Trockenestrich auf Holzbalkendecke

Diskutiere Trockenestrich auf Holzbalkendecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Grüße@all In einer Altbauwohnung sollte der Boden in Küche, Flur und Bad gefliest werden. Da der Boden (Dielen) für Fliesen nicht geeignet ist,...

  1. #1 Baumann030, 23.01.2023
    Baumann030

    Baumann030

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Grüße@all

    In einer Altbauwohnung sollte der Boden in Küche, Flur und Bad gefliest werden. Da der Boden (Dielen) für Fliesen nicht geeignet ist, sollte dieser hierfür hergerichtet werden. Demnach wurden die Dielen entfernt und die Balken freigelegt. Alte Schüttung wurde drin gelassen, Folie über den Boden ausgelegt, Ausgleichsschüttung verteilt und Estrichelementplatten darauf verlegt. In der Küche wurde aus höhentechnischen Gründen noch eine weitere Lage darauf verlegt, die gleich in den Flur ohne Dehnfuge durchgelegt wurde. (Zur Info: Hier sind die Dielen nicht entfernt worden). Der Küchenboden machte einen stabilen Eindruck. Im Folgenden wurden noch Entkopplungsmatten eingearbeitet und anschließend darauf gefliest. Nun trat nach dem Fertigstellen des Fliesenbodens an einigen Stellen ein Knacken (primär im Flur) auf. So, als entlud sich eine Spannung, die irgendwo im Boden entstand. Zudem fingen schon ein paar Fugen an, zu bröckeln. Daher musste der Fliesenleger an den entsprechenden Stellen Fliese und Entkopplungsmatte (EM) aufnehmen. Festgestellt wurde nicht nur die mindere Haftung der EM am Kleber, sondern auch Risse an den Stoßfugen der Estrichelementplatten, was auf Bewegungen (1-2mm) zurück schließen ließ. Daraufhin schnitten wir an 2 Stellen ein ca. 5x5cm großes Stück heraus, und mussten feststellen, dass die Stufenfalze der Platten nicht miteinander verklebt, sondern nur verschraubt waren. Daher muss der Bodenleger hier nun erneut ran. Nach einigen Recherchen und Gesprächen muss ich nun auch am gesamten Bodenaufbau zweifeln. Zu Recht? Daher hier ein paar Fragen zum Anfang:

    - Wie wahrscheinlich ist es, dass die Knackgeräusche aufgrund eines fehlerhaften Bodenaufbaus herrühren statt durch einen Fehler des Fliesenlegers?
    - Anscheinend wurde einen nicht diffusionsoffene Baufolie als Rieselschutz verwendet. Wenn, unter welchen Bedingungen ist dies zulässig oder sollte diese zwingend ausgetauscht werden?
    - Ist es vertretbar, direkt auf den von Dielen befreiten Boden die Schüttung zu verteilen (natürlich mit "Rieselschutz") und die Platten darauf zu verlegen oder ist eine Unterkonstruktion, bei der die Balken mit Latten ausgehöht und darauf OSB Platten verlegt werden, nicht nur die bessere Wahl, sondern durchaus immer vorzuziehen?
    - Was würde auf lange Sicht passieren, wenn man diesen Aufbau so belässt. Sind Gefahren zu erwarten?

    Vielen Dank für Eure hilfebringenden Antworten.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    meine Vermutung ist, dass hier mit "fliegenden" Stößen verlegt wurde, d.h. dass die Stöße der Trockenestrichplatten nicht auf den Balken liegen,
    der Stufenfalz muss verschraubt und verklebt werden
     
  3. #3 Baumann030, 23.01.2023
    Baumann030

    Baumann030

    Dabei seit:
    23.01.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Genau, das kommt auch noch dazu. Die liegen zwar direkt auf der Schüttung, welche zwischen und auf den Balken liegt, natürlich durch Folie getrennt. Jedoch wird unter den Stoßen nicht immer ein Balken sein, weil die Abstände allein schon nicht den Maßen der Platten entsprechen.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Moin,
    keine Ahnung ob das Thema noch akut ist, aber die alte Schüttung ist doch in den seltensten Fällen tragend. Sinniger wäre es gewesen die Ausgleichsschüttung auf die Dielen aufzubauen.

    Falls sich das Thema erledigt hat, wäre interessant wie es ausgegangen ist.
     
    ProfiPfusch gefällt das.
Thema:

Trockenestrich auf Holzbalkendecke

Die Seite wird geladen...

Trockenestrich auf Holzbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...
  2. Holzbalkendecke Bretterstärke für Trockenestrich

    Holzbalkendecke Bretterstärke für Trockenestrich: Hallo, kurze Frage an die Runde. Wir möchten in den kommenden Wochen im 1og auf einer holzbalkendecke eine ausgleichsschüttung mit 20mm...
  3. Altbau: Trockenestrich auf Holzbalkendecke

    Altbau: Trockenestrich auf Holzbalkendecke: Hallo zusammen, wir sind neu hier. :-) Wir haben ein altes Häuschen gekauft und möchten nun den Holzbalkenboden mit Trockenestrich belegen....
  4. Fliesen auf Holzbalkendecke in Verbindung mit Fußbodenheizung: Trockenestrich?

    Fliesen auf Holzbalkendecke in Verbindung mit Fußbodenheizung: Trockenestrich?: Hallo liebes Forum, ich stehe vor dem zugegebenermaßen, sehr ergeizigen, Projekt auf Holzbalkendecke im BAD eine Großformatfliese verlegen zu...
  5. Schwingung der Holzbalkendecke beseitigen

    Schwingung der Holzbalkendecke beseitigen: Hallo zusammen, habe hier schon viel gelesen aber noch nicht so die richtige Antwort auf mein Problem gefunden Wir haben eine Stadthaus Bj...