Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache

Diskutiere Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Guten Abend, Wir haben vor 2 Jahren zusammen mit einem befreundeten Galabauer 80m2 Polygonalplatten auf 40cm Mineralbeton und 10cm Dränbeton und...

  1. #1 hadusel, 10.04.2024
    hadusel

    hadusel

    Dabei seit:
    10.04.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    Wir haben vor 2 Jahren zusammen mit einem befreundeten Galabauer 80m2 Polygonalplatten auf 40cm Mineralbeton und 10cm Dränbeton und Natursteinkleber verlegt. Das Ganze wurden dann hochwertig verfugt. Nach diesem Winter kam dann leider das böse Erwachen. An vielen Stellen sind die Platten vulkanartig aufgeplatzt. Wir hatten zwei Galabauer schon da und bisher gibt es nur Vermutungen aber auch sehr viel Ratlosigkeit. Kann das ggf. durch schlecht verdichteten Untergrund entstehen? Oder müsste die Terrasse sich dann nicht eigentlich setzen und nicht nach oben kommen? Oder könnte es durch gestautes Wasser zu Frostschäden gekommen sein? Die Terrasse ist zu 70% überdacht und speziell unter der Überdachung sind die Risse extrem. Oder kann es am Beton liegen? Wir überlegen gerade wie wir am Besten vorgehen, erst Rammsondierung um auszuschließen dass es am
    schlecht verdichteten Untergrund liegt. Dann würden wir mal einen Gutachter zu Rate ziehen. Es komplett neu zu machen würde laut Galabauer 40k Euro kosten. Für uns stellt sich dann natürlich die Frage ob ggf. Bauträger wegen schlechter Verdichtung belangt werden kann oder ggf. bei Frostschaden die Wohngebäudeversicherung greift. Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar.

    Viele Grüße,

    Tim
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht sehr wahrscheinlich.
    Das wird die Ursache sein.
    Das liegt an deinem generellen Aufbau.
    Drainbeton und dann Natursteinkleber ? Das ergab sicher extrem unterschiedliche Schichtdicken und verfugt mit undurchlässigen Material, es hätte sich im Vorfeld für entweder einen durchlässigen Aufbau oder dichten entschieden werden sollen.
    Material und Verarbeitungsfehler sind natürlich nicht auszuschließen
    Diese Investition kann gespart werden.
    Wohl kaum , da ihr einen 'Überbau' beauftragt habt bzw ausgeführt habt , wenn dann wäre der Galabau in der Haftung wenn er ohne Prüfung aufbaut.
    Das kläre mit deiner VS.

    Und wie 40 k € bei dem Belag zusammen kommen weiß auch nur der befreundete Galabau
     
  3. #3 hadusel, 10.04.2024
    hadusel

    hadusel

    Dabei seit:
    10.04.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Fuge ist wasserdurchlässig.

    Kann der Frost auch durch Staunässe unter dem Mineralbeton kommen, auch wenn eigentlich kaum Wasser unter die Überdachung kommen kann?
     
  4. #4 hadusel, 11.04.2024
    hadusel

    hadusel

    Dabei seit:
    10.04.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Die 40k wäre wenn man die komplette Terrasse abreist, alles auskoffert, neu verdichtet und mit neuen Steinen neu macht.
     
  5. #5 petra345, 11.04.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Frost mit eingedrungener Feuchtigkeit ist sicher die Ursache. Man sollte bei Gutjahr mal einen Kontakt aufnehmen. Die machen sich GEdanken, wie man eingedrungenes Wasser ableitet.

    Mich wundert allerdings, warum die Schäden im überdachten Bereich größer sind.
    .
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , aber dazu ist dein Aufbau zu unbekannt für uns vllt hast du Drainage oder Verrohrung oder Leitungen in deinen Aufbau ..
    Bekommst da Provision?

    @hadusel generell dein Aufbau entspricht keiner gängigen Variante nach DIN etc , du hast zwar nun nicht die Materialien explizit aufgeführt, aber hier liegt das Versagen beim ausführenden Galabauer , der Aufbau bei dir entspricht einer gern verwendeten Variante ist aber hinsichtlich der Wasserführung nicht besonders geeignet.
     
Thema:

Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache

Die Seite wird geladen...

Terrasse mit Polygonalplatten reist an vielen Stellen auf. Ursache - Ähnliche Themen

  1. Garten Terrasse

    Garten Terrasse: Hallo ich habe einen schrebergarten. Hab ein Häuschen mit Terrasse. So habe ich es übernommenen. Terrasse hatte alte Holzdielen. Die hab ich jetzt...
  2. Terrasse Polygonalplatten Tiefe ?

    Terrasse Polygonalplatten Tiefe ?: Hallo, ich möchte gerne angrenzend an das kleine Häuschen im Hintergrund eine Terrasse ca. 4x5m mit Polygonalplatten (verbunden) errichten ... zum...
  3. Quarzit Polygonalplatten auf Terrasse verlegen

    Quarzit Polygonalplatten auf Terrasse verlegen: Hallo, ich möchte auf einer bestehenden Betonplatte (7x5m) Quarzit Polygonalplatten (ca. 4cm stark) verlegen. Gefälle dachte ich hier an gute 2%....
  4. Dehnungsfuge in terrasse Polygonalplatten

    Dehnungsfuge in terrasse Polygonalplatten: Hallo :bounce: Bin neu hier, lesen aber das Forum schon lange ,mal ne Frage die ich nicht finden konnte. Habe eine neue Terrasse angelegt,schön...
  5. Erweiterung einer bestehenden Terrasse durch Polygonalplatten/Betonplatte

    Erweiterung einer bestehenden Terrasse durch Polygonalplatten/Betonplatte: Armer, durch inet verwirrter, Miniterrassenbesitzer brauch mal nen Rat/tipp... So oder so aehnlich, egal zum Thema. Istzustand: In unserem...