Türöffnung zumauern

Diskutiere Türöffnung zumauern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Ihr Lieben, ich möchte gerne eine alte Türe verschließen. Der bisherige Plan war ganz klassisch "Gipskarton/Trockenbau". Nun habe ich aber...

  1. #1 Schulti, 18.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Ihr Lieben,

    ich möchte gerne eine alte Türe verschließen. Der bisherige Plan war ganz klassisch "Gipskarton/Trockenbau". Nun habe ich aber tatsächlich ausreichend passende Steine zusammen, um es wieder mit dem ursprünglichen Material zu verschließen. Das Problem ist, dass die Betonsteine nur 7 cm dick sind und 2 m hoch gemauert werden müssen. Ich mache mir daher ein wenig Sorgen bzgl. der Stabilität. Wie ist Eure Meinung? Funktioniert das, wenn ich mit Blaukleber und Mauerbändern arbeite? Foto füge ich bei.
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.238
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    warum nicht mit Mörtel?
     
  3. #3 Schulti, 18.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Ich habe natürlich schon eine Suchmaschine genutzt und alles mögliche dazu gelesen. Baukleber wurde für sowas sehr häufig genutzt aber Mörtel (Kalkzement) tatsächlich auch. Mir ist im Prinzip egal was ich nutze solange es ausreichend stabil ist, denn der Raum wird ein Kinderzimmer.
     
  4. #4 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Erstmal ein Kompliment für so eine saubere Baustelle!

    Bin kein Mauerer aber wegen der Stabilität würde ich mir keine Gedanken machen ich denke auch dass die Maueranker (Mauerbänder) unnötig sind. Die Steine kannst du auch mit nem Fliesenkleber setzen. Ansonsten Dunnbettmörtel. Verputzen mit dem selben Putz der schon im Bestand ist, sieht aus wie ein günstiger Gipsputz ein MP75 Maschinenputz von Knauf z.B.
    Wichtiger wäre für mich dass der Estrich vorher rauskommt und die Mauer auch auf der Rohdecke steht. vielleicht noch eine Lage Dachpappe drunder
     
    SvenvH gefällt das.
  5. #5 Schulti, 19.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für das Kompliment! Ich werde hier immer belächelt wenn ich Mal wieder die Baustelle aufräume...

    Direkt auf die Rohdecke zu mauern macht natürlich Sinn. Die Dachpappe dient zur Entkopplung - richtig? Kommt dann auf die Dachpappe die erste Schicht Kleber?
     
  6. #6 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Richtig zur Entkopplung. Kleber ist drunder und drüber. Sollte im Bestand auch vorhanden sein. (falls nicht ist es auch nicht unbedingt nötig)
    Ist eine Friemelei wenn der Estrich knapp ausgeschnitten wird und die Randdämmstreifen eingefummelt werden.

    Aber verlieren wir uns nicht in Details. Estrich sauber rausschneiden, auf Leitungen achten! Ich weiß nicht ob ihr Fußbodenheizung habt oder Stromleitungen da entlang laufen.
    Die Stromleitungen sind in der Dämmebene die Fußbodenheizung im Estrich. Wenn der Estrich raus noch ein Bild posten, dann sehen wir weiter.
     
  7. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Der Aufwand/Nutzen Faktor bei bis auf den Rohboden runter ist aber recht gering. man muss ja auch den Estrich wieder anflicken.
    Sollte man sich überlegen.

    Mauerbänder in jede 2. Schicht links und rechts (2.Schicht. 4. Schicht. 6. Schicht danach jede weitere 3. Schicht) reichen.

    Alternativ (Achtung Pfusch aber praktikabel) hätte man bei einer Mörtelfuge auch ein Stabeisen 6mm bzw verzinkte Schrauben (länge 160mm+) einsetzen können.
     
  8. #8 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Unterschätze den Körperschall nicht.
    Statik, Brandschutz, Schallschutz, Wasserschutz, und zum Schluss der Wärmeschutz. So ist meine Wertigkeitsreihenfolge.
     
  9. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Tu ich nicht.
    Ich kann nur im vorhandenen Estrich auch schon keine ordentliche Fuge zwischen der besagten Türöffnung und der rechts daneben erkennen.
    Zumal wir hier in der gleichen Wohneinheit sind, galt für mich wie beim EFH, ist vernachlässigbar. Aufwand/Nutzen eben.
     
    Sergius gefällt das.
  10. #10 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Die Fuge ist da (Raumseits) Mit einem Schnitt ist der Estrich raus...
     
  11. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Die Fuge sieht aber mehr nach einem Kellenschnitt aus. Zumindest nicht nach 1cm mit Randdämmstreifen.

    Überlassen wir es dem TE. Die Möglichkeiten sind aufgezeigt.
     
