Taupunkt an der Innenwand

Diskutiere Taupunkt an der Innenwand im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Moin. In den Zimmerecken schimmelt es . Das Haus hat kaum Dämmung und viele Kältebrücken. Das Beste wäre die Außendämmung, scheidet aus wegen der...

  1. #1 Fred123, 14.12.2024
    Fred123

    Fred123

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Moin.
    In den Zimmerecken schimmelt es . Das Haus hat kaum Dämmung und viele Kältebrücken. Das Beste wäre die Außendämmung, scheidet aus wegen der Kosten. Innendämmung ist kompliziert, da möchte ich nichts falsch machen.
    Was ich beeinflussen kann ist, den Taupunkt.
    Nehme ich den Humidity Calkulator sehe ich, bei 20 °C Raumtemperatur und 50 % Feuchte liegt der Taupunkt bei 9,25 °C. Bei 16 °C und 50 % Feuchte bei 5,58 °C. Wenn ich richtig liege, schlägt sich in einem kühleren Raum die Luftfeuchte später an der Wand nieder.
    Aber, überall lese ich, wenn mit Schimmel zu kämpfen ist, soll die Raumtemperatur eher höher statt niedriger sein.
    Das verstehe ich nicht. Unterliege ich einem Denkfehler ? Wenn ich manche Räume nicht heize habe ich weniger mit dem Schimmel zu tun. Das beweist doch, das der Calkulator richtig ist.
     
  2. #2 nordanney, 14.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn Du von 20 Grad und 50% rel. Feuchte kommst, sind es bei 16 Grad bereits 63,4% rel. Feuchte. Dann liegt der Taupunkt bei 9,05 Grad.
    Grundsätzlich ist Dein Gedanke richtig, aber Du hast bei unterschiedlichen Temperaturen auch unterschiedliche rel. Feuchte, auch wenn dieselbe Menge Wasser in der Luft ist. Bekommst Du die Feuchtigkeit weg, dann sinkt auch der Taupunkt. DAS ist das Problem.

    Versuch das mal im Schlafzimmer...
     
    Fred123 gefällt das.
  3. #3 Tikonteroga, 14.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Darf ich fragen wie du heizt?
     
  4. #4 Andreas Teich, 15.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kompliziert ist Innendämmung eigentlich nicht- vollflächig Dämmplatten anbringen-
    ggf. nur an den raumecken, wenns nur dort schimmeln sollte.
     
  5. #5 Hercule, 15.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wären EPS Stuckleisten eine Lösung ?
     
  6. #6 Andreas Teich, 17.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du müßtest sehen ob Stuckschienen breit genug sind- ansonsten ist’s am günstigsten dämmstreifen in die Ecken kleben-
    Wenns gut gemacht ist siehts akzeptabel aus.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Außen oder Innen?
     
    Fred Astair und Fabian Weber gefällt das.
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Diese Innendämmungen müssten dann aber mindestens 30 cm (besser 50 cm) in beide Richtungen aus der Außenwand-Außenwand-Ecke rausragen.
     
  9. #9 Fabian Weber, 17.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.838
    Die DIN 4108 beachten. Der Grenzwert der Oberflächlichentemperatur bei 20Grad Raumtemperatur und 50% relativer Luftfeuchtigkeit beträgt 12,6Grad.

    Es muss nicht erst Tauwasser ausfallen, bevor es schimmelt.

    Die 12,6Grad solltest Du anstreben nichts darunter.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.004
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja. Du hast das Wörtchen "relativ" nicht verstanden.
    Falsch!
    Wenn du Im Wohnzimmer 20°C und 50% rF hast (= 8,65 g/m³ abs. Feuchtegehalt der Raumluft) und diese Luft zieht dann durch die Zimmertür in dein unbeheiztes Schlafzimmer und kühlt sich dort im Raum auf 16 °C ab, dann beträgt die rel. LF 63% und wenn du dort Oberflächentemperaturen von 9 °C hast, dann kondensiert das Wasser an diesen Bauteilinnenoberflächen.
     
    Fred123 und profil gefällt das.
  11. #11 Hercule, 17.12.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Innen, quasi als Pfuschproblemlöser.
    Wenn es wirklich nur in den Ecken das Problem gibt, wäre das villeicht eine Lösung.
    Aber villeicht hat das hier schon mal jemand mit positiven oder negativen Ausgang probiert oder irgendwo gesehen ?
     
  12. #12 nordanney, 17.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Da der Fred sich seit seinem Posting hier nicht mehr hat sehen lassen, sind alle Antworten wohl auch für die Katz...
     
    BaUT gefällt das.
  13. #13 Fred123, 20.12.2024
    Fred123

    Fred123

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Zentralheizung mit Erdgas
     
  14. #14 Tikonteroga, 20.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich wollte mit meiner Frage darauf hinaus wie du die Räume beheizt. In welcher Stellung stehen z. B. die Thermostatköpfe?
     
Thema:

Taupunkt an der Innenwand

Die Seite wird geladen...

Taupunkt an der Innenwand - Ähnliche Themen

  1. Taupunkt im Dachaufbau ausbessern

    Taupunkt im Dachaufbau ausbessern: Hallo zusammen, leider haben bei unserer Dachsanierung Architekt und Energieberater gepennt und wir haben wohl einen nicht ganz optimalen...
  2. Sicherer Abstand Taupunkt und Vorlauftemp. bei Kühlung

    Sicherer Abstand Taupunkt und Vorlauftemp. bei Kühlung: Moin, der Titel verrät es schon, worum es geht: Was kann als sichere Differenz zwischen der Vorlauftemperatur und dem Taupunkt gelten, um...
  3. Taupunkt bei Dämmung mit Kalziumsilikatplatten im Altbau

    Taupunkt bei Dämmung mit Kalziumsilikatplatten im Altbau: Hallo in die Runde ich habe eine Wohnung im unterkellerten Erdgeschoss eines denkmalgeschützten 4 stöckigen Hauses. Die Wand ist aus Vollziegel...
  4. Altbau und neue Fenster/Scheiben: Taupunkt vom Fenster/Rahmen und Wand tatsächlich so kritisch?

    Altbau und neue Fenster/Scheiben: Taupunkt vom Fenster/Rahmen und Wand tatsächlich so kritisch?: Hallo zusammen, ich habe einen Altbau mit 40 Wände aus 1905. Diese halten im Sommer die Räume eine lange Zeit recht kühl. Wie man den U-Wert...
  5. Dampfsperre / -bremse an Innenwand Bad->Schlafzimmer

    Dampfsperre / -bremse an Innenwand Bad->Schlafzimmer: Grundsätzlich benötigt eine Innenwand zwischen zwei beheizten Räumen ja keine Dampfbremse / -sperre. M. E. kann sie jedoch zwischen Bad und...