Trockenbauwand zwischen Kinderzimmern verbessern?

Diskutiere Trockenbauwand zwischen Kinderzimmern verbessern? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hi Leute, wir haben vor Jahren zum Einzug ein großes Zimmer mit einer Trockenbauwand trennen lassen (doppelt beplankter Rigips beidseitig,...

  1. #1 membersound, 17.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Hi Leute,

    wir haben vor Jahren zum Einzug ein großes Zimmer mit einer Trockenbauwand trennen lassen (doppelt beplankter Rigips beidseitig, Ständerwerk gefüllt mit Wolle).

    Leider zeigt sich - jetzt wo wir 2 Kinder haben und die Zimmer beide zum Kinderzimmer geworden sind - dass man die Wand nicht wirklich als Schallschutz bezeichnen kann.
    So wenig, dass wenn ein Kind hustet, es gefühlt im anderen Zimmer steht.

    Daher meinte Frage: wie bekomme ich mehr Schallschutz in die Zimmer?
    a) Ich habe entweder die Möglichkeit die Wand einseitig zu öffnen, um höherwertiges Dämmmaterial einzufüllen (zB Steico Flex Holzfaserdämmplatten, mit Rohdichte von 60 kg/m3).
    b) Oder die Wand stehen zu lassen und beidseitig noch weitere Dämmung anzubringen.

    Bei b) wäre die Frage: genügt es hier beispeilsweise beidseitig nochmal doppelt Holzfaser- oder Rigipsplatten anzuschrauben? Oder müsste man auf einer Seite ein zweites Ständerwerk errichten?

    Dann bin ich noch auf die Wolf Bavaria Phonestar TRI Platten gestoßen.
    Laut deren Prospekt (w ww.wolf-bavaria.com/produkt%C3%BCbersicht/phonestar-schallschutz/wsmb/) könnte man mit beidseitiger zusätzlicher Beplankung von 1x Phonestar + 1x Rigips eine zusätzliche Schallreduktion von bis zu 19db erhalten. Was ja eine subjektive Lautstärkewahrnehmung von -75% wäre.

    Oder beides kombinieren? Also einseitig öffnen, Wolle raus, schwere Steico Holzfaser rein, und dann nochmal beidseitig weiter beplanken?

    Ich bedenke dabei aber auch noch, dass die Zimmer mit einer durchgehenden Rigips Decke abgehangen ist, und die Bodenplatten natürlich auch durchgegossen ist.
    Daher ist mir durchaus bewusst, dass ich niemals eine Schallisolation hinbekomme. Aber eine in Eigenregie mögliche Verbesserung würde ich dennoch gerne erzielen.

    Danke für eure Einschätzung und LG
     
  2. #2 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Wie sind denn die angrenzenden Bauteilübergänge, geht zum Beispiel der Boden durch?
     
    SvenvH gefällt das.
  3. #3 membersound, 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Der Bodenbelag nicht, aber der Betonboden bzw Bodenplatte auf jeden Fall, und die abgehangene Decke wie gesagt auch. Einfach dem geschuldet, dass es mal ein durchgehender großer Raum war.
     
  4. #4 trockener Bauer, 17.12.2021
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Wenn eine abgehängte Decke durchgeht, dann ist das der größte Übeltäter. Da bringt es auch nichts, die Wände zu verbessern.
    Was ist denn auf der Bodenplatte drauf? Estrich? Geht der durch?


    PS: Holzwolle hat zwar eine höhere Dichte wie Glaswolle, ist erfahrungsgemäß aber auch nicht so viel besser bzgl. Schallschutz.
     
    simon84, SvenvH und membersound gefällt das.
  5. #5 membersound, 17.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Ja, recht sicher Estrich. Fußbodenheizung, also die muss ja eingegossen sein.

    Ich denke nicht, dass die Handwerker damals die Decke aufgeschlitzt haben. Sondern einfach drunter gebaut.
    Leider war ich damals noch so unbedarf, dass ich auf sowas gar nicht geachtet habe, bzw es nicht explizit in Auftrag gegeben habe...
     
  6. #6 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Schau doch erstmal in die Decke, wenn dann nichts ist, nützt alles andere nix.
     
  7. #7 membersound, 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Die Metallprofile verlaufen unterhalb der Gipsdecke. Dh die Decke wurde nicht geöffnet beim Trennwandbau.

    Verstehe ich es richtig, dass ein weiterer Wandaufbau deshalb gar nichts bringen würde?
    Falls nicht, wie könnte ich die Situation dennoch verbessern?

