Terrassentür nachträglich abdichten

Diskutiere Terrassentür nachträglich abdichten im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Bauexperten-Team, ich habe ein paar Fragen zur korrekten Abdichtung meiner Terrassenschiebetür. Anbei dazu einige Bilder vom...

  1. #1 paulesim, 17.08.2019
    paulesim

    paulesim

    Dabei seit:
    17.08.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Bauexperten-Team,

    ich habe ein paar Fragen zur korrekten Abdichtung meiner Terrassenschiebetür. Anbei dazu einige Bilder vom aktuellen Ist-Zustand. Wie auf diesen zu sehen ist, löst sich unter der Tür einiges vom Sockelputz. Außerdem ist unterhalb der Tür keine wirkliche Abdichtung gegen Wasser vorgenommen worden.

    Grundsätzlich stelle ich mir jetzt die Frage, wie die bestehenden Schäden "behandeln" muss, damit ich die Grundlage für die Abdichtung (gleichmäßige und plane Oberfläche) habe. Nach Herstellung der Abdichtung soll dann im Endergebnis Bundsteinputz unter die Terrassentür. (Wie um das gesamte Haus)

    Anbei meine Fragen/ Ideen:

    Muss der komplette bestehende Sockelputz unter der Tür ab oder reicht es wenn ich alle losen Stellen entferne?
    Mit welchem Material verfülle ich die offnen Schlitze und Löcher bei denen der Bauschaum zu sehen ist? Gibt es dafür speziellen Mörtel?

    Nachdem das erledigt ist würde ich wie folgt vorgehen:
    - Ordentliche Kehle mit Hohlkehlenspachtel herstellen
    - Abdichten der Kehle mit Abdichtungsmasse inkl. Dichtfolie
    - Dann Sockelputzleichtputz aufbringen als Grundlage für den Bundsteinputz

    Kennt ihr spezielle Hohlkehlenspachtel/ Abdichtungsmassen/ Sockelputze die man dafür nutzen kann bzw. wie man bei der Umsetzung vorgehen sollte?

    Ich danke euch schon mal im Voraus für eure Hilfe.

    Liebe Grüße
    Paul
     

    Anhänge:

    • Bild1.jpg
      Bild1.jpg
      Dateigröße:
      466,3 KB
      Aufrufe:
      1.819
    • Bild2.jpg
      Bild2.jpg
      Dateigröße:
      493 KB
      Aufrufe:
      1.294
    • Bild3.jpg
      Bild3.jpg
      Dateigröße:
      424,3 KB
      Aufrufe:
      4.847
    • Bild4.jpg
      Bild4.jpg
      Dateigröße:
      462,8 KB
      Aufrufe:
      1.269
  2. #2 Fabian Weber, 17.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Woher weißt Du, dass nicht richtig abgedichtet ist? Die Abdichtung müsste hinter der Sockeldämmung liegen.
     
  3. #3 paulesim, 17.08.2019
    paulesim

    paulesim

    Dabei seit:
    17.08.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian,

    erst einmal vielen Dank für deine Antwort.

    Ich denke mal dass der Sockel an sich sowie das Fundament korrekt abgedichtet sind. Man sieht ja auch das Betumen an der Dämmung am Fundament.

    Mir geht es speziell um den Bereich von Unterkante Terrassentür bis zu diesem Sockelbereich. Da ist ja keine Dämmung sondern direkt Stein (vorwiegend mit Sockelputz).

    Da ist halt die Frage mit was man die Löcher an der Unterkante der Tür, aus denen der Bauschaum guckt, schließt. Und wie man dann weiter verfährt. In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass man dann z.b. Hohlkehlenspachtel nimmt um eine Haftfläche für die nachfolgende Abdichtmasse zu haben. Danach wird diese mit einem Sockelputz versehen.
    Ich weiß halt nicht ob dieses Verfahren notwendig ist oder ob auch nach der Ausbesserung der Löcher normaler Sockelputz reicht. Den müsste man dann vielleicht im unteren Bereich nochmal mit Betumen abdichten um die Feuchtigkeit abzuhalten?

    Ich hoffe auf eure Erfahrungen/ euer Fachwissen.

    Liebe Grüße
    Paul
     
  4. #4 Fabian Weber, 17.08.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Eigentlich musst Du die Abdichtung vom Sockel mindestens bis 15cm über Gelände fortführen und an die Terassentür anschließen (auch in der Leibung).

    Dafür eignet sich in Deinem Fall am besten Flüssigkunststoff.
     
  5. #5 paulesim, 18.08.2019
    paulesim

    paulesim

    Dabei seit:
    17.08.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Aber vorher muss doch eine plane und saubere Oberfläche hergestellt werden. Ich kann den Flüssigkunststoff doch nicht einfach über die Löcher und Risse pinseln.

    Was für Mörtel/ Füllmaterial eignet sich denn um Löcher zu schließen in denen sich Bauschaum befindet und wo die Kante ggf etwas arbeitet/ sich bewegt?

    LG Paul
     
Thema: Terrassentür nachträglich abdichten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrassentür nachträglich abdichten

    ,
  2. terrassentür abdichten

    ,
  3. terrassentür abschlussprofil außen

    ,
  4. terrassenschiebetür abdichten
Die Seite wird geladen...

Terrassentür nachträglich abdichten - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür verstellt sich immer wieder

    Terrassentür verstellt sich immer wieder: Hallo zusammen, unsere Terrassentür schleift seit geraumer Zeit unten am Rahmen. Um das Problem zu beseitigen müsste sie "einfach" einen...
  2. Terrassentür nachträglich einbauen

    Terrassentür nachträglich einbauen: Hallo, Ich bin neu hier und hoffentlich am richtigen Ort. Ich überlege ein kleines Häuschen zu kaufen, das vor einigen Jahren energetisch...
  3. Sturz nachträglich über Terrassentür einbauen (derzeit oberhalb im Zimmer im OG)

    Sturz nachträglich über Terrassentür einbauen (derzeit oberhalb im Zimmer im OG): Hallo zusammen, wahrscheinlich stellt mein Fall eine Ausnahme dar, die aber sehr ärgerlich ist und die ich korrigieren möchte. Ich habe ein Haus...
  4. Terrassentür nachträglich einbauen

    Terrassentür nachträglich einbauen: Hallo, wir wollen in unserem Fertighaus nachträglich eine Terrassentür in der Größe 1,86 x 2,22 einbauen lassen. An der Stelle ist im Moment...
  5. Nachträglicher einbau einer Terrassentür

    Nachträglicher einbau einer Terrassentür: Hallo, ich möchte bei mir nachträglich eine Terrassentür in einen vorhandenen Fensterausschnitt einsetzen. Das Fenster ist 1,40m breit das soll...