Toleranzen bei Parkett

Diskutiere Toleranzen bei Parkett im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, kann mir jemand die Ebenheitstoleranzen für Stabparket (DIN-EN 13489, Mehrschichtparkettelemente) sagen? Wir wollen uns welches zulegen,...

  1. #1 andreasa, 04.05.2018
    andreasa

    andreasa

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Viernheim
    Hallo,
    kann mir jemand die Ebenheitstoleranzen für Stabparket (DIN-EN 13489, Mehrschichtparkettelemente) sagen? Wir wollen uns welches zulegen, aber ich wüßte gerne, was ich hier erwarten kann.

    Danke & Gruß
    Andreas
     
  2. krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Hallo Andreas. Diese Deine Frage ist -verzeih´ mir- Unsinn!
    Unabhängig von dem, was als Oberbelag oder als Oberflächenschutzsystem (das sind beispielsweise direkt genutzte Reaktionsharzbeschichtungen) herangezogen wird: es gilt immer die Ebenheitsnorm DIN 18202.
    Und für flächenfertige Fußböden gilt dort die Anforderung nach Tabelle 3 Zeile 3.
    Mit der Mehrschicht-Parkettnorm 13489 hat das also garnichts zu tun! Das legt "nur" die Anforderungen an das Parkettmaterial fest.
    Und für Stabparkett, was ohnehin nach der Verlegung flächig einem Schliff unterzogen wird, da gilt die DIN EN 13226.
    Und nicht DIN EN13489! Die uns aber hier bei der oben aufgeführten Frage nicht weiterhelfen wird.
    -------------------------
    Gruß: KlaRa
     
  3. #3 simon84, 10.05.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn es dir wichtig ist, solltest du mit dem Parkettleger die gewünschten Toleranzen schriftlich im Auftrag verankern.

    Sonst regst du dich nachher wegen 2mm Überzähnen auf und es ist ggf. in der Toleranz.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hallo es gelten erstmal folgende Normen
    • ATV DIN 18356 Parkettarbeiten
    • DIN 18202 Toleranzen im Hochbau
    Die DIN ist da recht großzügig bezüglich der Toleranzen, leider, dazu gibt es aber ein aus Ö Norm übernommenes Beiblatt woran sich die meisten Verleger halten, dieses muss aber bei Beauftragung mit explizit erwähnt werden, dort sind die Toleranzen 'enger' gefasst d. h. weniger Abweichung bezüglich Ebenheit Winkel und auch Sockelleiste etc. selbstverständlich können Sie im Auftrag noch geringe Abweichung vereinbaren, sofern technisch machbar.
     
  5. #5 andreasa, 12.05.2018
    andreasa

    andreasa

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Viernheim
    Hallo,
    danke für die Rückmeldungen.

    Tabelle 3 von DIN 18202 (Toleranzen im Hochbau) kenne ich. Ich hatte diese DIN bisher nicht als relevant für den fertigen Bodenbelag (Parkett) gesehen, sondern nur für das "Vorprodukt" (den Untergrund). Gehört der Bodenbelag zum "Hochbau" und ist er ein "Bauwerk"?

    Bei den in DIN 18202 aufgeführten Toleranzen (3mm auf 1m) wackelt aber immer noch mein Stuhl... Teppich gleicht so etwas aus, aber ein harter Boden wie Parkett nicht.

    @SIL: Ich habe nun nach "ÖNORM DIN 18202" gesucht und in den Treffern nur die gleichen Toleranzen gefunden. Hast Du einen Link zu dem von Dir erwähnten Beiblatt?

    Gruß
    Andreas
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hallo wie schon gesagt liegt mit der DIN da eine sehr grobe zulässige Abweichung vor die 3 mm halt, diese freiwillige Einschränkung ist vom Verband der Parkettleger - sozusagen ein hausgemachtes Regelwerk, alle Parkettleger die im Verband sind halten sich daran oder sollten sich, dort ist die maximale auf 2 mm beschränkt, also deutlich weniger, legt Ihnen aber Ihr Parkettleger vor, wollen Sie noch weniger Toleranz muss es halt vereinbart werden.
     
Thema: Toleranzen bei Parkett
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ebenheitstoleranzen parkett

    ,
  2. höhentoleranz parkett

    ,
  3. parkett ebenheit toleranz

    ,
  4. parkett toleranz,
  5. toleranzen parkettboden,
  6. estrich toleranz parkett,
  7. Toleranzen bei Mosaikparkett ,
  8. toleranzen parkettboden ebenheit,
  9. toleranz parkettverlegung,
  10. Toleranzen parkett,
  11. toleranztabelle beim parkett legen,
  12. din 13226
Die Seite wird geladen...

Toleranzen bei Parkett - Ähnliche Themen

  1. Toleranz bei unterkonstruktion

    Toleranz bei unterkonstruktion: Hallo und guten Abend. Ich habe eine Frage zu einer Holzunterkonstruktion bei einer vorgehängten Fassade. Ich will meine Garage mit Rhombusleisten...
  2. Ebenheit von Massivholz Dielen - Toleranzen?

    Ebenheit von Massivholz Dielen - Toleranzen?: Wir haben im Neubau 250mm breite, 28mm starke Douglasien Dielen auf Kreuzlattung verlegen lassen. Das ergibt einen super schönen traditionellen...
  3. Treppe: Toleranzen / Plastikkeile?

    Treppe: Toleranzen / Plastikkeile?: Hallo liebe Bauexperten, kennt sich hier jemand damit aus welche Toleranzen es beim Treppeneinbau gibt? Unsere Wangentreppe mit Setzstufen wurde...
  4. Toleranzen Mehrschicht-Parkett Verlegung

    Toleranzen Mehrschicht-Parkett Verlegung: Hallo zusammen, Vor drei Wochen wurde in unserem Neubau Mehrschicht-Parkett vollflächig verklebt. Durchgeführt wurde das ganze von einem...
  5. Toleranz Kopfstöße Parkett

    Toleranz Kopfstöße Parkett: Hallo, ich habe einen Parkettboden mit 1,85m langen "Dielen". Leider sind die Kopfstöße nicht eben ausgeführt. Es haben sich unschöne Kanten...