Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt

Diskutiere Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, wir möchten bald mit dem Bau unserer Terrasse beginnen. Wir haben vom Garten bis zur Oberkante Terrasse ca. 1,5m zu überwinden. Vom...

  1. #1 Bib007, 31.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 31.07.2017
    Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    wir möchten bald mit dem Bau unserer Terrasse beginnen. Wir haben vom Garten bis zur Oberkante Terrasse ca. 1,5m zu überwinden. Vom optischen her soll das mit 2 Stufen passieren.

    Also Rasen, dann 75cm hoch, dann ein Beet, wieder 75cm hoch, nochmal ein Beet und auf der selben Höhe dahinter Pflaster.


    Die Frage ist nur: Trockenmauer aus 30x30x80cm Granitblöcken auf Schotterfundament oder gemauert mit bewehrtem frostfreiem Betonfundament mit 20x20x40cm Blöcken.

    Ich habe einen Maurer gefragt und einen Garten-Landschaftsbauer/Tiefbauer. Beide favorisieren natürlich ihr Gewerk.


    Was würdet ihr uns raten und weshalb? Preislich wird beides in etwa aufs selbe rauskommen, so grob überschlagen. Was ich mir bei der Trockenmauer fürs Fundament spare, muss ich dafür für die größere Masse an Granit wieder draufzahlen.


    Haut das überhaupt hin, mit 20x20x40 gemauert - also wegen dem Erddruck? Und sind die 30x30x80 Blöcke schwer genug für eine ziemlich senkrecht stehende Trockenmauer? Die 40x40 Bläcke sind uns viel zu wuchtig.


    Umfang der Terrasse ca. 23m.
     
  2. #2 mkk1982, 01.08.2017
    mkk1982

    mkk1982

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Die meisten Experten hier (und auch die, die keine sind, aber sich so nennen) sind hier meiner Erfahrung nach ziemlich eigen, was Fragen wie deine betrifft.
    Man bekommt hier keine Tipps á la "so kann man das machen", sondern nur Antworten, die mit sämtlichen DIN-Normen, etc. konform gehen; als wären sie im Nachgang für irgendetwas haftbar. Viele Antworten hier vergleiche ich gerne mit den offiziellen Angaben der Firma RINN zum Mauerbau: Für den praktischen Einsatz völlig überzogen und teils unrealistisch.

    Ich bin weder Statiker noch Ingenieure, aber Praktiker! Trockenmauer finde ich optisch nicht so ansprechend und die Wahrscheinlichkeit, dass sich da doch mal ein Stein wegdrückt, würde ich als gegeben ansehen. Da die Erde, die von oben keine große Last erfährt (i.e., es handelt sich um ein Beet und nicht um einen Parkplatz), nur 75 cm hoch ist, würde ich mir wegen des Erddrucks bei einer gemauerten Mauer keine Sorgen machen.
    In meinem Garten steht eine Mauer aus 28 x 21 x 8 cm großen Steinen, die ich im Dünnbettverfahren geklebt habe. Diese stützt bis zu 70 cm Erde/Schotter; hierauf befindet sich unsere Terrasse.
    Und ich habe nicht mal ein bewehrtes Betonfundament, sondern lediglich ein 50 cm tiefes Schotterfundament, das ich stark verdichtet habe. So wurden bei uns im Ort schon vor zig Jahren Mauern gebaut, die alle noch stehen. Die reißt auch keiner ein und baut sich nach neuen DIN-Normen neu auf...
     
  3. #3 Andybaut, 01.08.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich vermute du meinst Granitsteelen !?
    Die haben aber dummerweise keine Prüfung gegen seitlichen Erddruck, auch wenn das scheinbar jeder denkt und sie deshalb so einbaut als könnten sie das abhaben. Einer Frostlinse halten sie dann schon gar nicht stand.

    Das ist, so banal es klingt, einfach Granit in Form geklopft. 30 Steine davon sind OK und die nächsten 5 sind Schrott.
    Die haben leider keine durchgehend gleichen Eigenschaften.

