Toilettenspülung - es sprudelt beim Auffüllen

Diskutiere Toilettenspülung - es sprudelt beim Auffüllen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallole, bei unserer "Unterputz"-Toilettenspülung war das Schwimmventil undicht. Alles ausgebaut, Zylinderdichtung rausgepopelt und um 180°...

  1. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Hallole,

    bei unserer "Unterputz"-Toilettenspülung war das Schwimmventil undicht. Alles ausgebaut, Zylinderdichtung rausgepopelt und um 180° gedreht eingesetzt und zuvor eine aus einem 1/10mm starken Plastik geschnittene Scheibe untergelegt. So weit, so gut, so dicht.

    Aber: Nach dem Zusammenbau ist mir aufgefallen, daß es beim Auffüllen des Einbaukastens aus dem Befestigungsrohr des Schwimmers, der oben mit einem offenen Klemmring befestigt ist (auf dem Foto Web-Link rechts in weiß auf dem grauen Korpus) heraussprudelt. Am Anfang kommt nur etwas Wasser heraus, aber je voller der Kasten wird, je höher also der Schwimmer kommt, destso mehr sprudelt es oben heraus. Ist der Schwimmer ganz oben und schließt das Schwimmerventil ist natürlich Schluß. Aber das kann ja wohl nicht beabsichtigt und normal sein. Ich habe den ganzen Kram mehrfach ausgebaut, demontiert und wieder eingebaut - ohne Erfolg. Es ist alles leichtgängig, paßt zwangsfrei zusammen, nichts abgebrochen oder defekt. Daher leider nicht weiß und nicht verstehe, wie diese Mimik funktioniert (von dem Aufschwimmen des Schwimmerns und Schließen des Einlaß-Schwimmerventils abgesehen), frage ich mal die Kundigen hier, was bei dieser Symptomatik nicht in Ordnung ist.
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 05.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Noch kleiner hast Du das Bild nicht hinbekommen? Da kann man nix drauf sehen - 250x175 Pixel ist etwa Briefmarkengröße
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Viethps, 05.01.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Das Modul ist verschlissen! Aufhängung ansehen und danach neues Teil ( universal ) bestellen und einbauen
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 MarkF, 05.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2024
    MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Was soll daran verschlissen sein? Welcher Teil? Woran hängt es genau? Wie geschrieben ist nicht abgebrochen, mechanisch funktioniert alles wie es soll. Wenn es oben nicht raussprudeln darf, was ja der Fall ist, dann muß ja wohl irgendwo etwas nicht so dicht sein, wie es sein sollte. Aber was und wo? Wozu ist das Rohr und die Klemme oben überhaupt hohl? Der Wasserzufluß hat ja mit dem Rohr nichts zu tun.
    Wenn ich das Absperrventil weiter zudrehe nimmt das Sprudeln (natürlich) ab. Aber dann dauert das Befüllen des Behälters länger. Gib es dafür Normwerte?
     
  5. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Ist doch ausreichend groß um zu erkennen, welche Teile ich meine - nur diesem Zweck dient das Bild. Und sorry - aber wer auf dem Bild nicht erkennt, was ich meine, der kennt die Gerätschaft nicht und kann eh nicht helfen,
     
    Ines77 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 05.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn ich nichts sehe, kann ich nichts erkennen. Ganz einfach. Machs vernünftig oder hol nen Handwerker.
     
  7. #7 simon84, 06.01.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei dem füllventil ist meist so eine Plastik Dichtung und zum öffnen / schließen über den Schwimmer ist meist über 90 grad abgelenkt ein Hebel der dann mit einem Stift zu/auf macht oder ähnlich

    wenn’s da irgendwo raus sprudelt ist etwas verstopft oder gerissen oder die Dichtung ist kaputt

    das ist alles schon total vergammelt und Uralt
    Mach das einmal neu und fertig

    So ein Satz kostet vielleicht 30 Euro von Geberit
     
    driver55 gefällt das.
  8. #8 driver55, 06.01.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und der Kasten ist auch total versifft.
    Reinigen und s.o.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 06.01.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vor allem das Spülrohr selber …. Wenn da unten Dreck usw drin ist dann hast du oft nachtröpfeln etc was zu Wasser Verschwendung führt
     
