Terrassentür - Schlampiger Einbau

Diskutiere Terrassentür - Schlampiger Einbau im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Bauexperten Ich habe im letzten Jahr unser Haus bj 1983 renovieren lassen, inkl aller Fenster. Jetzt habe ich leider Ärger mit der neuen...

  1. #1 Tina345, 25.06.2023
    Tina345

    Tina345

    Dabei seit:
    25.06.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Bauexperten

    Ich habe im letzten Jahr unser Haus bj 1983 renovieren lassen, inkl aller Fenster. Jetzt habe ich leider Ärger mit der neuen Terrassentür.

    Hier die Situation:
    - Vor der neuen 3 Meter breiten Terrassentür lagen bisher alte Terrassenplatten auf dem Boden, welche ich nun entfernen lassen habe (nachdem die neue Tür eingebaut wurde)
    - Es hat sich herausgestellt dass der Fensterbauer die Tür nicht 'unterfüttert' hatte, so dass darunter nun ein ca 3 Zentimeter hoher Spalt ist
    -Aufbau unter der Trittschwelle von aussen nach innen ist 17 cm 'nichts', dann 4-5 cm welche sich auf ein Quellband sowie zum Parkett hin Bauschaum aufteilen, dann innen Bodenleiste. Es wurde zwar kein Glattstrich ausgeführt, aber das Quellband scheint ziemlich fest an das mauerwerk anzudrücken
    - Verkeilt wurde lediglich an 2 Stellen zentral unter der Mittelstrebe der Schiebetür mit Plastik Montageklötzen

    Das Problem:
    - Die paar Montageklötze scheinen das Gewicht der Tuer nicht richtig zu tragen so dass die Schiene auf der die Tür fährt scih beim Öffnen/ Schliessen einige MM hebt und senkt
    - Dadurch macht die Tür quietschende Geräusche und die innen angeklebte Sockelleiste beginnt sich zu lösen )da diese sich logischer Weise nicht mit bewegen kann - liegt ja auf dem Parkett auf)

    Vorgeschlagene Lösung (vom Fensterbauer):
    - Im ersten Schritt entlang der Länge des Fensters weitere Montageklötze einbringen damit die Last besser ins Mauerwerk übertragen wird
    - Dann die Bodenschwelle / Fensterbrett komplett mit Unterstopfmörtel Unterfüttern

    Meine Fragen an Euch:
    - Was haltet ihr von der vorgeschlagenen Lösung?
    - Habt ihr hier Ideen wie man das ganze besser Lösen kann? (Fenster ausbau und dann ordentlich ohne Pfusch arbeiten ist natürlich eine Option, möchte aber erstmal schauen ob es einen anderen Weg gibt)

    Ich persönlich mache mir etwas Sorgen dass durch den Unterstopfmörtel eine 3 Meter lange Wärmebrücke ins Wohnzimmer entsteht. Das Kompriband wird dann ja ziemlich plattgepresst und wieviel Montageschaum dann noch zwischen Mörtel und Wohnzimmer steckt kann ich schlecht einschätzen :(


    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Tina
    Ich verstehe noch nicht ganz, wer hier schlampig gearbeitet hat.
    Warum kommen die Terrassenplatten erst jetzt weg und nicht vor einem Jahr ?
     
  3. #3 Tina345, 25.06.2023
    Tina345

    Tina345

    Dabei seit:
    25.06.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi Tilo,
    Die Terrassenplatten lagen bis jetzt vor der Tür da wir erst dieses Jahr den Garten und die Aussenanlagen machen. Die Platten haben nichts mit dem Fenster zu tun ausser dass sie bis jetzt den Blick auf die Installation der Tür blockiert haben.
     
  4. #4 JohnBirlo, 25.06.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Normalerweise wird so eine Tür auf die Betonbodenplatte gestellt und zwar komplett. Wie hat der das denn in deinem Fall unten sauber abgedichtet? Warum ist die Tür so weit außen? Hat den Einbau jemand geplant oder habt ihr dem Fensterbauer einfach gesagt: "Bitte eine neue Hebeschiebetür einbauen, wir bereiten nichts vor"?
     
  5. #5 klappradl, 25.06.2023
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wohl gar nicht, sonst sähe man jetzt immer noch nichts.
     
  6. #6 Viethps, 25.06.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    371
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Wenn wir sowas bestellt haben, kam immer eine mittige ( o. ä. ) Bodenleiste zum Einsatz. Also ein gedämmtes, tragendes Profil ( Dämmung = mindestens Mehrkammer )
     
  7. #7 Tilo, 25.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.06.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Viethps
    Du meinst bestimmt ein Bodeneinstandsprofil.
    Bei der breiten Schwelle dann vermutlich so gar 2 Stück.
     
    Viethps gefällt das.
  8. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Tina
    Wurde letztes Jahr das Element auch neu eingebaut ? Was war da vorher drinnen ?
     
  9. #9 Tina345, 25.06.2023
    Tina345

    Tina345

    Dabei seit:
    25.06.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tilo,

    Ja das komplette element wurde neu eingebaut. Davor war eine alte Hebeschiebetür mit genau den gleichen ausmassen drinnen. Diese wurde also ausgebaut und durch eine neue ersetzt.

    Tina
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht hätten der Türeneinbauer die Hände heben sollen nachdem er die alte Tür rausgerissen hat und erstmal die Bauherrin/Auftraggeberin zur Herstellung einer brauchbaren Einbausituation im Sockelbereich auffordern sollen?
     
    Oehmi, profil und Tilo gefällt das.
Thema:

Terrassentür - Schlampiger Einbau

Die Seite wird geladen...

Terrassentür - Schlampiger Einbau - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür verstellt sich immer wieder

    Terrassentür verstellt sich immer wieder: Hallo zusammen, unsere Terrassentür schleift seit geraumer Zeit unten am Rahmen. Um das Problem zu beseitigen müsste sie "einfach" einen...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Bodentiefe Terrassentüre abdichten

    Bodentiefe Terrassentüre abdichten: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen,...
  4. Feuchtigkeit an der Terrassentür innen

    Feuchtigkeit an der Terrassentür innen: Wir haben in einem Zimmer - Ausrichtung Westen - an der Terrassentür unten am Rahmen offensichtlich Feuchtigkeit, da die Fliesen dunkler gefärbt...
  5. Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre

    Zementestrich zu hoch - Wie viel Bodenluft Terrassentüre: Hallo zusammen, bisher war ich nur passiv als Leser hier unterwegs und bin echt sehr Dankbar für das super Forum! Jetzt hätte ich selbt auch...