Terassenüberdachung und Vollwärmeschutz

Diskutiere Terassenüberdachung und Vollwärmeschutz im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo guten Abend, vielleicht finde ich hier Hilfe. Ich habe mir von einer Fachfirma eine Tessenüberdachung an mein Haus bauen lassen ! Mein...

  1. #1 pergola, 28.09.2011
    pergola

    pergola

    Dabei seit:
    28.09.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    QS
    Ort:
    Bayern
    Hallo guten Abend,
    vielleicht finde ich hier Hilfe.
    Ich habe mir von einer Fachfirma eine Tessenüberdachung an mein Haus bauen lassen !
    Mein Haus ist in Massivbauweise(Ziegel) mit Vollwärmeschutz ca.12cm ,erbaut im Jahr2000.
    Bei der Befestigung der Wandpfette haben die Handwerker diese Pfette ,welche die Sparren trägt einfach mit Injektionsdübeln,Gewindestange und Muttern/Scheiben an die Wand geschraubt. Normalerweise kommen doch vorher entweder Distanzhüsen oder Kontermuttern darunter, bevor die Pfette befestigt wird .Sie haben es einfach ignoriert,fast schon Witze darüber gemacht ,weil ich mir deswegen Sorgen mache ! Ich habe daher bedenken ,dass der Vollwärmeschtuz durch den starken Druck der Befestigung beschädigt wird.Auch wurden keine Bohrlöcher abgedichtet !
    Wie wird normalerweise diese Pfette an einer solchen Fassade befestigt ? Gibt es da bestimmte Vorschriften /Normen usw?
    MfG pergola
     
  2. #2 pergola, 29.09.2011
    pergola

    pergola

    Dabei seit:
    28.09.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    QS
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    hat keiner einen Rat für mich? Wo bleiben die Experten ?Würde mich sehr freuen !
    MfG
     
  3. #3 Seegertson, 30.09.2011
    Seegertson

    Seegertson

    Dabei seit:
    10.08.2011
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Berlin
    Grundsätzlich kann man nicht sagen, dass die Kollegen alles falsch gemacht haben. Es ist durchaus üblich, Gewindestangen als Abstandsmontage in Injektionsdübeln zu benutzen. Bei Wärmedämmverbundsystem, würde ich jedoch eine thermisch getrennte Abstandmontage empfehlen(z.B. Fischer Thermax) um der Entstehung von Wärmebrücken durch die Gewindestangen entgegen zu wirken. Bei der von Ihnen beschriebenen Bauweise ist es meines Erachtens nicht zwingend erforderlich die Bohrlöcher gesondert abzudichten. Schaden kann es natürlich auch nicht. Ich gehe davon aus, dass das darüber liegende Dach an die Fassade mit geeigneten Mitteln angeschlossen wird.

    Ein eindrücken der Dämmung, wie beschrieben, ist eher nicht zu erwarten. Da bei einer Terrassenüberdachung ja auch an der dem Haus abgewandten Seite Stützen stehen und somit auf die Pfette kein Moment wirkt. Es wirken also lediglich senkrechte Kräfte (aus Eigenlasten + veränderlichen Lasten). Diese könnten im Extremfall ein abscheren der Gewindebolzen bewirken. Ich geh jedoch davon aus, das die Gewindestangen ausreichend dimensioniert sind.
    So eine Überdachung ist ja nicht sonderlich schwer und es wurden sicherlich mehr als eine Gewindestange verwendet.

    Gruß aus Berlin:e_smiley_brille02:
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    bevor hier noch mehr unsinn geschrieben wird.....
    ein terrassendach ist ein statisch relevantes bauteil und hierfür gelten die gleichen regeln wie für andere dächer auch. (windlasten, Schneelasten etc.)
    1. auf die befestigung werden u.a. querkräfte wirken (dachlasten,wind, schnee)
    diese kräfte sind zu berechnen und die zulässige befestigung hierfür zu wählen.
    die gewindestange die mit 12cm ausladung eine dachkonstrutkion zulässigerweise halten soll, möchte ich sehen!
    du solltest den nachweis einfordern! (berechnungen der lasten und zulassungen der verankerung)
    2. das wdvs darf keine lasten ausser der eigenen aufnehmen. ebenso ist der putz dafür da, den regen abzuweisen.
    durch die biegung einer "haltekonstruktion" werden zwangsläufig spannungen im wdvs auftreten. ein wdvs mit offenen putzstellen erfüllt nicht mehr den zweck - das wasser abzuweisen -> mangel!

    p.s. der fischer thermax ist nur für geringe lasten zugelassen.
    ob er für die dachlasten bei 12 cm abstand noch zugelassen ist muss geprüft werden.
    insbesondere wenn ich seh "bayern" und an die (in die statische berechnung einfliessenden) schneekeile bei aufgehenden wandseiten denke.

    ich würde auch lachen und vor zahlung abnahme verweigern, bedenken anmelden und die nachweise fordern, mängel rügen.
     
