Terrasse einrahmen und verfugen.

Diskutiere Terrasse einrahmen und verfugen. im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo liebe Mitglieder, Ich werde aufgrund der derzeitigen Krise auf meinen Fachkundigen Helfer verzichten müssen und meine terrasse alleine...

  1. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Hallo liebe Mitglieder,

    Ich werde aufgrund der derzeitigen Krise auf meinen Fachkundigen Helfer verzichten müssen und meine terrasse alleine fertig machen. Es handelt sich um 3cm Keramikplatten, welche auf einem 6-7 cm splitt Bett verlegt sind, die Fugen (Fugekreuze) sind mit Quartzsand eingekehrt.
    Der Untergrund ist Sand verdichtet und mindestens 30cm Schotter mit dem 500 kg Rüttler verdichtet

    Um die äußeren Platten zu befestigen werde ich Pflastersteine 9x9 in ein Betonbett setzen und die Terasse damit einrahmen. Auf die Rückseite zieh ich dann noch 5-6 cm einen Betonkeil hoch.

    Dabei entstehen ja Fugen, einmal zwischen den Pflastersteinen und eine lange Fuge zwischen Platten und Pflastersteinen.

    Ursprünglich war meine Idee das mit einem Sand Zement Gemisch 2:1 einzuspachteln und nach 1-2 Stunden mit dem nassen schwamm zu "modellieren".

    Meine Frage wäre jetzt ob das dann aufgrund des flexiblen Aufbaus reißt zwischen Pflasterrahmen und Platten und ich nicht nur das Pflaster untereinander verfuge und die lange Fuge zwischen Pflastersteinen und Platten ebenfalls mit Quartzsand einkehre.


    Danke für eure Tipps
     
  2. #2 Andreas Teich, 05.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 05.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei flexibler Bettung und Fugen besser keine starren Randfugen herstellen-
    die würden ohnehin reißen.
    Hauptsache der Belag kann nicht nach außen ausweichen.
    Die abgebildete Terrasse wird auch nur mit Sand ausgefugt.
     

    Anhänge:

  3. #3 Fabian Weber, 05.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    5.831
    Ja es reißt, darum nur die Pflastersteine mit Mörtel verfugen.
     
  4. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    So hab jetzt mal angefangen. Was sagen die Fachleute? Kann man das so lassen und wie von euch beschrieben verfugen?

    Danke schon mal für eure Tipps.
     

    Anhänge:

  5. #5 Fabian Weber, 06.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    5.831
    Sieht gut aus, geh mal beim nächsten Abschnitt noch 5cm weiter runter mit dem Mörtelbett, also bisschen dicker.
     
  6. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Das Bett ist ca 3-4 cm dick, schwer da nochmal 5cm tiefer zu gehen, da das unheimlich festgerüttelt ist.

    Hier sieht man es vielleicht nochmal besser
     

    Anhänge:

  7. #7 Fabian Weber, 06.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.086
    Zustimmungen:
    5.831
    Na dann, wird schon halten ...
     
  8. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    So einen Tipp bräuchte ich noch, hab heute wieder nen paar Meter Pflaster gesetzt. Gibt es ne Möglichkeit, wenn ich den überschüssigen splitt absteche und abtrage, dass mir da am Rand unter den Platten nicht immer 1-2 cm abrutscht?


    Gruß Timo
     
  9. #9 opferdernatur, 12.04.2020
    opferdernatur

    opferdernatur

    Dabei seit:
    12.04.2015
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Controller
    Ein bisschen Split mit Mörtel vermischen sodass es fester sitzt und du "ungestört" die Randsteine setzen kannst.

    Sieht übrigens super aus, sehr sauber gearbeitet. Ich hab es damals umgekehrt gemacht, erst die Randsteine, dann die Terrasse bzw den Vorgarten. Die Variante hier würde ich bevorzugen.
     
  10. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Bin jetzt fertig und hab als das Pflaster mit Mörtel verfugt war noch splitt in die Randfuge eingearbeitet, da die Platten teilweise echt 2 cm unterhöhlt waren am Rand. Quarzsand zum Schluss rein und es passt alles soweit.
     

    Anhänge:

    simon84 und Blackpiazza gefällt das.
  11. smiid

    smiid

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Bayern
    Sieht ordentlich aus. Bin gerade am überlegen, meine Terrasse aus Feinsteinzeug ebenfalls mit 9x9 Granitsteinen einzufassen. Welche Steine hast du genau benutzt? So wie ich es sehe, sind sie mindestens auf einer Seite gesägt und/oder geflammt, richtig?
     
  12. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Richtig, die sind auf der Unterseite glatt gesägt und auf der Oberseite geflammt, die Seiten sind gespalten.
     
    smiid gefällt das.
  13. smiid

    smiid

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Bayern
    Danke für die schnelle Antwort :).
     