    Sergius gefällt das.
  12. #12 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    @Schulti Poste bitte das Ergebnis... Bin Gespannt wie du es Ausführst. ;)

    Wir haben hier echt viele Fragen sehen aber nichts von den Ergebnissen...
     
  13. #13 Schulti, 19.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Ich werde mich sehr bemühen an ein Foto zu denken. Ich habe gerade Fliesenkleber/Dünnbettmörtel und Dachpappe besorgt. Eine Fuge (bzw. Kellenschnitt? Ist tatsächlich raumseitig vorhanden. Ich füge ein Foto aus dem selben Raum bei, da ist es ähnlich (da war Mal eine Mauer). Ich habe den Estrich im Nebenraum (Bad) bereits entfernt. Dort lagen 3 cm Styropor und darauf 5 cm Estrich. Strom und Heizung werden neu gemacht, ist also nicht schlimm wenn dort was verlegt ist.
     

    Anhänge:

  14. #14 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ich weiß nicht ob man dazu Kellenschnitt sagen kann, eher ne Fuge.
    Was den Übergangsbereich angeht. (ist allerdings eine Lösung entgegen der Norm) Ich würde die Fugen einflexen und verharzen. Sprich die einzelnen Fugen miteinander verbinden. (kommen so kleine Wellbleche eingesetzt quer zur Fuge und mit Kunstharz ausgegossen) Und darüber die Ausgleichsmasse und anschießend den Vinylboden durchgehend verlegen.

    Wenn es reißt dann kann du in dem Bereich die Vinyldielen rausholen und eine Solltrennfuge einarbeiten und den Vinyl wieder einkleben und mit einer Wartungsfuge verschließen. Oder du arbeitest gleich eine art sollbruchfuge im Estrich ein und Beim Vinyl eine Wartungsfuge mit Silikon.

    wie gesagt entgegen jeder Norm aber Ich würde es riskieren.

    Hast du einen Grundriss um die Raumgrößen abschätzen zu können?
     
  15. #15 Schulti, 19.11.2021
    Schulti

    Schulti

    Dabei seit:
    14.11.2021
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    4
    Du beschreibst tatsächlich fast meinen Plan für den Raum! Also Mal im Detail:
    1. Durchgang verschließen
    -Estrich in der Breite der Betonsteine rausflexen (bzw. würde ich mich an den Estrichkanten im Flur bzw,. im Raum orientieren)
    -links und rechts Randdämmstreifen einkleben
    -Fliesenkleber rein, Dachpappe drauf, Fliesenkleber drauf
    -hochmauern mit Fliesenkleber und dabei 4 Mauerbänder (mehr habe ich nicht) einbauen
    -verputzen lassen

    2. Bodenbelag
    -mit Betonschleifer alten Kleber entfernen (schon gemacht)
    -Grundierung auftragen
    -Niveliermasse gießen (Höhenunterschied im Raum bis zu 1,7 cm)
    -nach ca. 15 Minuten die o.g. Fugen mit ner Kelle in die Nivelliermasse übertragen (Anhang von Wandmarkierungen)
    -Trittschall und schwimmendes Klickvinyl drauf

    Zum verharzen hätte ich im Prinzip alles da (wir haben feststellen müssen, dass wir eine Einrohrheizung haben und ich will auf Zweirohr umbauen lassen und dafür müssen Rohre in den Boden) aber da eh schwimmend verlegt wird und auch nichts anderes geplant ist, wollte ich an der Stelle nicht verharzen (ich lasse mich aber gerne von etwas anderem überzeugen. Grundriss füge ich bei. HIer geht es um die Räume "Kind 1" und "Kind 2" die schon vor 30 Jahren mal zusammengelegt wurden. Meine Oma hat damals einfach beide Türen behalten und hinter die, die nun verschlossen wird, einen Schuhschrank einbauen und von der anderen Seite verkleiden lassen.
     

    Anhänge:

  16. #16 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Oder die Estrichböden miteinander verbinden...

    dann die Ausglecihmasse ohne Kellenschnitt. Achte darauf dass die Randdämmstreifen nicht vorlaufen mit der Ausgleichsmasse! Ist wichtig um den Trittschall zu entkoppeln. Vielleicht irgendwie ausstopfen und anschließend wieder herausnehmen.

    Davon würde ich abraten! Ich würde den Vinyl zum verkleben benutzen.

