Trockenbau im Badezimmer

Diskutiere Trockenbau im Badezimmer im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen,:winken wir sanieren grade einen ca. 100Jahre alten Altbau und wollen bald mit dem Bad anfangen. Nun haben wir uns durch diverse...

  1. #1 Grueneberge, 15.09.2020
    Grueneberge

    Grueneberge

    Dabei seit:
    15.09.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,:winken
    wir sanieren grade einen ca. 100Jahre alten Altbau und wollen bald mit dem Bad anfangen.

    Nun haben wir uns durch diverse Foren gelesen und uns stellt sich nun folgende Frage:
    "Trockenbau aus doppellagiger Gipskartonschicht (natürlich die grünen Platten und dann einmal vertikal und einmal horizontal um mögliche Spannungen abzumildern und Rissbildung zu verhindern) oder Bauplatten?"

    Haben jetzt beides gesehen und gelesen und fragen uns wo genau liegen nun die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile.

    Wir sind gespannt auf eure Rückmeldungen dazu.
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.226
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    in häuslichen Bädern sind imprägnierte (grüne) Platten durchaus ausreichend, aber ob
    horizontal und vertikale Verlegung Spannungen vermeidet entzieht sich meiner Kenntnis, habe ich auch noch nie gehört
     
    simon84 und SvenvH gefällt das.
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenns im EG ist und die Möglichkeit besteht Massiv zu bauen, würde ich das immer bevorzugen.
     
  4. #4 Grueneberge, 16.09.2020
    Grueneberge

    Grueneberge

    Dabei seit:
    15.09.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @SvenvH Die Möglichkeit massiv zu bauen besteht leider bei uns nicht bzw. kommt für uns nicht in Frage...
    Bad ist im OG und die Decke darunter ist eine einfache Holzbalkendecke.
     
  5. #5 Grueneberge, 16.09.2020
    Grueneberge

    Grueneberge

    Dabei seit:
    15.09.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Gibt's denn hier wen, die/der Erfahrungen mit solchen Bauplatten hat?
    Laut Hersteller spart man sich ja dadurch das flächige abdichten und muss "nur" an Ecken, Stößen und Wasserauslässen abdichten...
     
  6. #6 Fabian Weber, 16.09.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Meinst Du WEDI-Platten?
     
  7. #7 Grueneberge, 16.09.2020
    Grueneberge

    Grueneberge

    Dabei seit:
    15.09.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    @Fabian Weber ja genau, gibt ja 1000 Marken, WEDI wäre jetzt eine davon...

    Hast du die schonmal verbaut?
     
  8. #8 Fabian Weber, 16.09.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Ok, das ist jetzt erstmal geklärt, unter Bauplatten verstehen die Meisten ja was ganz anderes.

    Ab sich ist Deine Idee nicht schlecht, aber sie ist auch recht teuer.

    Normale Abdichtung im Bad ist jetzt auch nicht so schwer.

    Ich bin Fan von Bahnen zum Beispiel die von Ardex.
     
  9. #9 Grueneberge, 16.09.2020
    Grueneberge

    Grueneberge

    Dabei seit:
    15.09.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Okay, dass man unter Bauplatten was Anderes verstehen kann, war mir nicht klar:bef1015:

    Gut, dass das geklärt ist.

    Das Abdichten sehe ich auch grundsätzlich nicht als riesen Problem, es würde halt eher darum gehen, dass man das Geld spart und den Arbeitsschritt auch.
    Viel mehr geht es um das Verputzen, mit 0 Putzerfahrung stelle ich mir das schwierig vor, die Wände so glatt/grade zu bekommen, dass ich hinterher problemlos fliesen kann...

    Wegen dem Preis: es wäre aber immernoch günstiger als es von einer Fachfirma verputzen zu lassen würde ich sagen.
     
  10. #10 Fabian Weber, 16.09.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.084
    Zustimmungen:
    5.831
    Also ich denke im häuslichen Bad kann man ruhig Gipskarton (grün) nehmen und im Spritzwasserbereich (Dusche, hinter Wanne etc.) dann Deine Bauplatten.

    Du musst ja nicht das ganze Bad raumhoch abdichten.

    Gipskarton musst Du auch nicht verputzen und kannst die Platten anstelle von Putz auch direkt mit Ansetzgips auf die Wand kleben (Trockenputz).
     
  11. #11 simon84, 16.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.396
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    da die Platten nicht „vorgespannt“ sind, es gibt zwar eine faserrichtung, vermute ich, dass das eher untergeordnet ist. die erste Lage gut zu spachteln und die richtige UK spielt sicher eine wichtigere Rolle
     
Thema:

Trockenbau im Badezimmer

Die Seite wird geladen...

Trockenbau im Badezimmer - Ähnliche Themen

  1. Trockenbau im Badezimmer

    Trockenbau im Badezimmer: Servus, ich habe gerade das Bad hier entkernt. [ATTACH] [ATTACH] Auf dem Foto der Gaubenwange kann man erkennen, dass das Satteldach...
  2. Trockenbau im Badezimmer

    Trockenbau im Badezimmer: Sollte man im Badezimmer auch Glasfaserstreifen und Eckschienen mit einbauen wenn Fliesen drauf kommen? Mit welchem Putz kann man auf...
  3. Trockenbau Badezimmer Badewanne abdichten? Fußboden

    Trockenbau Badezimmer Badewanne abdichten? Fußboden: Ahoi Hab da mal ne frage ich Bau bei mir im Badezimmer eine Badewanne ein. Jetzt werden die Trockenbau platten ja mit flüssig (Gummi)...
  4. Trockenbau Badezimmer Spiegelschrank

    Trockenbau Badezimmer Spiegelschrank: Hallo Leute, wir haben bei uns im Haus im 1. OG alle Räume mit Rigips-Platten gebaut und ich stehe im Badezimmer vor einem Problem. Neben der...
  5. Trockenbau im Badezimmer. Fragen eines Leien

    Trockenbau im Badezimmer. Fragen eines Leien: Guten Tag, habe mein Badezimmer nun schon in den Rohbaustatus gebracht. Die Wände werden teils mit Rigips abgestellt und hiert habe ich ein...