Trockenestrich vor Kleberaushärtung gibt nach

Diskutiere Trockenestrich vor Kleberaushärtung gibt nach im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich wollte mal eine Zweitmeinung einholen. Wir haben vom Estrichleger auf dem Rohboden den kompletten Aufbau machen lassen, Ausgleich,...

  1. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Hallo, ich wollte mal eine Zweitmeinung einholen. Wir haben vom Estrichleger auf dem Rohboden den kompletten Aufbau machen lassen, Ausgleich, Vakuumdämmplatten, Trockenestrichplatten. In einem Zimmer hat er dafür keine Schüttung gemacht, sondern:
    - Ausgleichmasse
    - Styropor eine dünne Schicht
    - Estrich-Vakuumdämmplatten
    - Trockenestrich (Knauf Brio 18)
    In diesem Zimmer war ich ca 1-2 Stunden nach dem Verlegen und da gab an einer Kante eine Platte deutlich nach (3-5 mm beim Drauftreten). Habe ich nachgefragt und der Estrichleger meinte, der Kleber muss erst aufquellen, das dauert 24 h bis der fest ist. Hm ok. Am nächsten Tag wieder rein und ja, das ist jetzt größtenteils fest, scheint aber immernoch leicht nachzugeben und dort ist die Platte auch nicht auf der selben Höhe, wie die Platte daneben. Würde sagen 2-3 mm Höhenunterschied.

    Ist das normal? Sollte der Kleber nicht nur fixieren statt Höhe auszugleichen? Muss da nicht die Platte raus, der Hohlraum (den der Kleber momentan wohl teilweise ausgeglichen hat) korrekt ausgefüllt werden und die Platte neu? Oder brauche ich mir wirklich keine Sorgen machen, wenn die Kante gespachtelt ist, passt das?
    Ich mache mir auch Sorgen, weil drunter halt Vakuumdämmplatten liegen, also wenn da der Trockenstrich direkt darüber arbeitet... ?
     

    Anhänge:

  2. #2 Tilo, 30.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Wincel
    Warum läufst du da nach schon einer Stunde draufrum und wartest nicht ?

    Knauf schreibt hierzu:
    Knauf Brio sollte nach dem Verlegen ca. vier Stunden nicht betreten werden, damit der Kleber ungestört abbinden kann. Am nächsten Tag kann mit den Oberbelagsarbeiten begonnen werden.

    sonst beiliegend ..
    Seite 18, " Untergrund- und Höhenausgleich" .....
     

    Anhänge:

  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    TE ist nach ca. 4 Stunden begehbar, ich habe schon viele qm TE verlegt, geklebt und verschraubt, wie es sich gehört,
    hier ist vermutlich im Untergrund eine Unebenheit, die durch den Aufbau übernommen wurde
    Übrigens, warum wurde der TE nicht in einer Flucht verlegt (Bild2) ?
    Das entspricht keinesfalls den Herstellerangaben
     
  4. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Weil die Estrichleger da auch gerade erst drüber waren kurz vorher und mir nichts gesagt haben anderweitig? Das beantwortet die Frage auch nicht. Ist es ok, daß die Platten so liegen, daß sie ohne aufquellen des Klebers dermaßen Spiel nach unten haben? Also erst der Kleber die Platte "auf Höhe" bringt mit diesem Spiel?
    Und aus dem Teil auf Seite 18 sehe ich da auch keine Antwort.
     
  5. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Also müsste die Platte wieder raus inklusive Dämmung? Was heißt "auf Flucht" verlegt?
     
  6. #6 Tilo, 30.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Seite 18
    Höhenausgleich des Rohbodens
    ■ Oberfläche muss ausreichend eben sein - Höhenkontrolle!
    Fertigteilestrich muss vollflächig aufliegen.
    ‐---------------------------
    Schau dir mal dein Foto 2 an.
    Was liegt da eigentlich zwischen den beiden Lagen ?
     
  7. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    einmal raus und neu !!!!
     
    simon84, Gast 85175 und Alex88 gefällt das.
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Schau mal dein Fugenbild und dann das bei Knauf an
    was fällt dir da auf?
     
