Trockenmauer Unterbau

Diskutiere Trockenmauer Unterbau im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich möchte eine niedrige (40cm) Trockenmauer bauen und bin auf der Suche nach passendem Schotter für den Unterbau. Ein...

  1. #1 Nachtmensch, 28.08.2018
    Nachtmensch

    Nachtmensch

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    ich möchte eine niedrige (40cm) Trockenmauer bauen und bin auf der Suche nach passendem Schotter für den Unterbau.
    Ein Mineralgemisch 0/45 möchte ich nicht nehmen weil es arg viel Arbeit ziu verdichten ist und dann auch praktisch wasserundurchlässig ist. Möchte aber eher eine wasserdurchlässige schicht unter den Natursteinen. Ist meiner Meinung nach wichtiger als die Tragwirkung bei so geringer höhe. Letzlich hab ich nur 3-4 Steinreihen übereinander, da hab ich selber eine 10 mal so hohe Flächenlast auf dem Boden wenn ich durch den Garten laufe.

    Was würde sich hier am besten empfehlen was man auch irgendwo gut bekommen kann? Ist nämlich gar nicht so einfach an gescheites Material zu kommen bzw. es sich liefern zu lassen.
    Kann man auch Kies nehmen oder empfiehlt sich der gar nicht, da der sich ja nicht verdichten lässt? Wobei da die Frage ist ob Verdichten nötig ist bei der geringen Höhe?
     
  2. #2 Lexmaul, 28.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wo ist das Problem, dass es nicht wasserundruchlässig wäre (was falsch ist - es wird weiter durchlässig sein)? Und was soll am Verdichten schwer sein? Für das Mäuerchen machst das mit einem Handstampfer oder zur Not mit dem eigenen Gewicht.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Nachtmensch, 28.08.2018
    Nachtmensch

    Nachtmensch

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Naja es ist halt ein Naturstein oder ich möchte vermeiden das der zu irgendeiner Zeit im Wasser "steht"
    Außerdem müsste ich dann zwei verschiedene Materalien für Unterbau und Rückseitige Drainage besorgen was auch wieder viel mehraufwand und kosten ist...
     
  4. #4 Lexmaul, 28.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Am besten wäre es, die Mauer wächst durch Luft und Liebe selbst, oder?

    Naturstein - Du weißt schon, woher der stammt und was da so herrscht ;)? Da steht nix im Wasser - hab doch gesagt, dass das nicht wasserundurchlässig ist. Sonst hätten ja sehr viele gepflasterte Flächen ein Problem, meinst nicht?

    Ist Dir auch klar, dass Du die Mauer in Trasszementmörtel setzt, oder?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Nachtmensch, 28.08.2018
    Nachtmensch

    Nachtmensch

    Dabei seit:
    21.05.2017
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Nee ma muss ich nichts einbetonieren. Der 40cm hohe "Hang" an dem die trockenmauer entlangläuft ist seid Monaten ohne Absicherung formstabil und waagerecht, als eigentlich kein Hang. Da gibts kein nennenswerten Erddruck. Da muss ich die Steine nicht betonieren.

    Kann man 2-5mm Verlegesplitt nehmen als Unterbau? 10cm dicke Schicht, verdichtet?
    Oder spricht irgendwas dagegen?
     
  6. #6 msfox30, 28.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.109
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wegen 40cm so ein Aufwand....
    Meine praktische Erfahrung: Vor ca. 15 Jahre wurde bei uns eine Trockenmauer (Kalkstein) etwa 80cm hoch errichtet. Dazu wurde ein Reihe Steine einfach ca. 20cm in die Erde gesetzt. Die Mauer hält seither den Hang dahinter.

    Unter meiner aktuelle Terrassenmauer (auch Kalkstein) habe ich ein 60cm Schotterbett (0/45, verdichtet mit Rüttelplatte) gemacht. Aber eher deshalb, weil dort irgendeine Aufschüttung war und ich wissen wollte wo ich die Mauer drauf setze. Für die erste Reihe habe ich die größten Steine genommen, die sich nur mit Sackkarre bewegen ließen. Langzeiterfahrung gibt es dazu allerdings noch nicht.

    ...nur mal so.
     
  7. #7 msfox30, 28.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.109
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wenn, überhaupt Mörtel, ist hier nicht Trasskalkmörtel besser, da Trasszementmörtel zu hart wird für Naturstein?
    Es steht auch nirgends, aus was die Trockenmauer erstellt werden soll - Kalkstein, Granit,...
    Aber, er will ja eine Trockenmauer bauen, somit eigentlich ohne Mörtel - oder?
     
  8. marb

    marb

    Dabei seit:
    02.09.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    1
    Verlegesplitt 2/5 ist nicht als Unterbau für eine Mauer geeignet.
    Wenn du es richtig machen willst, baust du ca 20-25cm Mineralgemisch 0/32 oder 0/45 ein, verdichtest dies mit einem Vibrationsstampfer und setzt deine erste Mauerreihe ca zur Hälfte eingebunden in das spätere fertige Niveau.
    Der Schotter dient dazu ankommendes Wasser schnell versickern zu lassen, wie lexmaul auch sagt...

    lg
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Trockenmauer Unterbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Welchen Schotter Drainage Unterbau mauer

    ,
  2. wel her unterbau für trockenmauer

    ,
  3. trockenmauer bauexpertenforum

    ,
  4. trockenmauer preise forum,
  5. trockenmauer problem,
  6. Unterbau für Trockenmauer,
  7. Schotter für natursteinmauer,
  8. unterbau trockenmauer,
  9. trockenmauer Preise ,
  10. trockenmauer unterbau
Die Seite wird geladen...

Trockenmauer Unterbau - Ähnliche Themen

  1. Abstützung Teichwand unter Trockenmauer

    Abstützung Teichwand unter Trockenmauer: Hallo liebe Bauexperten, ich habe hier im Forum schon viel lernen können und jetzt meine erste richtige Frage, auf die ich noch keine...
  2. Wasserfall aus Trockenmauer

    Wasserfall aus Trockenmauer: Hallo zusammen, Ich suche eine Produktempfehlung für einen kleinen Wasserfall, der aus einer Trockenmauer (die demnächst gebaut wird) fließen...
  3. Natursteinmauer nur noch "Trockenmauer"

    Natursteinmauer nur noch "Trockenmauer": Hallo liebe Bauexperten, Wir haben ein Natursteinhaus BJ 1934. Der Keller ist etwa zur Hälfte unter der Erde. Da die Fugen überirdisch...
  4. Welche Steingröße für Stützmauer / Trockenmauer?

    Welche Steingröße für Stützmauer / Trockenmauer?: Hallo liebes Bauexperten-Forum, wir haben vor ein paar Jahren ein Haus gekauft und wollen nun den Garten umgestalten. Wir haben leichte Hanglage...
  5. Überirdisches Schotterfundament für Trockenmauer

    Überirdisches Schotterfundament für Trockenmauer: Hallo zusammen, unser Neubau steht kurz vor der Fertigstellung und nebenbei machen wir uns schon etwas Gedanken über die Außenanlage. Im...