  14. #14 AstridK, 13.01.2021
    AstridK

    AstridK

    Dabei seit:
    13.01.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen, ich habe inspiriert durch diesen Thread meine Terrasse genauso gebaut. Und es ist toll geworden! Vor allem kaschiert die unregelmäßige Außenkante die kleinen Unregelmäßigkeiten die es als Nicht-Profi nun mal gibt. Ich hatte alte Pflastersteine aus dem Straßenbau, also sehr unregelmäßig in Breite und Höhe. Ist gewollt und sieht sehr gut aus.
    Meine Frage ist: Habt ihr die Steine bis an die Oberkante verfugt? Also bündig eingefasst? Ich finde es schöner wenn das nicht so ist, aber im Moment verliert sich mein Fugensplitt im Rasen... Gibt es Tips wie ich das an der Außenseite mache, damit es einen schönen Abschluss gibt?
     
  15. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, das freut mich zu hören wenn man andere mit seinem "Bauwerk" inspirieren kann.

    Also der Aufbau war bei uns erst terasse komplett auf splitt gelegt und dann mittels Betonbett und Betonstütze von außen die Pflastersteine befestigen. Dann noch die die pflastersteine mit Mörtel verfügen, aber nicht die fuge zwischen Terassenplatten und Pflastersteinen, die muss "flexibel" bleiben. Die. Fugen zwischen den steinen sind nicht ganz bündig, etwas tiefer, im Endeffekt wie bei Fliesen, da ist die fuge ja auch nicht bündig.

    Mein Fehler war im Nachhinein, dass ich die pflastersteine besser nen halben Zentimeter niedriger Hätte machen sollen, dass das Wasser gut abfließen kann. Es ist alles gut so, es läuft auch ab aber so wäre es perfekt gewesen.

    Zwischen Platten und Rand kommt dann noch splitt, da dieser unter den Platten etwas weggeruscht ist und ich mühsam die Lücken mit splitt und Spachtel befüllt habe bis nichts mehr wackelt. Ich habe es am Rand aber nicht bis oben hin mit splitt gefüllt.
    Als Finish kommt dann feiner Quarzsand in alle fugen auch in die Randfuge. Ruhig 2-3 mal einkehren (immer ein paar Tage warten) bis sich alles gesetzt hat und nichts mehr einrieselt.

    Fertig war die Terasse


    Gruß Timo
     
  16. #16 Lexmaul, 13.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich werde nach 3 Jahren mein Splittbett rausschmeißen und die Platten auf Einkornbeton setzen. Halte davon nix mehr und würde es auch nicht weiter empfehlen.
     
  17. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Was war das Problem? Und was für Platten hast du genau?
     
  18. #18 Lexmaul, 13.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Platten sacken eben dich vereinzelt mal etwas ab und sie wanderten bei mir in den Bereichen der Hauseingangsanschlüsse, weil sie da natürlich nicht eingerahmt werden konnten.

    Zudem nervt mich das versauen der Fuge mit Unkraut.

    Dieses Frühjahr bau ich um.

    60x60x2
     
  19. Tihoff

    Tihoff

    Dabei seit:
    05.04.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    3
    Ja ok, das verstehe ich, wenn sie wandern ist es blöd. Aber das ist ja dann ein individuelles Problem was jetzt nur dich betrifft. Hörte sich erst so an als wäre es grundsätzlich nicht zu empfehlen.

    Ich weiß nicht ob das was mit deinem Problem zu tun hat, aber mein Fachhandel und Gartenbauer des Vertrauens hat mir dringend empfohlen bei losen verlegen im Splittbett mindestens 3cm Keramikplatten zu nehmen. 2cm wäre zum "verkleben".
     
  20. #20 Lexmaul, 13.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, das hat damit nichts zu tun. Und inidviduell? Ich glaube, dass jede Terrasse einen Eingang zum Haus hat - bei den meiste sollten die Platten dann unter dem Eingang liegen, sonst hast ja eine Kante...

    Und Absackungen sind hierbei eben auch immer möglich...das sind ja nur minimale Sachen, die aber bei den Fugen und den glatten Platten stark auffallen.

    Ich würde es grundsätzlich nicht empfehlen - es ist genau das eingetreten, wovor man immer gewarnt hat :).
     
Thema: Terrasse einrahmen und verfugen.
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. betonkeil pflaster

    ,
  2. terrasse pflastern betonkeil

    ,
  3. betonkeil ohne randstein

Die Seite wird geladen...

Terrasse einrahmen und verfugen. - Ähnliche Themen

  1. Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen

    Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen: Hallo, mein Projekt ist die Ueberdachung meines Kellerabgangs, um daraus eine begehbare Terrasse zu machen. Dafuer habe ich eine...
  2. Terrasse sackt ab

    Terrasse sackt ab: Hallo, meine Terrasse besteht aus einer Haupbodenplatte mit 80cm Streifenfundamenten. Daran wurde seitlich 20/40 Bruchschotter angeschüttet (40cm...
  3. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  4. Bodeneinbaustrahler für Terrasse gesucht

    Bodeneinbaustrahler für Terrasse gesucht: Hallo zusammen, gibts hier Produktempfehlungen für 230V Spots für den Außenbereich mit IP67 oder höher? Die Spots sollen in die Platten...
  5. Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion

    Anschluss/Abdichtung Terrasse Hauswand bei ungewöhnlicher Bestand-Konstruktion: Hallo zusammen, Ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben, es geht um die Abdichtung einer zu sanierenden Bestands-Terrasse. Also...