Temporäres Schlafzimmer - 50mm doppelt beplankt oder 75mm und einfach beplankt?

Diskutiere Temporäres Schlafzimmer - 50mm doppelt beplankt oder 75mm und einfach beplankt? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, seit vielen Jahren bin ich hier bereits "stiller Mitleser" und habe viel von euren Informationen über die Zeit aufgesaugt. Nachdem...

  1. #1 steiNetti, 21.07.2023
    steiNetti

    steiNetti

    Dabei seit:
    21.07.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    seit vielen Jahren bin ich hier bereits "stiller Mitleser" und habe viel von euren Informationen über die Zeit aufgesaugt. Nachdem ich mir allerdings nun bereits seit Wochen den Kopf zerbreche hoffe ich mit eurer Hilfe hier etwas Klarheit bei meinem nächsten Trockenbau-Vorhaben zu erlangen.

    Hintergrundgeschichte und Vorhaben:
    Es soll ein temporäres Schlafzimmer errichtet werden (Nutzungsdauer im Optimalfall <= 3 Jahre), welches in ca. 1-2 Jahren zu einer halb-offenen Wohnnische umfunktioniert werden soll und nach Abschluss der nachhaltigen Erweiterung des Wohnraums höchstwahrscheinlich wieder abgerissen wird um Platz für eine andere Nutzung zu schaffen.

    Vom jeglicher Erwartung bzgl. Schallschutz habe ich mich aufgrund der Gegebenheiten (2 Meter Öffnung und undichte Falttür) bereits verabschiedet. Unschlüssig bin ich mir trotzdem ob es Sinn macht die Wand auf der Seite des "Flur"es doppelt zu beplanken (auf der Seite an der sich die große Öffnung mit Fallttür befindet ist meines Erachtens nach sowieso Hopfen und Malz verloren, dh. da hätte ich jetzt mal 75mm + 1-fach beplankt vorgesehen). Für die Wand an der der TV hängen soll und sämtliche Leitungen durch gehen werden bin ich noch unschlüssig ob hier 50mm + doppelt beplankt einen Vorteil gegenüber 75mm Ständerwerk und einfach beplankt bringt (Schall nach außen in Richtung Kinderzimmer, falls Nachts mal der TV laufen sollte oder auch beim Vorbei gehen in Richtung Toilette etc.).

    Die beiden Wände werden auf Aslphalt-Estrich stehen, den ich aufgrund der später geplanten anderwertigen Nutzung nicht entfernen möchte (Laminat werde ich allerdings entfernen unter den Wänden).

    Im Anhang hinterlege ich ein Bild zum Status-Quo und das geplante Vorhaben.

    TL;DR - meine Kernfragen:
    1) bringt mir eine doppelt beplankte Wand (TV/Flur-Seite) hier bei dem Aufbau überhaupt merklich etwas bzgl. Schallschutz (in anbetracht der "offenen Seite") oder ist das vergeudete Zeit und Geld?
    2) theoretisch sollte die doppelt beplankte Ausführung den flach an der Wand montierten TV (83", ~40kg) halten. Allerdings traue ich dem Braten nicht und möchte ungern das teure Gerät riskieren und hätte hier sowieso eine Traverse aus 24mm Multiplex geplant. Auf der Flur-Seite werden höchstens Bilder und eventuell ein Spiegel aufgehangen. Gibt es hier etwas das für eine Doppel-Beplankung spricht und ich eventuell übersehe?
    3) ist hier der Zug sowieso schon abgefahren und ich kann auch bei einfacher Beplankung direkt auf 50mm Ständerwerk zurückgreifen? Ich vermute Mal, dass die 75mm einfach beplankt auch kaum etwas bringen bzgl. Schallschutz, aber zumindest könnte ich hier noch hinter der Traverse für den TV Dämmstoff anbringen und hätte auch ausreichend Platz um Kabel zu verlegen.

    Um nicht zu viel Platz zu verlieren möchte ich nicht über 100mm Wandstärke kommen (Flurbreite von 120cm muss gegeben sein, ebenso die 70cm Durchgangsbreite rings um das Bett). Hier zählt für uns leider jeder Zentimeter.

