Terrasse mit Gefälle zum Haus

Diskutiere Terrasse mit Gefälle zum Haus im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem mit unserer neuen Terrasse. Wir haben diese Woche eine neue Terrasse aus Feinsteinzeug...

  1. #1 Gast95076, 10.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und habe ein Problem mit unserer neuen Terrasse.
    Wir haben diese Woche eine neue Terrasse aus Feinsteinzeug anlegen lassen. 20 qm, ebenerdig. Die Fliesen wurden auf Mörtel geklebt (ich bin kein Experte, hoffe ich beschreibe es gut).
    Heute haben wir festgestellt das die Terrasse zum Haus hin ein leichtes Gefälle hat.
    Wir hatten mit dem Unternehmer besprochen das sie ein Gefälle zum Garten hin haben soll, damit das Wasser dorthin abläuft.
    Wir haben nächste Woche einen Termin mit ihm um das zu besprechen.
    Welche Möglichkeiten gibt es?
    Bei Regen läuft doch jetzt das ganze Wasser zum Haus bzw Fenster (sie geht bis an die Fenster).
    Abreißen und neu machen?
    Darauf lässt er sich doch nicht ein.

    Wie würdet ihr damit umgehen?
    Viele Grüße
     
  2. #2 Fabian Weber, 10.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Wieso nicht, ist doch ein eindeutiger Mangel...
     
  3. #3 driver55, 11.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Mit was festgestellt? Über die gesamte Terrassentiefe (Breite) gemessen? Bild(er) mit Wasserwaage / Richtscheit bzw. Libelle?
     
  4. #4 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Ich habe eine 2 Meter lange Holzlatte hingelegt und dann eine Wasserwaage drauf gestellt. Da ist das Gefälle nahezu waagerecht, leicht Richtung Haus.
    Die ersten beiden Platten zum Haus hin mit leichtem Gefälle zum Haus. Da habe ich mit der Wasserwaage direkt auf den 80x80 Platten gemessen.
    Und auch mit ein wenig Wasser ausprobiert, was komplett zum Haus hin geflossen ist.
     

    Anhänge:

  5. #5 driver55, 11.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Hm, das wäre sicherlich die erste Holzlatte, die nicht "krumm" wäre.
    Damit kannst du das nicht messen.

    Nimm nur die Wasserwaage (taugt diese überhaupt? Ich habe schon vieles erlebt. z.B. dass sich die Libelle in der Waage leicht verdreht hat...) und messe direkt von der Hauswand, bzw. die einzelnen Platten vom Haus weg.
     
  6. #6 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Ja die Wasserwaage ist ok. Wir haben 2 und die sind identisch.
    Habe ich gemacht. Die ersten beiden Reihen haben ein leichtes Gefälle zum Haus, die 3. Reihe waagerecht und erst die 4 hat ein leichtes Gefälle zum Garten.
    Und bei Keramik fliesen geht ja auch kaum Wasser durch. Also kann es nur zum Haus laufen

    Ich habe mit gelbem Edding die Hausseite auf der Wasserwaage markiert.
     

    Anhänge:

  7. #7 driver55, 11.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Die erste Reihe Platten (direkt am Haus) sollte schon ein leichtes Gefälle weg vom Haus haben. Alle weiteren natürlich auch, minimal. Aber, aufgrund der Größe der Platten fliesst da ohnehin (nichts) kaum was weg in die Fugen. Die Platten bräuchten so viel Gefälle, so schief möchtest du nicht sitzen.
    Die Platten sind direkt bündig an die Hauswand gelegt?:cool:
    Gibt's dort wenigstens eine Überdachung?

    2 Punkte gilt es zu besprechen / klären:
    • Gefälle
    • Wandabschluss
     
  8. #8 Andreas Teich, 11.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du die Wasserwaage einmal umdrehst,
    sodass die linke Seite rechts und dann umgekehrt liegt kannst du die Korrektheit der Anzeige überprüfen.

    Ansonsten Hinweise zur Konstruktion und Verlegung hier::
    https://www.klostermann-beton.com/download-file?file_id=4675&file_code=ce96be29d5

    Habt ihr die Höhe des Gefälles besprochen?
    Wenn ihr ein Gefälle vereinbart habt welches den Wasserablauf vom Haus weg ermöglicht
    wäre dies die Vertragsgrundlage- sollte beweisbar sein.

    Gab es einen Plan zur Terrasse, zum Betonunterbau o.ä.?

    Bei falschem Gefälle müßten zumindest die eindeutig zum Haus geneigten Platten ausgetauscht,
    und diese mit einem dickeren Kleberbett und richtigem Gefälle neu verlegt werden.

    Je nach Oberflächenbeschaffenheit müßtest du ausprobieren ab welchem Gefälle ein weitestgehender Wasserablauf stattfindet.
     
  9. #9 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Hallo,

    wir hatten das alles nur mündlich besprochen. Grund der neuen Terrasse war, das wir mit der alten schon Probleme mit Wasser hatten. Das Haus ist Baujahr 1982 und die alten Platten waren nur auf Sand verlegt und hatten sich gesenkt.
    Die Idee war die Terrasse aufzuschütten um genügend Gefälle zum Garten hin zu haben.

    Das Problem ist, das die Terrasse jetzt so hoch ist, das vielleicht noch ein Zentimeter Platz ist um die erste Reihe höher zu setzen. Mehr nicht.

    Aber es muss sein oder?
    Nein, überdacht ist das Haus nicht.
     
  10. #10 BaUT, 11.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 11.04.2020
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Leute :think
    Also ich seh da einen aufgeständerten großformatigen Plattenbelag mit einem Entwässerungsrost.

