Terrassenüberdachung an WDVS und Holzständer

Diskutiere Terrassenüberdachung an WDVS und Holzständer im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich möchte nun endlich unsere Terrassenüberdachung (7x3,5m) anbauen lassen... allerdings höre ich bei unserem Haus (60mm WDVS...

  1. #1 abinseigenheim, 15.04.2022
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Hallo zusammen,

    ich möchte nun endlich unsere Terrassenüberdachung (7x3,5m) anbauen lassen... allerdings höre ich bei unserem Haus (60mm WDVS plus Holzständer) immer wieder verschiedene Geschichten, wie man die Terrassenüberdachung befestigen sollte... und jeder hält natürlich seine Idee für die tollste...

    Angefangen von einer quasi freistehenden Konstruktion - also überhaupt nicht mit der Fassade verbunden sondern stattdessen auf 3 zusätzlichen Pfosten, über
    Fischer Thermax Dübel - bis hin zu
    Distanzhülsen mit "normalen" Schrauben.

    Freistehend - ja, könnte man machen, aber die Steifigkeit von einer Dachkonstruktion die nur auf 4 Pfosten ruht gefällt mir nicht wirklich - davon abgesehen, würde ich gerne auf die zusätzlichen Pfosten aus optischen Gründen verzichten.

    Die Fischer Thermax Dübel sind wohl der Standard bei solchen Aufbauen - hier finde ich aber den Kunststoffkeil nicht sonderlich toll... die Anzugsmomente sind ein Witz und auch die Scherkräfte (die ich bei der Konstruktion als dominant ansehe wenn man kein ordentliches Anzugsmoment aufbringen kann) die die aufnehmen können sind sehr gering. Entsprechend bräuchte ich gut alle 20cm so einen Dübel... Zum Schluss besteht die Fassade dann auf 7 Metern nur noch aus Dübeln... auch wenn die alle in den Umlaufenden massiven Zwischengeschossbalken geschraubt werden, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass das sowohl strukturell als auch Wärmeübertragungstechnisch optimal ist. Außerdem bleibt mir hier noch die Frage offen wie ich die Druckkräfte in den Balken einleiten kann, ohne auf die WDVS Fassade zu drücken.

    Option drei mit den 50mm Voll-PVC Hülsen gefällt mir eigentlich am besten - allerdings fällt mir hier kein Schraubsystem ein, das thermisch entkoppelt werden könnte. Möglicherweise - und dazu würde ich gerne mal eure Meinung hören - würde es aber funktionieren, wenn man:
    1. Die Loch in der Mitte der Hülse mit Bauschaum verschließt und dann im Anschluss
    2. Eine Edelstahlschraube (Geringere Wärmeleitfähigkeit) durch den Bauschaum schraubt.
    So würde zwar der Taupunkt an der Schraube immer noch innerhalb der Dämmung liegen - da aber quasi keine Luft um die kalte Schraube existiert dürfte da eigentlich nichts auskondensieren. Auch der Wärmeverlust sollte bei der geringen Fläche der Schrauben sehr gering sein...

    Abdichtungstechnisch wollen die meisten eigentlich dasselbe verbauen - Kompriband und oben drauf und noch eine dauerelastische Dichtmasse.
    Ich würde wahrscheinlich um die Bohrlöcher noch eine Butylschnur legen, damit da auch wirklich nichts in die Fassade laufen kann...

    Was denkt ihr? Pfusch oder kann man machen?

    Danke und Gruß
    Torsten
     
  2. #2 derjacky, 16.04.2022
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    Bei Holzständer muss man das doch zwingend an Holzständern befestigen. Gleichzeitig müssen diese dazu statisch geeignet sein.
    Die anderen Befestigungsmöglichkeiten gehen doch bei einem Holzständer gar nicht. Woran soll sich denn der Dübel "festhalten"?
    Am WDVS, an der Wanddämmung?
     
  3. #3 abinseigenheim, 16.04.2022
    abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Bitte beachte den Abschnitt mit den Thermax Dübel... dort steht dass die Befestigung in dem massiven umlaufenden Balken der Zwischendecke verschraubt wird...

    Danke und Gruß
    Torsten
     
  4. #4 derjacky, 16.04.2022
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    O.K., ich stehe hier nämlich vor dem gleichen Problem....
    Bei uns kommt noch dazu. das es and er Fassade hängen muss, da der Balkon darunter keine Stützen aufweist und ansonsten an seine statischen Grenzen kommt.
    Kann man sowas auch an die Sparren des Dachüberstands hängen oder kommen die dann auch an ihre statischen Grenzen?
     
  5. #5 familyguy, 24.09.2024
    familyguy

    familyguy

    Dabei seit:
    24.09.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    schon etwas her, aber wie sind eure Projekte ausgegangen? Ich stehe vor dem gleichen Problem: gedämmter Holzständer mit dem Wunsch einer 7x4m Alu-Überdachung mit VSG - also grundsätzlich schonmal schwer. Auch hier: am liebsten ohne zusätzliche Pfosten an der Hauswand. Haushersteller rät natürlich davon ab und gibt trotz 16/16er Ringanker keine Gewährleistung aufgrund der vertikalen Kräfte. Problem lt. Hausfirma ist nicht der Ringanker sondern die Dämmung und der Putz, die in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
     
Thema:

Terrassenüberdachung an WDVS und Holzständer

Die Seite wird geladen...

Terrassenüberdachung an WDVS und Holzständer - Ähnliche Themen

  1. Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?

    Benötige ich für eine Terrassenüberdachung mit Zustimmung der Nachbarn eine Baugenehmigung?: Hallo zusammen, wir wohnen in einem kleinen Reihenhaus in Frankfurt am Main und wollen auf unserer Terrasse eine Terrassenüberdachung mit den...
  2. vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?

    vom Vorbesitzer erlaubte Terrassenüberdachung des Nachbarn an Grenze. Was können wir tun?: Hallo zusammen, wir haben in 2020 ein Grundstück gekauft und eine Doppelhaushälfte an eine seit langem bestehende DHH angebaut. Ebenfalls vor...
  3. Terrassenüberdachung Befestigung

    Terrassenüberdachung Befestigung: Sehr geehrte Mitglieder des Forums, zunächst möchte ich betonen, dass ich die finale Planung und Ausführung selbstverständlich durch einen...
  4. Anschluss Terrassenüberdachung an WDVS Mauer

    Anschluss Terrassenüberdachung an WDVS Mauer: Hallo Leute, wie werden heutzutage Terrassenüberdachungen an eine Mauer angeschlossen und abgedichtet ? Ist es üblich einen spritzbaren...
  5. Terrassenüberdachung an WDVS per Schraube oder Konsole

    Terrassenüberdachung an WDVS per Schraube oder Konsole: Hallo, wir haben ein Massivhaus mit 20cm WDVS. Im Moment ist die Planung der Terrassenüberdachung dran. Das Dach bekommt auch an der Hauswand...