Trenn-Mauer einseitig mit Holz verkleiden - Statik

Diskutiere Trenn-Mauer einseitig mit Holz verkleiden - Statik im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir bewohnen eine Doppelhaushälfte. Auf der Terrasse wurde im Rahmen der Bauphase eine Sichtschutzmauer zu der Nachbarterrasse...

  1. SvenBo

    SvenBo

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir bewohnen eine Doppelhaushälfte. Auf der Terrasse wurde im Rahmen der Bauphase eine Sichtschutzmauer zu der Nachbarterrasse errichtet. Die Mauer wurde auf ein Betonfundament (Streifenfundament) gesetzt. Die Mauer ist 3 m lang, 1,7 m hoch und 18 cm stark. Als Material für die Mauer wurde meines Wissens Kalksandstein verwendet welcher verputzt wurde.
    Ich würde gerne unsere Seite der Mauer mit Bangkirai-Dielen inkl. Unterkonstruktion verkleiden (Also quasi eine Bangkirai-Terrasse an die Wand schrauben).
    Das Gewicht dieser Verkleidung mit den Maßen 1,6 m x 2,9 m würde ca. 150 kg betragen. Muss ich mir Gedanken wegen der Statik machen, da ich den Schwerpunkt der Mauer verlagere. Die Holz-Verkleidung hätte keinen Kontakt zum Boden sondern würde komplett an der Wand "hängen".

    Besten Dank für eure Antworten im Voraus
    Sven
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    "Schön" wird das nicht - aber "selten"

    Und du kannst vermutlich auch gleich die Sanierung der Mauer auf der anderen Seite für die nächsten Jahre mit einplanen, weil die Mauer mit Sicherheit Risse bekommen wird.
     
  3. SvenBo

    SvenBo

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, von daher möchte ich darauf gar nicht eingehen. Aber warum sollten Risse entstehen? Die Last ist relativ gut verteilt und die Dübel gehen ebenfalls nur ca. 6 cm in die Wand. Da sollte doch genug Wand übrig bleiben im Verhältnis zu den wenigen Dübellöchern.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ist die Frage ernst gemeint?
    Wenn du über Befestigungstechnik, Mauerwerk und Putz besser Bescheid weißt als die Maurer, Putzer und Ingenieure hier im Forum, dann mach doch...
     
  5. #5 simon84, 11.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Besser mit „Vorwand“ Konstruktion davor setzen. An mit Nachbarn geteilten Bauteilen würde ich da nix machen gibt doch nur Ärger
     
    BaUT und SvenBo gefällt das.
  6. SvenBo

    SvenBo

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Weiß ich definitiv nicht. Aber du lieferst hier wirklich null Grundlagen mit, die man nachvollziehen könnte. Solche Beiträge sind nicht wertstiftend.
     
  7. SvenBo

    SvenBo

    Dabei seit:
    11.05.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Das wäre auch eine Variante. Muss mir mal Gedanken dazu machen. Wollte den Aufbau so dünn wie nötig halten. Sollte aber auch bei Vorwand funktionieren.
    Danke dir auf jeden Fall für deine konstruktive Antwort
     
  8. #8 simon84, 11.05.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei einer Holzverkleidung könnt ich mir gut vorstellen, dass man evtl. mit einer Holz Unterkonstruktion arbeiten kann/will (ähnlich wie bei Vorhangfassade oder Holzterrasse)

    Wenn der Platz nicht auf wenige cm ausgenutzt werden muss finde ich das die beste Lösung. Selbstverständlich kann man den oberen "Balken" und die vertikalen Stützen der Holz UK trotzdem an der geteilten Wand zur Lagesicherung befestigten, aber wenn die Lastabtragung nach unten nicht direkt von der Wand getragen wird halte ich das für wesentlich besser (einfach aus praktischen und haftungstechnischen Gründen).

    Auf passende Verbindungsmittel der Holz UK achten, also je nach vorhandenem Werkzeug lieber zimmermännische formschlüssige Verbindungen (Wenn Fräse und entsprechende Kenntnisse vorhanden) oder eben mit Standardteilen "Schuhe" usw arbeiten, nicht einfach nur Flachverbinder aus dem Baumarkt.

    Und die korrekten Verschraubungen nutzen. So eine Wind (sog) last kann trotz Mauer schon ganz schön an so einem Sichtschutz hebeln.
     
    SvenBo gefällt das.
Thema:

Trenn-Mauer einseitig mit Holz verkleiden - Statik

Die Seite wird geladen...

Trenn-Mauer einseitig mit Holz verkleiden - Statik - Ähnliche Themen

  1. Doppelhaushälfte mit Diamantseil trennen

    Doppelhaushälfte mit Diamantseil trennen: Liebe Community! Immer wieder lese ich Einträge zum Thema Trittschallübertragung in Doppelhaushälften. Hin und wieder wird in diesem Zusammenhang...
  2. Deckenanschluss mit Trenn-Fix?

    Deckenanschluss mit Trenn-Fix?: Hi Leute, ich habe eine bestehende GK-Decke aufgeschlitzt wegen Trennwandeinbau. Kann man den Deckenanschluss auch mit Trenn-Fix ausführen, um...
  3. Angegossene Bodenplatte Garage nachtäglich Thermisch trennen?

    Angegossene Bodenplatte Garage nachtäglich Thermisch trennen?: Hallo, Ich muss im Sommer den Eingangsbereich unseres Hauses neu Dämmen. Geplant ist aktuell Sockel Perimeter (evt. auch Schaumglasplatten) und...
  4. Einen einzigen Kehlbalken trennen für Spindeltreppe

    Einen einzigen Kehlbalken trennen für Spindeltreppe: Moin in die Runde! Das Dach meines Elternhauses (Bj. 1982) ist mit einem Sparrendach versehen, dessen Kehlbalken zugleich die oberste...
  5. Alte Steinwolle, Randdämmstreifen Estrich, räumlich trennen

    Alte Steinwolle, Randdämmstreifen Estrich, räumlich trennen: Liebe Bauexperten, wir haben ein Haus Baujahr 1957 gekauft und renovieren dieses gerade. Durch einen Test des Randdämmstreifens, zwischen Estrich...