    Oberflächen müssen kein Gefälle aufweisen, sondern nur die Abdichtungsebene (wasserführende Ebene) unten drunter.

    Bevor ich hier eine Mangelbehauptung abgebe möchte ich schon gern mal den kompletten Schichtenaufbau der Terrasse beschrieben bekommen oder auf Fotos anschauen (und nicht nur über Oberflächen schwatzen).

    Was mir eher Sorgen macht ist der Hausanschluss, denn dort seh ich gar keine Abdichtung bzw. Feuchteschutz des Sockels bis 15 cm über OK Belag :yikes


    Gab es da etwa wieder gar keinen Planer?
    Hat der Bauherr einfach einen Handwerker beauftragt, der die Planung kostenlos mitbringen musste, wenn er den Auftrag wollte? :motz
     
    Fabian Weber, Fred Astair und SvenvH gefällt das.
  11. #11 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Hallo,

    vielen Dank für eure Einschätzungen, es hat uns mit der Diskussion mit dem Unternehmer geholfen.
    Er war gerade spontan hier und hat gesehen das das Gefälle falsch ist.
    Er hat zugesagt ab Dienstag die Terrasse zu überarbeiten.
    Es ist ihm bisher noch nie passiert.

    Auch die Terrasse zur Hauswand hin wird noch abgedichtet.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das klingt doch prima.
     
  13. #13 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Das mit dem Sockel was BaUT geschrieben hat.
    Aktuell kann ich von der Terrasse aus unser Parkett unter dem Fenster sehen.
    Da hole ich wahrscheinlich am besten noch einen Dachdecker um das zu schließen? Mit einem Zinkblech.
    Bisher war da tatsächlich win Sockel mit Zink, dieser wurde abgerissen.
     

    Anhänge:

  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Oh ja unbedingt Dachdecker holen (wenn die Platten entlang der Hauswand weg sind) Sockelabdichtung richtig machen lassen.

    Sie können von außen das Parkett unter dem Fensterprofil sehen? :yikes
    Das geht ja gar nicht !

    Da sollte sich unbedingt ein Fachmann den gesamten Terrassenanschluss sowohl zur Hauswand als auch zu den bodentiefen Fenstern mal dringend anschauen und ein Sanierungskonzept erstellen.
     
  15. #15 Gast95076, 11.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Wer macht das?
    Kann das auch ein Dachdecker?
     
  16. #16 Andreas Teich, 14.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Nur ein Zinkblech genügt nicht zur Abdichtung.

    Die Dämmung nach innen schieben, wenn sie getrocknet ist.
    Boden unter der Tür säubern,
    dann zB auf einen Streifen Purenit allseitig MB 2K o.ä. aufspachteln,
    ebenso auf die angrenzenden Flächen.
    Das Purenit unter die Tür schieben bis es außen bündig ist.

    Außenseitig ebenfalls mit MB 2K o.ä. abdichten, ggf Glasfasergewebe einlegen
    Dann mit Blech abdecken bis unter den Türfalz bzw bis unter eine Abtropfkante.
    Am Boden eine Schräge für bessere Wasserableitung herstellen.
    Ggf Rinne vorsehen.
     
  17. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bevor du machst was Herr Teich geschrieben hat, nimm mal eine Platte an der Hauswand und eine Platte an der Terrassentürschwelle raus und fotografiere mal die aktuelle Sockelsituation. Dann stell die Fotos hier online und hoffe auf gute Detailangaben von unserem Profi Manufact
     
  18. #18 driver55, 14.04.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim

    Und vor allem macht das...
    ...dann keinen Sinn.

    Demnach ist die Terrasse hier mit dem "Nicht-Gefälle" noch das kleinere Übel.
     
    BaUT gefällt das.
  19. #19 Gast95076, 15.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Wir hatten einen Dachboden hier der alles mit Flüssigkunststoff abgedichtet hat. Er sagte darauf kann Beton gegossen werden und dann die Fliesen der Terrasse darauf.

    Ich hoffe das passt? Aktuell liegt es noch so frei wie auf den Fotos
     

    Anhänge:

  20. #20 Gast95076, 15.04.2020
    Gast95076

    Gast95076 Gast

    Entschuldigung, ich meinte Dachdecker
     
Thema:

Terrasse mit Gefälle zum Haus

Die Seite wird geladen...

Terrasse mit Gefälle zum Haus - Ähnliche Themen

  1. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  2. Terrasse nachträglich Gefälle herstellen

    Terrasse nachträglich Gefälle herstellen: Hallo, wir haben eine Terrasse mit Betonplatte ohne Gefälle. An der angrenzenden Hauswand gibt es Feuchtigkeitsschäden. Nachdem das jetzt 35...
  3. Terrasse und Gefälle aber welches Material

    Terrasse und Gefälle aber welches Material: Hallo, Ich bin aktuell etwas überfragt und weiß nicht welches Material ich nehmen sollte. Also wie haben eine Terrasse die Unterkellert ist. Wir...
  4. Terrasse mit Gefälle ZUM Haus

    Terrasse mit Gefälle ZUM Haus: Mache gerade die Terrasse neu (ca. 40 qm) . Die alte Terrasse hatte ein Gefälle zum Haus (2-5 Grad) das in einer großen Rinne endete die ca. 20...
  5. Höhergelegene Terrasse bauen, Gefälle ja oder nein?

    Höhergelegene Terrasse bauen, Gefälle ja oder nein?: Hallo zusammen, ich möchte unsere bisherige Terrasse gerne durch eine neue aus kanadischer Lärche (Dielenlänge 6100 mm) ersetzen. Unser Haus ist...