  5. #5 pergola, 02.10.2011
    pergola

    pergola

    Dabei seit:
    28.09.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    QS
    Ort:
    Bayern
    Hallo erst mal vielen Dank für euere Auskünfte !
    Also die die Sitiation sieht so aus: es sind 2 Pfetten verbaut . Die eine ist 2,6m lang und hat die Maße 12cm*20cm. Diese liegt auf der linken Seite auf einer Stütze mit 12*12cm auf und wird mit 2 Edelstahl Gewindestangen M12 in der rechten hälfte gegen die Wand gedrückt und liegt darauf auf.Auf dieser Pfette liegen 3 Sparren mit 8*12cm und sind ca. 3,60m lang.
    Die andere Pfette (liegt ebenfalls an der Wand ,geht inden Erker 45°rein und hat die Maße 16*16 cm und wird nur mit 2 Edelstahl Gewindstangen M12 getragen !
    Keine Distanzhülsen etc..Nur mit einer Mutter +Beilagscheibe jeweils gegen die Wand gedrückt ! Auf dieser Kürzern Pfette liegen nun 2 Sparren mit 8*12cm auf ca. 2,60m lang.
    Habe nun ernsthaft Sorgen wegen des Vollwärmeschutzes. !!!
    Zwischenzeitlich habe ich bei einer großen Firma welche WDVS vertreibt mit einem Techniker gesprochen ,er der Meinung dass auf gar keinen Fall ohne Abstandshülsen etc. gegen das WDVS gedrückt werden darf !Die Folgen daraus werden bzw.können sein: der Putz kann aufplatzen durch starken Druck gegen die Fassade,oder durch aufquellen des Holzes.Somit habe ich früher oder später ein Feuchtigkeitsproblem !
    Was denkt ihr dabei ?
    Meine Schlussfolgerung daraus: Plexiglas abnehmen,zurückbauen ,Pfetten abnehmen,Distanzhülsen setzen und anschliesend neumontieren .
    MFG Pergola
     
  6. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    hast du meine antwort nicht gelesen oder nicht verstanden?
    dach -> statik -> nachweis erforderlich (insb. der befestigung)!
    du kannst kein dach an ein paar distanzhüsen hängen.
    spätestens beim nächsten schneereichen winter geht alles in die knie!
     
Thema: Terassenüberdachung und Vollwärmeschutz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrassenüberdachung an wdvs

    ,
  2. terrassenüberdachung vollwärmeschutz

    ,
  3. abstandsmontage terrassendach

    ,
  4. Gewindestangen dach Wärmebrücke,
  5. überdachung an vollwärmeschutz anbringen,
  6. terrassenüberdachung an wdvs befestigen,
  7. pfette an wdvs,
  8. terrassenüberdachung wärmedämmung,
  9. Wandpfette an wärmedämmung befestigen ,
  10. terassenüberdachung Gewindestangen,
  11. terrassendach an vollwärmeschutz befestigen,
  12. terrassendach am haus befestigen trotz vollwärmeschutz,
  13. terrassendach wandbefestigung,
  14. leimbinder wdvs,
  15. terrassendach wandbefestigung wvs,
  16. terrassenüberdachung mit wärmedämmung,
  17. balken an wdvs befestigen,
  18. terrassenüberdachung vor dem vws,
  19. überdachung an haus mit vws anbringen,
  20. terrassenüberdachung dämmung hauskante,
  21. Terrassenüberdachung vollwärmeschutz 12 cm,
  22. terrassendach hauswand befestigen wdvs,
  23. terassenüberdachung befestigung auf putz
Die Seite wird geladen...

Terassenüberdachung und Vollwärmeschutz - Ähnliche Themen

  1. Wie öffne ich Klickleisten an Terassenüberdachung

    Wie öffne ich Klickleisten an Terassenüberdachung: Hallo, einige LEDs meiner Terassenüberdachung sind kaputt. Ich möchte gerne die Verkabelung prüfen bevor ich neue LEDs kaufen muss. Dazu muss ich...
  2. Terassenüberdachung Erfahrung

    Terassenüberdachung Erfahrung: Hallo, hat jemand Erfahrung gemacht mit der Firma Mibaut ? Die haben echt super Preise und wir sind am überlegen uns dort ein Terassendach...
  3. Terassenüberdachung Brandschutz Doppelhaushälfte

    Terassenüberdachung Brandschutz Doppelhaushälfte: Hallo zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut. Nun hat zuerst unser Nachbar der Doppelhaushälfte eine Terassenüberdachung von 6 Metern...
  4. Halterung der Scheiben der Terassenüberdachung lösen

    Halterung der Scheiben der Terassenüberdachung lösen: Hallo, ich muss die Scheiben der Terassenüberdachung frei bekommen und dafür diese Schienen irgendwie abbekommen. Habe versucht diese heraus zu...
  5. Terassenüberdachung Trapezblech Schwitzwasser Kondensat

    Terassenüberdachung Trapezblech Schwitzwasser Kondensat: Hallo, nach reichlicher Recherche konnte ich für meine (eigentlich gar nicht so spezielle?) Frage keine richtige Antwort finden, da es sich in...