  10. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Eure in keiner Weise hilfreichen Antworten (für die Funktion des Schwimmers und vor allem für das beschriebene Problem ist bspw. ohne jede Bedeutung, ob der Spülkasten Kalk und Dreck hat - was selbst der auf dem Bild nicht hat) rechtfertigen die Annahme, daß ihr weder meine Frage gelesen noch so eine Vorrichtung in natura gesehen oder in der Hand gehalten habt, von einer Demontage nicht zu reden ...
    Das ursprgl. Bild zeigt nicht unsere Einrichtung sondern eine baugleiche andere. Die auch keineswegs ungewöhnlich "versifft" und daher auch nicht funktionsgestört ist. Aber das ist egal, für jedermann, der so etwas schon einmal gesehen hat, der so etwas kennt, ist völlig klar, welches Teil ich meine, und für jeden, der deren Aufbau kennt (und gar das schon mal demontiert hat), sind auch die einzig in Betracht kommenden Ursachen offenbar.
    Aber ihr wollt schöne Bilder? Bitte sehr:
    So sieht das fragliche Teil aus. Aus der Öffnung der runden weißen "Klemme", die auf dem "inneren" Rohr sitz, sprudelt es (scheinbar) heraus:
    20240106_194014-1.jpg 20240106_194230-1.jpg
    Hier ein Blick von unten/hinten nach vorne hinein. Aus dieser Öffnung kommt das Wasser, wenn das Ventil weiter vorne geöffnet ist (unten sind man einen Teil der Öffnung oben, durch die das "innere" Rohr gesteckt wird, und die dort dichtenden Stellen):
    20240106_193307-1.jpg
    Dies zeigt das obere Ende des "inneren" Rohr, das in die Öffnung des grauen Teils/Körpers gesteckt/geklemmt wird, und auf dem die weiße "Klemme" sitzt und aus dem - scheinbar - das Wasser sprudelte, mitsamt den nach oben abdichtenden O-Ringen:
    20240106_193135-1.jpg
    Dies zeigt das in den grauen Körper eingeschobene/eingeklemmte "innere" Rohr. Damit keiner falsch diagnostiziert und schreit "nicht genug hineingeschoben, der O-Ring/die Dichtung ist nicht drin": Der dunkle "Ring" ist weder eine Dichtung noch ein O-Ring sondern nur Material des grauen Körpers, die Führung/Öffnung, in der sich das Rohr befindet:
    20240106_193822-1.jpg
    Sodele, und jetzt? Mangels auch nur ansatzweise hilfreicher Antworten habe ich den Kram noch einmal ausgebaut und überprüft und nachdem ich über die Konstruktion nachgedacht (und gewundert) habe die ausgesprochen simple Ursache gefunden - aber da Fachhandwerker ja nichts reparieren sondern nur austauschen ("So ein Satz kostet vielleicht 30 Euro von Geberit") demontieren sie so etwas ja nicht und wissen daher auch nicht, wie es im Detail funktioniert und was man beim Zusammenbau beachten muß.
    Daher speziell und ausdrücklich für alle Heimwerker und Bastler, die noch reparieren und für den Ausbau oder zum Ersetzen von Dichtungen oder für sonstige Reparaturen diese Gerätschaft demontieren und wieder zusammenbauen und dann dasselbe Problem bekommen bzw. um dies zu vermeiden:
    Die weiße "Klemme" dient natürlich nicht dem Befestigen des "inneren" Rohrs im grauen Körper sondern als Griff, um das Rohr und damit den feststehenden unteren Teil des Schwimmers drehen und passend im Spülwasserkasten ausrichten zu können. Gehalten und fixiert wird das Rohr vielmehr durch die beiden Laschen/Nasen oben, die im 4. Bild zu sehen sind. Das Rohr muß von unten fest in den grauen Körper gepreßt werden, bis die Laschen/Nasen oben seitlich austreten und sich leicht spreizen. Das folgende Bild zeigt dies:
    20240106_195532-1.jpg
    Ggfs. muß man mit einem Werkzeug - von oben eingeführt, das Rohr ist ja hohl - etwas nachhelfen. Wenn man nicht darauf achtet und entweder das Rohr etwas zu tief sitzt oder der Kunststoff der Laschen/Nasen nicht (mehr) elastisch genug ist, das Rohr also nicht vertikal fixiert ist, dann wird durch den Wasserdruck bei zunächst noch dichtenden O-Ringen (4. Bild) bei etwas als nur minimal aufgedrehtem Absperrventil das Rohr nach unten gedrückt. Dadurch sitzen die O-Ringe (4. Bild) nicht mehr im dichtenden Bereich des grauen Körpers (3. Bild) und das Wasser wird nicht nach unten (wo nichts abdichtet) entlang des Rohrs gedrückt sondern (auch) nach oben. Weil es dann auch durch die Öffnungen an den Nasen/Laschen in das Rohr gepreßt wird entsteht der Eindruck, das Wasser würde von unten aus dem Rohr nach oben und dort heraus sprudeln. Tatsächlich wird es nur außen am Rohr entlang durch die Öffnung im grauen Körper oben nach oben gedrückt. Natürlich kann das auch der Fall sein, wenn das Rohr korrekt und fest sitzt aber die beiden O-Ringe verschlissen sind, aber da diese hier 35 Jahre ohne jede Verformung überstanden haben dürfte dies nur allerhöchst selten vorkommen.
    Hier lag es daran, daß das Material der Nasen/Laschen nicht (mehr) ausreichend elastisch war, sie also nicht beim Hineindrücken des Rohrs nach außen über die Öffnung im grauen Körper rutschen und so dessen Herausrutschen nach unten verhinderten. Also war etwas Nachhilfe angesagt und dann war wieder alles gut.
    Zur Reparatur des Schwimmerventils (Austausch/Umdrehung dessen Zylinderdichtung) ist die Demontage des Rohrs aus dem grauen Körper zwar nicht zwingend erforderlich. Danach läßt sich aber der graue Körper ohne den Schwimmer bzw. ohne weiteres Demontieren der Dichtungsglocke und deren Halters, also den restlichen Innereien des Spülkasten, entnehmen.
     
