Raum die Transmissionswärmeverluste. Besagter Raum ist eine Werkstatt mit...

  1. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Hallo, im Rahmen eines Schulprojektes ermittle ich für einen Raum die Transmissionswärmeverluste. Besagter Raum ist eine Werkstatt mit Klassenunterricht.

    Der Bau bzw. die Baupläne sind von 1984. Ich habe einen Ausschnitt des Plans als Anhang eingefügt, ansonsten nochmal per Link:
    http://s7.directupload.net/file/d/2596/6vj33t6l_jpg.htm

    Auf dem Plan ist der Fußboden-Aufbau zu erkennen.

    Mein Problem ist, dass ich keine zuverlässigen Werte finde, um die Verluste an das Erdreich zu berechnen. Das Stadtbauamt hat leider auch keine Pläne und Informationen mehr.

    Laut Plan sind es also
    60 cm Auffüllung (ich vermute mal, da beginnt das Erdreich) dann
    30 cm Kiesschüttung 0-32 mm und
    20 cm bewehrter Beton B25 Wasserundurchlässig und als letztes
    22,5 cm Betonestrich Fußbodenaufbau

    Die Gesamtfläche des Bodens beträgt 189 m².
    Den Grundwasserspiegel möchte ich mit über 3 m annehmen, da ich auch hierfür keine Daten habe.
    Nach meinen Berechnungen und rausgesuchten U-Werten komme ich auf Wärmeverluste auf 485 W. Aber irgendwie traue ich dem Wert nicht.
    Allerdings habe ich das ohne die Formel: Ht=fg1*fg2*A*U(äquivalent)*Gw
    berechnet.
    Nun möchte ich das mit der Formel berechnen, komme aber bei dem U-Wert nicht weiter, da sämtliche U-Werte im Buch mit irgendwelchen Dämmungen angegeben werden und ich da nicht mehr durchblicke.
    Online-Rechner für die U-Werte bringen mich auch nicht weiter. Entweder habe ich nicht den richtigen gefunden oder ich kann eben meine Angaben nicht so machen, wie ich es möchte.

    Hat da jemand Erfahrung? Wäre äußerst dankbar.

    MfG
     
  2. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Zur Info

    Also habe jetzt nach weiteren Recherchen + Online U-Wert Rechner einen U-Wert von 2,3 ermitteln können.

    20 cm Beton + 22,5 cm Zementestrich + 0,05 cm Dampfbremse sind eben keine gute Dämmung.

    Mit einem äquvalenten U-Wert von angenommen 0,58 bin ich bei 2176 W Wärmeverluste ans Erdreich.

    Danke für's lesen. :D
     
  3. #3 Klenkes, 26.07.2011
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    :wow

    wer kommt denn auf die Idee, als Fußbodenaufbau 22,5 cm Zementestrich
    zu wählen?
     
  4. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Naja, laut Plan (siehe Link im ersten Post) beträgt der Aufbau 22,5 cm. Mehr ist nicht bekannt.
    Falls es dich beruhigt, es soll Beton-Estrich sein, laut dem Hausmeister.
    (Hab mich mit Zementestrich verschrieben)
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und das sind sehr wahrscheinlich keine 22cm Estrich. Trittschalldämmung, Wärmedämmung, irgendwas wird noch zwischen Estrich und Rohbetonboden sein. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  6. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Noch anders. Die 225mm bemaßt die Höhe der Aufkantung unter dem Mauerwerk!

    Übliche Aufbauten aus der Zeit (und früher) für gewerbliche Räume, Schulen etc. sind Nix plus 50-60mm Estrich oder 10-20mm Irgendwas plus 50-60mm Estrich.
    Genau wirst du es nur durch eine Bauteilöffnung erfahren.
     
  7. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    :28:
     
  8. Aran

    Aran

    Dabei seit:
    19.07.2010
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker HLK
    Ort:
    Hessen
    Danke für die Hinweise. Bauteilöffnung kommt nicht in Frage. Ich werde mich noch mit meinem Projektleiter (bin noch Studierender) absprechen und evtl. dann einen niedrigeren U-Wert ansetzen. Der Aufbau kam mir mit 22,5 cm auch zu hoch vor (für reinen Estrich), aber ich hab keine Ahnung, was die eben 1985 rum so geplant und gebaut haben. Das liegt da eben noch vor meiner berufl. Zeit.
     
  9. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Such mal nach Heizungsrohren die Im Aufbau verschwinden, im Besten Fall findest du irgendwo eine Art Revisionsschacht, Abwasser etc. wo du bequem durch den Boden schauen kannst. Ansonsten nimm z.B. einen Mittelwert 10mm PS und 60mm Estrich. Bei der Wärmebrücke im Sockel wirst du in keinem Fall auf ein belastbares Ergebnis kommen. Nur ausreichend begründet solltest du das dann.
     
Thema: U-Wert / Wärmeverluste für Betonboden?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. u wert betonboden

    ,
  2. u wert estrich

    ,
  3. u wert betonfussboden

    ,
  4. u wert betonsohlen,
  5. Betonboden u-wert,
  6. u-wert betonfussboden,
  7. boden Uwert,
  8. u-Werte für betonkellerboden,
  9. u wert für betonboden
Die Seite wird geladen...

U-Wert / Wärmeverluste für Betonboden? - Ähnliche Themen

  1. Referenz-Werte zur Taupunktberechnung

    Referenz-Werte zur Taupunktberechnung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten. Wir habe in einer Raumecke unserer...
  2. Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?

    Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?: Hallo, ich möchte bei unserem Haus (2002, Niedrigenergiehaus, Holzrahmenbau) nach dem Tausch der Fenster von 2-fach auf 3-fach-Verglasung auch...
  3. U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979)

    U-Wert Hohlblock Bims-Schalung bewehrt, gedämmt (ca. 1979): Hallo zusammen, wir kaufen gerade ein Häusschen und ich lese hier schon länger als "stiller Beobachter" mit und bin wirklich dankbar für die...
  4. Wie wichtig ist der UW Wert

    Wie wichtig ist der UW Wert: Hallo Forum, ich muss bei mir in einer Etage die Fenster austauschen. Angegeben wird ja unter anderem der UW Wert des Fensters und der lässt sich...
  5. Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!

    Extrem hohe DDT Werte - bitte um Meinung!!!: Liebes Forum, meine Frau und ich wohnen seit November letzten Jahres in einer Dachgeschosswohnung mit freiliegenden, abgeschliffenen Balken, die...