    Ich könnte die Decke ja beidseitig vor der Trennwand aufschlitzen, über der Trennwand Dämmmaterial einschieben, und dann beidseitig durch die oben beschriebene Verplankung die neuen Platten bis zur Betondecke ziehen.
    Ist das sinnvoll?
     
  8. #8 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ja die Wand muss mit Gipskartonplatten (am besten Silent Board) bis zur eigentlichen Decke verlängert werden. Danach kannst Du die Decke dann wieder schließen.
     
    simon84, membersound und SvenvH gefällt das.
  9. #9 membersound, 17.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Wie schließe ich die GK Platten fachgerecht an der Betondecke an, damit es dem Schallschutz dann auch gerecht wird?
    Einfach so hoch ziehen wie möglich, und dann mit Acryl o.ä. abdichten?

    Wieviel GK würden ihr von der bestehenden, doppelt beplankten Trennwand im oberen Bereich entfernen, um genügend Stabilität für das neue Anschlussstück bis zur Betondecke zu haben? Genügen hier zB 20cm zu entfernen?

    Was mir gerade noch einfällt: wenn ich die Decke vor und hinter der Trockenbauwand aufschlitze, dann wäre sie ja an der Stelle über der Trockenbauwand freischwebend (mal angenommen, dass das Rigipsstück über der Trennwand nicht zufällig exakt in diesem Bereich an der UK festgeschraubt wurde.

    Also müsste ich eigentlich zusätzlich in diesem Bereich noch eine provisorische UK im 90° Winkel zur Trennwand bauen, um die Trennwand anschließend durch das obere UW-Profil an der Zusatzlattung zu befestigen, oder?
     
  10. #10 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Mach doch mal ne Zeichnung, das ist doch das Mittel der Kommunikation am Bau.
     
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Sorry, aber das ist ein Job für einen Profi nicht für einen unwissenden Bastler
     
    Fred Astair und simon84 gefällt das.
  12. #12 membersound, 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Ich hab zwei Bilder von damals vom Rohbau gefunden. Die zeigen die Wand von beiden Seiten.

    Mal angenommen, ich schlitze die Decke jetzt beidseitig auf, dann steht die Wand ja zuminedest oben frei (aktuell wird sie wohlmöglich mit der Rigips Decke verschraubt sein).
    Daher wäre die Frage, ob ich die Trennwand also bei dem Vorhaben zusätzlich nach oben hin befestigen müsste. Oder ob die Trennwandbefestigung seitlich und am boden noch ausreichend sein sollte.

    Und für die Verlängerung der GK Platten nach oben bis zur aktuell verdeckten Betondecke frage ich mich, ob es ausreichend ist zB 20cm von den bestehenden GK Platten oben abzuschneiden, und dann mit neuen GK Platten bis ganz oben zu verlängern.

    Ich weiß nicht was an dem Vorhaben nicht selber umsetzbar ist. Nur weil ich ein paar Rückfragen zur korrekten Ausführung habe?
    Ich hab zwar noch keine Trockenbauwand komplett selbst gebaut, aber durchaus schon GK Wände und Decken beplankt. Aber bzgl. Schallschutz fehlt mir da einfach das Vorwissen, was ich hier versuche aufzufüllen.
     

    Anhänge:

  13. #13 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Naklar und zwar so:

    Du nimmst auf einer Wandseite die Beplankung oben ca. 80cm ab. Achtung gerade abschneiden ist Pfusch, die Platten sollten ja versetzt sein, aber wenn’s nicht anders geht naja....

    Dann verlängerst Du die UK indem Du die 80cm ausnutzt und die Profile Rücken an Rücken miteinander ordentlich verschraubst.

    Jetzt baust Du Deine Wand bis oben fertig und machst die Decke wieder zu.

    Schau bitte nochmal bei Knauf in die W111 Bröschüre, ob Du noch was zu den Wandhöhen beachten musst, da gibt’s maximale Höhen und dann ändern sich die Konstruktionen.
     
    membersound gefällt das.
  14. #14 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Und wenn die Decke sehr schwingt, dann musst Du einen gleitenden Deckenanschluss umsetzen, steht auch alles bei Knauf drin, ist aber gleich wieder blöd für den Schallschutz.
     
  15. #15 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Und überleg Dir wie Du die Wand zwischendurch gegen Umfallen sicherst.