    Die Verklemmung ist hochwertiger und falls mal eine Panele im Raum beschädigt wird, kann man diese mit einem Heißluftfön lösen und durch eine neue Ersetzen. Und die Verlegung ist exakter. Die Böden sind etwas schwieriger zu finden, da der Markt mit den Clicksystemen überflutet wird. Aber die Verklebten Böden sind hochwertiger und langlebiger. Und drauf achten dass der Kleber separat aufgetragen wird. (gibt auch Paneele mit rückseitiger Klebefläche, von den halt ich auch nix.)
    Bei dem Aufbau hast du die nächsten Jahrzehnte ruhe.
    Zur Verarbeitung ist die Anpressrolle nicht so wichtig, Ich fahre mit nem Nadelholz drüber und ner Handwalze für Randbereiche.

    Soweit zum Bodenbelag.
    Heizung ist ein ganz anderes (sehr interessantes) Thema. Ist es eine Einliegerwohnung oder Eigenheim (Reihenhaus)? Kannst du ein paar angaben zum Bestand der Heizungsanlage erzählen? Kennt Ihr euren Jahresverbrauch?
     
  17. #17 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Fachfrage an Bauexperten zu dem Grundriss. Was ist an der Decke entlang der Außenwände mit "Suco-Platte" gemeint?

    Ich mag die Wohnung. Auch wenn es sich um einen wahrscheinlich aus den 80-90er Bau handelt. Der Plan ist Handgezeichnet und mit Wichtigen Details die für ein Baugesuch nicht unbedingt notwendig sind. War ein guter Architekt :respekt
    Und das Bad hat auch viel Potenzial für ne Begehbare Dusche die Größe ist auch Optimal, nur schade dass der Wandaufbau eine Raumhohe Abdichtung erfordert. Der Gipsputz ist nicht so resistent und muss geschützt werden...
    hmmm.. Hab mich kurz in Details verloren
     
  18. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    "Suco" sagt mir auch nichts.
    Könnte damals ein Begriff wie Sauerkrautplatte für uns sein.

    Es könnte aber (Keller Ja? Nein?)
    Eine Dämmplatte gegen Kondenswasser an der Kellerdecke oder Dämmung gegen die Kältebrücke von aussen sein (aber damals schon???)

    Die 1m Linie von Innen her bemessen bringt mich drauf. Ist aber an der Haustrennwand dann nicht richtig eingezeichnet.
     
  19. #19 simon84, 19.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich hab bei mir so ne Tür Öffnung einfach links und rechts and verschiedenen Stellen (3 mal auf 2 Meter) weiter ausgestemmt und verzahnt
    War aber ca 24 cm Wand
    Hab ich damals mit meinem
    Bruder ausgemauert
     
  20. #20 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ja genau.. Wurde damals mit in die Deckenschalung eingebracht, das Funktionsprinzip versteh ich auch noch nicht ganz, denn Ich glaube nicht an Kältebrücken, aber genau darum ging es. Ob die Platte eine Tiefere Einbringung und somit Feuchteregulierung hatte oder ob es um die Speicherfähigkeit der Sauerkrautplatte ging... Kein plan. Vielleicht findet sich hier jemand der mir das im Detail erklären kann..

    Keller nein. Die Beschriftung des Architekten geht immer nach oben, die des Statikers nach unten...
     
Thema:

Türöffnung zumauern

Die Seite wird geladen...

Türöffnung zumauern - Ähnliche Themen

  1. Einbau Türöffner/Tagesfalle

    Einbau Türöffner/Tagesfalle: Hallo Freunde des Bauens, ich scheitere an meinem Fensterbauer, der bei mir neue Türen und Fenster eingebaut hat, aber nicht in der Lage ist einen...
  2. Elektrischen Türöffner nachträglich - Kabelzuführung?

    Elektrischen Türöffner nachträglich - Kabelzuführung?: Hallo Forum, Hab TCS-Türsprechanlage im Set für Aufputz bestellt. Dazu für Türrahmen/ Scharnierhersteller passenden elektr. Türöffner usw....
  3. Alte Türöffnung wieder nutzen ?

    Alte Türöffnung wieder nutzen ?: Hallo zusammen , ich habe einen Hof von 1950 gekauft. Auf der Rückseite des Nebengebäudes möchte ich eine Tür nach Außen schaffen. Meine Idee das...
  4. Zumauern Türöffnung ohne Sturz in tragender Mauer

    Zumauern Türöffnung ohne Sturz in tragender Mauer: Hallo zusammen, ich bin bisher stille Mitleserin und habe mir nun meinen Traum vom Eigenheim erfüllt. Das Haus ist von 1960. Es wurde in den...
  5. Zumauern von Türöffnungen mit welchen Mauersteine mit gutem Schallwert?

    Zumauern von Türöffnungen mit welchen Mauersteine mit gutem Schallwert?: Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich das Zumauern einer Türöffnung (Mauerdicke ohne Putz max. 16 cm) bzw. neu erstellen einer ca. 1,3 m langen...