    simon84 und chavove gefällt das.
  11. #11 Gast 85175, 07.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja doch, es hat dich so geärgert, dass Du es nicht nur selbst herausgefunden, sondern sogar noch eine Reparaturanleitung geschrieben hast.

    Ich hab’s mir gleich gedacht. Reparaturanleitungen für selbst kaputt gemachte Plastikteile in 35 Jahre alten Klospülungen, unter berechtigter Beschimpfung aller Stümper die das nicht auswendig wissen, das können nur wir Schwaben! Gut, ein Bayer bekäme es vielleicht auch noch hin, bei den Hessen wärs schon sehr fraglich, weiter nördlich… keine Chance…
     
    driver55 gefällt das.
  12. #12 ichweisnix, 07.01.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    458
    Wenn du das alles weist, warum fragst du dann hier?
     
  13. #13 driver55, 07.01.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Den „alten Schrott“ falsch zusammenbauen, ein Bildchen zeigen, was überhaupt nichts mit dem selbst generierten Problem zu tun hat und hier dann rumpöbeln, dass keiner den Fehler gefunden hat.
    Unglaublich. Du gehörst hier gesperrt!

    Btw: hab bei unserem Kasten nach 10 Jahren auch schonmal die Dichtung gewechselt.:winken
     
    Fridolin77 und Fred Astair gefällt das.
  14. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Eure Antworten demonstrieren leider ein weiteres Mal eines der Grundprobleme dieser und ähnlicher Foren: Entweder ihr könnt oder ihr wollt nicht lesen (klar, ist ja auch mühsam, und dann noch so viele Buchstaben ...). Das ursprgl. "generische" Foto zeigt genau das gleiche wie die später angefertigten Fotos des gegenständlichen Teils, nämlich den grauen Körper mit der weißen Klemme, die von jedem Kundigen sofort und umittelbar zu identifizieren und zuzuordnen ist. Und ich habe beim Zusammenbau nichts kaputt gemacht.
    Kann ja durchaus sein, daß auch der kundige Fachmann nicht ahnt, warum es (scheinbar) aus dem Schwimmerrohr oben sprudelt oder allenfalls (hier fälschlich) vermutet, daß die dort sitzenden O-Ringe verschlissen sind, weil er selbst das Teil noch die demontiert oder nicht 100% perfekt zusammengebaut hat. Kann auch sein, daß man diese Apparatur noch nie gesehen hat, weil zu alt, man nicht in Toilettenwasserkästen herumbaut oder warum auch immer. Kann ja durchaus sein. Niemand ist Hellseher und niemand muß alles wissen. Aber dann hält man die Klappe oder schreibt "Sorry, nie erlebt, keine Ahnung", aber nicht dieses dumme Geschwätz von wegen neu kaufen, auswechseln, Kasten reinigen, größere Bilder und was sonst hier noch völlig zweckundienlich abgesondert wurde.
    Und ja, wider besseren Wissens ärgert mich so ein Dummquatsch, wieder und immer wieder, und da Aufgeben niemals in Betracht kommt zeigte sich ein weiteres Mal, daß Selberdenken und -machen häufig eher und schneller zum Ziel führt ... und allein um anderen Bastlern und Heimwerkern in ähnlichen Situationen zu helfen die Erklärung.
    Der Mod. kann den Fred schließen, er ist inhaltlich erledigt.
     
    Ines77 gefällt das.
  15. #15 Viethps, 09.01.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn es um einen 35 Jahre alten V8 ginge, könnte man über grundlegende Umstände und Zusammenhänge seitenweise diskutieren und Erfahrungen austauschen.
    Hier geht es um ein Einlaufmodul für rund15 € plus Versand maximal.
    Such Dir ein anderes Hobby......
     
