Terrassentür Schließmechanismus

Diskutiere Terrassentür Schließmechanismus im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Ich habe richtig Murks beim Austausch eines TFE gebaut. Beim Wiedereinbau des Schließmechanismus habe ich die Stellung der Bolzen...

  1. #1 stone4711, 20.07.2022
    stone4711

    stone4711

    Dabei seit:
    03.05.2013
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Hallo zusammen!

    Ich habe richtig Murks beim Austausch eines TFE gebaut. Beim Wiedereinbau des Schließmechanismus habe ich die Stellung der Bolzen nicht beachtet.
    Beim Schließen der Tür blockierte zunächst ein Pilzkopf an der Bänderseite, den habe ich dann händisch in die richtige Position geschoben und die Tür geschlossen. Riegel betätigt und Tür war normal verreigel. Beim Öffnen der Tür blockieren aber anscheinend die Pilzköpfe auf der Bänderseite und oben. Unten und Griffseite ist frei. Nach oben (Koppfunktion) lässt sich der Griff gar nicht stellen.
    Was kann ich tun, um die Tür wieder zu Öffnen?
    Versuche gerade von Außen zwischen Flügel und Rahmen auf die Pilzköpfe einzuwirken und die, wieder händisch, zu verschieben. Inwieweit der aber überhaupt beweglich ist, kann ich nicht sagen.
    Hat jemand einen Rat?

    Vielen Dank!
     
  2. #2 DerSchreiner, 20.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    hatte ich auch schon mal beim Fenster, wir haben vom Flügel die Überschlagdichtung entfernt und ein dünnens kleines Blech gekantet zur einer L-Form und haben an der Griff/Schloss-seite den Pilzkopf in die jeweilige Richtung gedrückt. ( versuch noch Balistol am Pilzkopf-lauf zu verteilen )

    scheiße aber machbar

    PS: gleiches System sozusagen wie mit einer EC-Karte eine Tür aufmachen ( Schlossfalle zurückdrücken) bloß hier den Pilzkopf zurecht schieben
     
    stone4711 gefällt das.
  3. #3 stone4711, 20.07.2022
    stone4711

    stone4711

    Dabei seit:
    03.05.2013
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Hast du jeden Pilzkopf einzeln schieben müssen oder sind die irgendwie miteinander verbunden? Bei mir macht ja die Scharnierseite und oben Probleme. Kannst du mal ein Bild schicken von deinem Blech?!
    Vielen Dank auf jeden Fall schonmal, bin schon am verzweifeln, weil ich den Pilzkopf nicht bewegt bekomme. Der Griff muss vermutlich auf geöffnet und ab sein?!
     
  4. #4 DerSchreiner, 20.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    ich kann die ein L-Blech mal Zeichnen mit einer Kantung.. des Fenster ist irgendwo bei einem Kunden gewesen. Den Griff Horiziontal legen denke ich.
    upload_2022-7-20_12-58-33.png
     

    Anhänge:

    stone4711 gefällt das.
  5. #5 stone4711, 20.07.2022
    stone4711

    stone4711

    Dabei seit:
    03.05.2013
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Wie dick war dein Blech, sodass es zwischen Flügel und Pilzkopfverriegelung durchpasst hat. Ich glaube, dass Teil das ich zweckentfremdet habe ist etwas zu dick?!
     

    Anhänge:

  6. #6 stone4711, 20.07.2022
    stone4711

    stone4711

    Dabei seit:
    03.05.2013
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hannover
    Ich hab's hinbekommen - die seitlichen Zapfen rührten sich nicht, aber an der Oberseite ging was und so war die Tür teilweise zu öffnen und ich konnte den Schließmechanismus abschrauben. Somit waren dann die Zapfen an der Seite dann auch zu bewegen und die Tür ging wieder komplett auf. Gott sei Dank und natürlich an denSchreiner, hat mir doch noch sehr weitergeholfen!!!
     
    DerSchreiner gefällt das.
  7. #7 DerSchreiner, 20.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Super und bitte ! Immer wieder gerne
     
    stone4711 gefällt das.
  8. #8 DerSchreiner, 20.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 20.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Schmiere aber deine Fenster/Türen an den beweglichen Stellen am Beschlag mit Ballistol zukünftig ein. Allein das beugt viel vor.
     
Thema: Terrassentür Schließmechanismus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alte tersssentür schließmechanismus

Die Seite wird geladen...

Terrassentür Schließmechanismus - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür verstellt sich immer wieder

    Terrassentür verstellt sich immer wieder: Hallo zusammen, unsere Terrassentür schleift seit geraumer Zeit unten am Rahmen. Um das Problem zu beseitigen müsste sie "einfach" einen...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Bodentiefe Terrassentüre abdichten

    Bodentiefe Terrassentüre abdichten: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen,...
  4. Feuchtigkeit an der Terrassentür innen

    Feuchtigkeit an der Terrassentür innen: Wir haben in einem Zimmer - Ausrichtung Westen - an der Terrassentür unten am Rahmen offensichtlich Feuchtigkeit, da die Fliesen dunkler gefärbt...
  5. Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre

    Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre: Hallo zusammen, bisher war ich nur passiv als Leser hier unterwegs und bin echt sehr Dankbar für das super Forum! Jetzt hätte ich selbt auch...