    Vielleicht doch ne Fachfirma kommen lassen? :)
     
  16. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das ganze Vorhaben ist zum scheitern verurteilt, das beginnt schon beim öffnen der Decke,
    zusätzliche Abhängung der Decke, wie und wo?
    Befestigung einer Schallschutzwand?
    etc. etc.
    Platten anschrauben ist einfach, Trockenbau ist schon etwas schwieriger….
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 membersound, 17.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Du würdest also quasi das aktuelle Decke-UW-Profil heraustrennen, die senkrechten CW Profile verlängern, und das vorhandene UW Profil dann unter die Decke schrauben?

    Also die Decke ist nicht sonderlich tief abgehangen. Das sind vielleicht 3-4 cm.
    Daher kam mir noch die Idee: was spricht dagegen, das vorhandene Decken-UW-Profil in der Position zu belassen, wie es ist, und darüber eine Holzlatte in der Stärke des Spaltes zu schieben? Das wäre dann sozusagen eine zusätzliche "UK" deckenseitig.
    Man müsste die Holzlatte dann natürlich durch das vorhandene UW Profil hindurch gegen die Betondecke dübeln.
    Und könnte im Anschluss das vorhandene UW Profil gegen die neue Holzlatte schrauben. Ggf noch ein Trennwandband zur Schallentkopplung oben auf das UW Profil drauf.

    Ich hab versucht das auf einem Bild im Querschnitt zu skizzieren. Kann man das nachvollziehen, wäre das keine Alternative?

    Oder man nimmt sich statt der Holzlatte einen Direktabhänger (w ww.hornbach.de/shop/Knauf-Direktabhaenger-fuer-CD-Profil-60-x-27-mm/7017220/artikel.html), dübelt den unter die Decke und befestigt daran die das vorhandene Deckenprofil?

    Wir haben hier dicke Stahlbeton Decken. Da schwingt nichts in dem Ausmaß.

    Da die Trennwand ja noch seitlich sowie am Boden verschraubt ist, würde ich mir da keine Gedanken machen, solange niemand mit Anlauf gegen die Wand rennt. Oder schätze ich das falsch ein? Denn die Stabilität erreichen Trennwände ja vor allem durch das Aufschrauben der GK Platten (und ich lasse ja mindestens 2/3 der Platten dran).
     

    Anhänge:

  18. #18 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Na wenn es nur so wenige Zentimeter sind, dann öffne einfach die Decke und schieb GK-Platten rein.
     

    Anhänge:

  19. #19 membersound, 17.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 17.12.2021
    membersound

    membersound

    Dabei seit:
    26.11.2015
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Du meinst quer zur Trennwand einschieben, statt die 2 GK Lagen nach oben zu verlängern?
    Auch eine Möglichkeit, aber dann hab ich ja wieder das Problem, dass das UW-Profil oben an der Trennwand frei schwebend ohne Befestigung an der Decke wäre, da ich die Decke ja beidseitig auftrennen würde.

    Wobei, wenn ich nur einseitig die Decke öffne und die Decke über der Trennwand mit GP Platten ausfülle, dann bleibt das UW ja mit der GK der anderen Wandseite weiterhin verbunden.
     
  20. #20 Fabian Weber, 17.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Na Du wirst schon einen Weg finden. Am wichtigsten beim Reinschieben der Platten ist viel Gips, damit wirklich alle Lücken geschlossen sind. Also ruhig rumsauen, sieht man ja nicht mehr.
     
Thema:

Trockenbauwand zwischen Kinderzimmern verbessern?

Die Seite wird geladen...

Trockenbauwand zwischen Kinderzimmern verbessern? - Ähnliche Themen

  1. Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke

    Trockenbauwände ziehen im Altbau bei Komplett entfernter Decke: Hallo ich habe hier im Forum schon geeicht aber leider nichts gefunden und hoffe mir kann hier evtl. jemand weiter helfen. Ich habe einen Altbau...
  2. Trockenbauwand

    Trockenbauwand: Hallo Zusammen, Leider wurde hier ein Stück übrig gelassen und weiß leider nicht, ob oder mit welche Schiene ich hier abschließen soll. Reicht...
  3. Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV

    Trockenbauwand ohne Wandanschluss für TV: Hallo zusammen, seit unserem Hausbau ist nun knapp 1 Jahr vergangen. Mittlerweile fühlen wir uns mit unserer Raumaufteilung ( Wohn / Essbereich )...
  4. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  5. Metallteile an Trockenbauwand rostfrei ?

    Metallteile an Trockenbauwand rostfrei ?: Hallo, ich hätte folgende Frage: Wir hatten baubedingt (nicht richtig eingelegte Dichtung beim WC Wasserzufluss) über knapp 4 Jahre einen leider...