  9. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Ja mache ich, und?
    Welche beiden Lagen? Ich hab doch oben beschrieben, wie der Aufbau ist.
    Im allgemeinen Schüttung, Vakuumdämmplatten, Knauf Brio. Und hinten im kleinen Raum Ausgleichmasse, Styropor, Vakuumdämmplatten, Knauf Brio.

    Etwas mehr Aussage würde helfen, Erklärung statt "Schau mal auf" auch.
     
  10. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Fugenbild auf welcher Seite? Ich fürchte, ich bin zu sehr Laie um von diesen allgemeinen Sätzen zu profitieren. Wenn ich wüsste, was wichtig ist, würde ich es ja sehen.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    schau mal auf Seite 12
    wenn ich dein Bild 2 anschaue, hat der da einen Versatz in der Fuge von li nach re
     
  12. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Darum geht es?
     

    Anhänge:

  13. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
  14. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Knauf schreibt min. 20cm Versatz vor. Bei Bild 1 ist das ziemlich kapp, bei Bild 2 sehe ich eine perfekte Kreuzfuge mit vermutlich exakt 0cm Versatz.
     
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    [​IMG]Darum ging es mir,
    aber der Pfusch wird ja immer größer, auf den beiden Bildern ist ja teilweise gar kein Versatz
    @Berndt, beschreibt es richtig, die Stöße MÜSSEN versetzt sein
    Hoffentlich hast noch nichts bezahlt.....
     
  16. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Nein, Rechnung kam noch den selben Tag letzte Woche, aber ich wollte erstmal in Ruhe anschauen. Ich hatte ihn heute da und hab ihm das gezeigt mit den Fugen und wir das nachgibt und er sagt, das ist schon ok, das funktioniert so. Er würde nochmal drüberspachteln wollen. Wo ich meine Zweifel habe und deswegen ihm gesagt habe, daß ich nochmal jemand unabhängigen drüberschauen lassen muss, bevor ich das Abnehmen kann.
     
  17. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Dann soll er den Nachweis des Herstellers (Knauf) erbringen, dass das so i.O. ist,
    kann er aber nicht,
    nicht nacharbeiten, raus und neu
     
    Fridolin77 und Berndt gefällt das.
  18. Wincel

    Wincel

    Dabei seit:
    27.09.2022
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    2
    Knauf hat schriftlich bestätigt, daß Kreuzfugen nicht erlaubt sind (ohne irgendwelche Einschränkungen).
    Kommentar von Estrichleger: also das ist ja nur Wohnraum, da ist keine so große Belastung, das sieht er anders, da ist Kreuzfuge schon ok. Und ja, im Angebot stand zwar "zementgebundene Schüttung", aber er hätte halt mit Ausgleichsmasse und 20 mm Deo EPS das gemacht, das ist zugelassen unter Brio und darf er dann so machen (ändern, ohne Absprache). Mal abgesehen davon, daß ich nicht zustimme, daß er einfach das Material ändern darf ohne Zustimmung, hätte er mit 20 mm sowieso Schüttung machen können?? Und das ist weder unter der Brio (sondern darunter unter der VIP Platte) noch sollte das dann an den überlappenden Fugen dermaßen einseitig nachgeben können, oder? Und jetzt ist es dort beim Drüberlaufen an den Kreuzfugen, wo es eben mit frischem Kleber so eindeutig abgesenkt hatte, immer noch so, daß es SICHTBAR einsinkt, wenn man drüberläuft...
    Termin mit Bausachverständigem ist nächste Woche.
    Danke für die ganzen Hinweise hier.
     
    Alex88 und Berndt gefällt das.
Thema:

Trockenestrich vor Kleberaushärtung gibt nach

Die Seite wird geladen...

Trockenestrich vor Kleberaushärtung gibt nach - Ähnliche Themen

  1. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  2. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  3. Trockenestrich mit FBH

    Trockenestrich mit FBH: Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Altbaus zu sanieren. Dabei wurde das gesamte Obergeschoss, bis auf die Innenwände, entfernt,...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Trockenbau auf Trockenestrich

    Trockenbau auf Trockenestrich: Hallo, wir möchten an der Stelle ein Vorwandspülkasten und Vorwandwaschtisch in einer Trockenbauvorwand installieren. Uns stellt sich nun die...