    Vielen Dank schon mal für eure Gedanken!
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    doppelte Beplankung bringt allemal mehr als eine Beplankung, unabhängig von der Profilbreite
    zu 1) ich würd es doppelt beplanken
    zu 2) einfache und doppelte Beplankung kann man kombinieren, mein Ding ist es nicht
    zu 3) Profilbreite bringt hier nicht wirklich einen Vorteil
     
  3. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Ich würde alles doppelt beplanken, drei Jahre sind jetzt auch nicht nur ein Sommer lang. Man merkt es einfach an der Stabilität und natürlich auch am Schallschutz. Witzig finde ich immer die Diskussion über die Profilstärken in Bezug auf "Raumverlust". Man nehme sich mal ein Lineal und schaut sich an wieviel 2,5cm sind. Ich weiß jetzt nicht was ich mit 2,5cm mehr Raumlänge bzw. 1,25cm pro Raum anfangen soll. Das ist totaler Käse. Preislich tun sich die Profile auch keinen Abbruch. Wenn irgendwo einfach nur eine Wand gestellt werden soll, ohne große Ansprüche, dann tendiere ich immer zu 75er Ständerwerk + doppelte Beplankung. Hinter her einfach am falschen Ende gesparrt und das dann im Hinterkopf.
     
  4. #4 steiNetti, 24.07.2023
    steiNetti

    steiNetti

    Dabei seit:
    21.07.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Bedenken bzgl. Schallschutz werden vermutlich in meinem Fall spätestens mit der 2x2 Meter Öffnung ad absudrum geführt - deshalb bei mir nicht wirklich am Radaor oder große Hoffnungen hier.

    Ich tendiere aktuell stark zu 75mm Profil um hier einigermaßen komfortabel Elektrik und Medienleitungen in Leerrohren rein zu bekommen und wo notwendig Traversen zu verbauen.

    Bzgl. der 2.5cm Verlust - würde ich bei einem Neubau auch nicht großartig hinterfragen - allerdings ist's bei uns so, dass wir für unser Vorhaben nicht extra neue Möbel anschaffen wollen und die 2.5cm mehr in unserem Fall sich darauf auswirken würden. Die TV-Wand ist aktuell 322cm, die Nische bei der Badezimmertür 62cm (nicht nur am Plan, auch der Sicherheit halber akribisch nachgemessen). Da passen mit minimalem Spielraum gerade noch so unsere aktuellen zweckentfermdeten Küchenkästchen (aktuell Lowboard) rein und unser bestehender Gardarobenschrank (nicht in der Bestandszeichnung). Aufgrund des bestehenden Heizkörpers vor dem Leitungsschacht (der dort auch bleiben soll) kann ich die Wand auch nicht weiter in Richtung Raummitte wachsen lassen, da ich sonst mit dem Entlüftungsschlüssel nicht mehr zur Heizung käme.. Wände statt Möbel auf Maß quasi.. einzig legitime Wand zur Doppelbeplankung wäre die Flur/TV-Wand, da würden die 2.5cm weniger ins Gewicht fallen. Allerdings zweifle ich auch die Sinnhaftigkeit dessen (in anbetracht der 4m² Öffnung seitlich) an.. Trittschall werde ich so oder so nicht ideal vermeiden können, da Wand wie gesagt auf dem Asphalt-Estrich stehen wird.

    Bei dem Schnitt des Zimmers und der Wohnung werde ich am Ende sowieso - egal wie aufgebaut - fluchen.
     
Thema:

Temporäres Schlafzimmer - 50mm doppelt beplankt oder 75mm und einfach beplankt?

Die Seite wird geladen...

Temporäres Schlafzimmer - 50mm doppelt beplankt oder 75mm und einfach beplankt? - Ähnliche Themen

  1. Umfrage zu Temporären Wohnlösungen bei Bauprojekten

    Umfrage zu Temporären Wohnlösungen bei Bauprojekten: Hallo liebe Community, im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Bereich Bauingenieurwesen untersuche ich die Auswirkungen temporärer Wohnlösungen...
  2. Auffahrt temporär verfestigen

    Auffahrt temporär verfestigen: Hallo Forum, wir haben vor kurzem gebaut und entsprechend sieht es nun draußen bei uns aus. Unsere Auffahrt (ca. 3x20m) besteht aus einer...
  3. Dachgeschoßausbau als temporären Aufenthaltsbereich genehmigen lassen

    Dachgeschoßausbau als temporären Aufenthaltsbereich genehmigen lassen: Hallo in die Runde m Zuge einer Entwurfsplanung eines Dachgeschoßausbaues in Leipzig /Sachsen habe ich folgende Frage. Auftraggeber ist eine...
  4. Kernbohrung durch Geschossdecke temporär verschließen

    Kernbohrung durch Geschossdecke temporär verschließen: Hallo, Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe eine 60er Kernbohrung im Haus in der 2 Kälteleitungen liegen. Da Ich nicht weiß ob später evtl....
  5. temporäre Moniereisenanker in Beton schützen bzw. behandeln?

    temporäre Moniereisenanker in Beton schützen bzw. behandeln?: Hallo, auf ein Schildfundament (ca. 1m², in der Mitte 4m hohes Schild) sollen ein paar kleine Betonskulpturen (je 10 Kg), die unterseits zwei 8...