  16. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Es wäre sehr erfreulich, wenn sich dieses Engagment bereits bei der Problemlösung gezeigt hätte, und nicht erst im Nachhinein, wenn das Problem bereits gelöst ist zur Gesichtswahrung.
     
  17. #17 simon84, 09.01.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur
    So etwas habe ich auch schon gemacht (zB wenn eine Spülung abends gar nicht mehr geht) das ist durchaus lobenswert und nachhaltig.

    allerdings bist du in den allermeisten Fällen besser bedient einfach ein neues Teil zu montieren
    Deine Lebenszeit ist schliesslich auch nicht umsonst Und den Fehler musst du erstmal suchen und finden

    wenn du jetzt der Meinung bist das ging genauso schnell wie ein neues Teil einzubauen dann sei es dir gegönnt und ich geb mich geschlagen
     
  18. #18 Fred Astair, 09.01.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und wieviele Kundige hast Du schon getroffen, dass Du diese Behauptung so absolut aufstellen kannst?
    Hast Du hier was zu melden, dass Du Regeln aufstellen willst?
    Hier wird nichts geschlossen und der Fred schon gar nicht!
     
    driver55 gefällt das.
  19. #19 driver55, 09.01.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    :winken:winken:winken:winken:winken:winken:winken:winken:winken
     
  20. MarkF

    MarkF

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    4
    Och, von mir aus kann es endlos weitergehen ...
    Auf wiederholtes und sich selbst entlarvendes Dummschwätz antworte ich aber nicht mehr.
    Die Lebenszeit ist so eine Sache ...
    Ökölogisch denken und leben geht meist einher mit der Einstellung, Verschwendung zu vermeiden - und einige zehn Euro für ein unnötiges Ersatzteil auszugeben ist Verschwendung, die Fahrt zum Baumarkt zum Einkaufen des Zeugs ebenfalls, sofern überhaupt erhältlich. Im kommerziellen Bereich beißt sich das natürlich mit beruflichen Interessen. Und im privaten Bereich muß man die Zeit und Kompetenz besitzen. Und natürlich auch etwas Spaß am Werkeln - nicht unbedingt im Demontieren der Toilettenspülung, da gibt es fesselndere Fruckeleien, aber am Werkeln an sich. Und wenn es denn schon sein muß, verschafft die erfolgreiche Reparatur zum materiellen Nulltarif ein gutes Gefühl, in jedweder Hinsicht, und auf diese Weise ist man unabhängiger von Dienstleistern und Handwerkern, was auch ein Wert für sich ist. Für mich ist das keine vertane Lebenszeit - im Gegenteil (jedenfalls wenn es denn bei mir getan werden muß). Das muß natürlich jeder selbst für sich entscheiden, aber wer in Foren wie diesen danach fragt/sucht ist jemand, der sich für sich bereits dafür entschieden hat.
     
Thema:

Toilettenspülung - es sprudelt beim Auffüllen

Die Seite wird geladen...

Toilettenspülung - es sprudelt beim Auffüllen - Ähnliche Themen

  1. Hängende Toilettenspülung mit Armaturenfett schmieren?

    Hängende Toilettenspülung mit Armaturenfett schmieren?: Hallo, meine Toilettenspülung wird einmal gedrückt und läuft dann automatisch für einige Sekunden. Seit heute dauert es deutlich länger, deshalb...
  2. Wasser sprudelt auf der Bodenplatte ... was ist die Ursache?

    Wasser sprudelt auf der Bodenplatte ... was ist die Ursache?: Hallo Fachleute, unser Keller wurde Ende September 2015 errichtet. Jetzt habe ich etwas festgestellt, das mir Fragen aufwirft. Könnt Ihr...
  3. Wenn ich die Toilettenspülung drücke höre ich das Wasserrauschen in der Dusche und

    Wenn ich die Toilettenspülung drücke höre ich das Wasserrauschen in der Dusche und: Hallo, es geht um einen Neubau Reihenhaus. Es sind auf 3 Etagen 3 Wc's wovon das Wc im DG noch nicht montiert ist. Wenn ich im Bad OG die...
  4. Toilette stinkt. Weiß nicht weiter. :-(

    Toilette stinkt. Weiß nicht weiter. :-(: Hallo, wir haben vor kurzem ein Haus gekauft. Die Toilettenspülung läuft über unser Regenwasser. Seit kurzem haben wir das Problem, wenn...
  5. Toilettenspülung über Regenwasserzisterne

    Toilettenspülung über Regenwasserzisterne: Hallo liebe Experten! Auf unserem Grundstück befindet sich eine Zisterne. Jetzt möchten wir das Regenwasser, was dort gesammelt wird, für die...