    Man kann die Dinger also so verbauen, muss aber auch nicht schimpfen wenn´s schief geht in ein paar Jahren.

    Zu meinem Vorredner.
    Nun haben so Fachregeln für manchen scheinbar abschreckenden Charakter, sie haben aber auch den Vorteil,
    dass sie Eventualitäten abdecken und dadurch Schäden vermeiden.
    Deine Mauersteine und dein Dünbettkleber sind vermutlich nach DIN und Fachregeln und so weiter gefertigt
    und nicht von ner alten Oma in einer Hexenküche zusammengerührt. Deshalb halten sie deine
    DoitYourself Aktionen vielleicht auch erst aus.
     
  4. #4 mkk1982, 01.08.2017
    mkk1982

    mkk1982

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Sicherlich, aber nur weil bei der Herstellung von Brötchen höchste Hygienestandards eingehalten werden, kann ich die trotzdem mit den Fingern essen ohne, dass die Welt untergeht.
     
  5. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Keine Granitsteelen, sondern Mauerblöcke bzw. Mauersteine, also die 20x20x40cm (+/-2cm) oder die schwereren Blöcke mit 30x30x80cm. Liegend und nicht stehend wie Steelen.
     
  6. #6 Andybaut, 02.08.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    http://data.umwelteinsatz.ch/T/Dimensionierung-Statik-Teil1.html

    damit hätte ich keine Bauschmerzen wenn das ganze im Verband verlegt wird und leicht nach hinten geneigt, bzw. versetzt ausgeführt wird.
    Solange auf der Mauerkrone nur Menschen laufen und keine Fahrzeuge fahren ist das in Ordnung.
    Hinter die Mauer auf der Erdseite gehört aber auch eine Drainageschicht aus Steinen.
     
  7. #7 Akwaaba, 19.08.2017
    Akwaaba

    Akwaaba

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Württemberg und Westafrika
    Wenn mit Natursteinkleber verklebt und in Deinem Fall 1°-2° angestellt würde ich die 40x20cm Granitsteine deutlich vorziehen. Zumindest kannst Die 35-40Kg Dinger noch handhaben. Bei den großen brauchst technische Hilfe im Sinne von Frontlader o.ä.

    Habe mit den 40x20 Granitsteinen gerade meine Grundstücksmauer fertig gemacht. Ich finde die Dinger schön.
    https://youtu.be/iH_oDW54F1k
     
  8. #8 vollmond, 19.08.2017
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    IMG_6531.jpg

    Hab mein Mauern aus Bruchsteinen auf nem 30cm mineralbeton bauen lassen. Hat funktioniert, schaut für uns perfekt aus.
     
Thema: Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenmauer erfahrung

    ,
  2. terrasse granit

    ,
  3. schotterfundament für Gartenmauer

    ,
  4. Forum Granit trockenmauer
Die Seite wird geladen...

Terrasse - Granit Trockenmauer oder vermörtelt - Ähnliche Themen

  1. Terrasse neue Granit Platten verlegt, jetzt Flecken!

    Terrasse neue Granit Platten verlegt, jetzt Flecken!: Hallo zusammen, bei mir wurde letzte Woche die Terrasse fertig. Ich habe die alten Fliesen abschlagen lassen und danach neue Granitplatten...
  2. Unterkellerte Terrasse mit Granitplatten. Aufbau???

    Unterkellerte Terrasse mit Granitplatten. Aufbau???: Erst einmal ein Hallo hier ins Forum. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein Problem mit meinem Terrassenneubau habe. Er wurde durch eine...
  3. Terrasse lockere Fliesen - mit Klick-Granit-Fliese belegen?

    Terrasse lockere Fliesen - mit Klick-Granit-Fliese belegen?: Ich hatte schon ein Thema zu Klick-Holz-Fliesen erstellt. Davor wurde in allen Antworten abgeraten. Jatzt habe ich in einem Baumarktsprospekt...
  4. Terrasse aus Granit- oder Betonplatten??

    Terrasse aus Granit- oder Betonplatten??: Hallo liebe Forummitglieder, ich möchte meine Terrasse mit neuen Platten verlegen. Da dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist...