TAE noch zeitgemäß?

Diskutiere TAE noch zeitgemäß? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich bitte um eine kurze Einschätzung: In unserem Neubau kommen alle Leitungen im HWR an. Lohnt es sich überhaupt noch im...

  1. #1 supersonic92, 03.01.2016
    supersonic92

    supersonic92

    Dabei seit:
    13.12.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    freiberufler
    Ort:
    bei Berlin
    Hallo zusammen,

    ich bitte um eine kurze Einschätzung:

    In unserem Neubau kommen alle Leitungen im HWR an. Lohnt es sich überhaupt noch im Haus TAE-Anschlüsse setzen zu lassen oder reicht nicht auch eine Adapterlösung mit den ohnehin vorhandenen Cat7-Kabeln (mit Cat6-Dosen). Ich habe gesehen, dass es solche RJ11 auf RJ45 Adapter gibt. Ich könnte doch dann einfach das TAE-Signal der F-Box (oder eines anderen Herstellers) mit diesen Adaptern auf das Patchfeld legen und dann im Zielraum ebenfalls mit Adaptern mein TAE-Telefon einstecken, oder? Hat diese Konstruktion Nachteile?
     
  2. #2 tomtom79, 03.01.2016
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Denke dran das dect nicht mit allen Router und Telefone 100% funktioniert. Wenn dann die Router im Keller steht kannst das Telefon nicht direkt einstöpseln.
     
  3. #3 supersonic92, 03.01.2016
    supersonic92

    supersonic92

    Dabei seit:
    13.12.2015
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    freiberufler
    Ort:
    bei Berlin
    Aber meine Lösung wäre ja nicht über DECT sondern schon "kabelgebunden" - halt nicht über ein klassisches Telefonkabel sondern über Cat7.
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    CAT7 legen, CAT5e-Dosen setzen, Adapter nutzen, wo notwendig.
     
  5. ZeroM1

    ZeroM1

    Dabei seit:
    17.12.2012
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Bayern
    TAE-Dosen macht man eigentlich nur noch für den Hausanschluss der Telekom (1.TAE), wenn überhaupt

    Für analoge Telefone am besten Adapter nehmen oder Kabel selber Crimpen
     
  6. #6 tnn1985, 11.01.2016
    tnn1985

    tnn1985

    Dabei seit:
    13.12.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ludwigsburg
    Am Besten überall CAT7-Doppeldosen setzten. Dann hat man freie Wahl, wo man den Router hinsetzt.
    1. Beim 1.TAE Anschluss und beim Patchfeld im HWR: Von hier aus kann man Netzwerk und Telefon (a/b-Schnittstelle des Routers) in jeden Raum bringen.
    2. Im Wohnzimmer. Dann fährt man mit dem 1.TAE über das Netzwerkkabel ins Wohnzimmer (DSL-Signal) und von dort mit dem Netzwerkkabel wieder zurück in den HWR und verteilt das Netzwerk über einen günstigen Switch (30€) an die anderen Netzwerkdosen. Da das Wohnzimmer auch zentraler ist, hat man dann besseren WLAN-Empfang im ganzen Haus, wenn der Router dort steht.
     
  7. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Was fängt man privat mit CAT7 Dosen an?
     
  8. #8 flehmann, 11.01.2016
    flehmann

    flehmann

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Potsdam
    Benutzertitelzusatz:
    Werbeeinblendungen im Beiträg sind nicht von mir
    Mach es so wie du es schon selber richtig erkannt hast. Für das TAE a/b Adernpaar wird über entsprechende Adapter auf PIN 4 und 5 gelegt. Damti kannst jedes Telefon an jeder CAT Dase anschliessen. Seperate TAE Dosen brauchst du dann nicht mehr Verbauen. Es macht einfach keinen sinn mehr, du bist mit der CAT Verkablung viel flexiebler.
     
  9. #9 OLger MD, 11.01.2016
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Der Netzabschluss / Übergabepunkt im Hausanschlussraum ist immer noch eine TAE-Dose. Diese liefert und montiert i.d.R. der Techniker des Netzinhabers, zum Beispiel Telekom oder ein lokaler Anbieter.

    Ab dem Stecker, den Du in die TEA-Dose stecktst ist es Dein Netz.

    Ob Du für Geräte älterer Bauart über 2 Anschlüsse (Keller und Nutzraum) aus CAT-Dosen + Adapter gehst oder dort wo die Geräte aufgestellt werden statt der CAT-Dose eine TAE-Dose nimmst ist technisch egal. Adapter sind i.d.R. immer eine wackligere Lösung und evtl. mit Störeinflüssen verbunden. Bei einer TAE-Dose ist auch deren Nutzungsart auch nach x Jahren immer noch eindeutig sofort erkennbar - auch ohne Beschriftung und ohne Dokumentation.

    Die verlegten CAT-Kabel kann man auch auf eine TAE auflegen. Im Keller dann aber die Kabel eindeutig und dauerhaft kennzeichnen und nicht mit dem Switch verbinden.
     
  10. #10 tnn1985, 11.01.2016
    tnn1985

    tnn1985

    Dabei seit:
    13.12.2015
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ludwigsburg
    Ganz korrekt: CAT 7 Duplexkabel mit CAT6[SUB]A[/SUB] Dosen
     
  11. #11 plattypus, 11.01.2016
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    4K-Videos vom Multimedia-Server im Keller auf den Fernseher streamen. :bierchen:

    Also wenn ich heute TP-Kabel verlegen soll, würde ich ganz klar cat7 empfehlen. So eine Installation soll ja schon so 30 Jahre aktuell bleiben und bis dahin wird wahrscheinlich jeder Rechner nicht bloß über GBit sondern über 10GBit Ethernet-Netzwerk-Kontroller verfügen.

    Bei der Installation fallen die Mehrkosten fürs Kabel kaum ins Gewicht. Aber wenn man dann in einigen Jahren dank Cat5e die alten Kabel wieder rausreißen und neue Kabel verlegen muß, was einer Sanierung des ganzen Gebäudes gleichkommt... viel Spaß.
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Da reichen 100MBit ... also Cat5.
     
  13. #13 plattypus, 12.01.2016
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Und sie wollen ernsthaft die Videos in Echtzeit auf den Server schaufeln?

    Ok, ich habe hier einen alten Rechner mit zwei TV-Karten als Videorekorder laufen. Da reden wir dann aber nur über HDTV. Wenn sich die Platte langsam füllt, schaufel ich die Videos hier auf den Computer, schneide Vor- und Nachlauf sowie ggf. die Werbung raus und schiebe dann alles auf den Server im LAN hoch. Mit 100Mbit dauert es da schon einige Tage, bis so ein 2-3 TB Datenpaket "mal eben" verschoben ist. Mit GBit dauert es immerhin noch mehrere Stunden. Sobald der Umschwung von HDD zur SSD kommt, wird die Netzwerkverbindung wieder der Flaschenhals sein.

    Wie gesagt, ich denke da schon an eine Lebenserwartung der Installation von 30 Jahren. Vor 30 Jahren haben wir das Jahr 1985 geschrieben. Damals waren 10 MBit das höchste der Gefühle und unbezahlbar teuer. Die Intel 80286er CPU war Stand der Technik und der 80386 erblickte das Licht der Welt. Heute ist Gbit Standard und als Uplink haben selbst die günstigen Switche schon 10 GBit. 100 GBit auf Kupferkabel werden gerade spezifiziert. Also das in den projektierten 30 Jahren die Verkabelung noch 100 GBit sehen wird, dürfte ziemlich wahrscheinlich sein.
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    dumdidum ...

    ...

    Wer solche Datenmengen unkomprimiert transportieren will, hat nicht alle Stecker im Patchfeld.
     
  15. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Ich fragte bezüglich der CAT7 DOSEN und nicht CAT7 Verkabelung. Denn CAT7 Stecker habe ich im Heimbereich noch nie gesehen. Und ich bezweifle stark, dass sich Kupferbasierend mehr als CAT6 im Heimbereich durchsetzen wird. Und 30 Jahre ist wohl doch etwas zu optimistisch.

    Momentan würde ich mind. CAT6 Kabel legen, besser CAT7 und auf CAT6A Dosen auflegen. Preislich ist kaum eine Unterschied zwischen einer CAT6 und einem CAT7 Leitung. Zusätzlich Leerrohre legen, um irgendwann mal die Glasfaserkabel (oder was immer die Zukunft im Heimbereich bringt) nachziehen zu können.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sollte 100GBit/s tatsächlich mal bis in den Heimbereich vordringen, dann mit Sicherheit nicht basierend auf CAT6a oder CAT7 Kabeln und RJ45 Steckern. Die Installation sollte daher darauf ausgelegt sein, dass man Leitungen und Dosen problemlos ersetzen kann. Bis dahin gibt es dann CAT8 oder 9 und spezielle geschirmte Steckverbinder, oder was weiß ich. Man wird also gezwungen sein, seine Installation zu ändern.
     
  17. #17 OLger MD, 12.01.2016
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ja, notfalls mit Cat9 vom Admin ;)
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kommst Du mir am Morgen mit solchen hochkomplexen Aussagen, das musste ich zweimal lesen. :D
     
  19. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Der Flaschenhals momentan ist der RJ45 Stecker. Und der wird (zumindest im Heimbereich) uns noch sehr sehr lange erhalten bleiben.
    Ich vermute auch, dass er im Bürobereich auf den letzten Meter zum Client auch noch lange nicht ersetzt wird.
     
  20. #20 OLger MD, 12.01.2016
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Richtig. Beim Stecker und der Buchse macht die Schirmung und der Abstand der Kontakte Probleme, so dass nur der Standard Cat6 sichergestellt werden kann. Es muss also ein Umstieg auf ein neues System stattfinden. So wie seinerzeit von BNC auf RJ45, oder wie von RS232 auf USB. Ob es dann noch Kupferkabel sein wird ist die nächste Frage.

    Vielleicht gibt es ja demnächst Netzwerkkarten mit SFP-Anschluss so wie es an Switchen schon üblich ist. Dann kann man die 'Kabel' also die Netzwerkleitungen auch wieder direkt neben Stromleitungen verlegen.
     
Thema: TAE noch zeitgemäß?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tae neubau

    ,
  2. braucht man noch eine Telefondose

    ,
  3. braucht man noch tae dosen

    ,
  4. tae dose neubau,
  5. Telefondose noch benutzt,
  6. heutzutage noch tae dose anschließen,
  7. telefondose neubau noch zeitgemäß,
  8. brauche ich eine tae dose,
  9. Ist tae notwendig ,
  10. tae dose noch notwendig,
  11. telefondose notwendig? ,
  12. tae dose noch verwendbar,
  13. tae dose nicht brauchen,
  14. Ist eine Tae Dose heute noch sinngemäß ,
  15. neues haus noch tae dosen,
  16. benötigt man eine tae dose,
  17. benötigt man noch eine tae dose,
  18. tae-dose notwendig,
  19. neubau tae Dose notwendig?,
  20. tae-dose keller neubau,
  21. Braucht man heute noch tae,
  22. tae dose zeitgemäß,
  23. tae Dose noch akturll,
  24. Lohnt es sich dose für Telefon im haus,
  25. braucht man noch rj45 im haus
Die Seite wird geladen...

TAE noch zeitgemäß? - Ähnliche Themen

  1. Frischwasserleitungen Sanfix Fosta noch zeitgemäß?

    Frischwasserleitungen Sanfix Fosta noch zeitgemäß?: Hallo, im Rahmen unserer Sanierung wollen wir Frischwasser und Abwasserleitungen tauschen lassen. Wir haben jetzt von einer kleineren...
  2. Passiver Lufteinlass an Aussenwand zeitgemäß?

    Passiver Lufteinlass an Aussenwand zeitgemäß?: Wie auf dem angehängten Bild zu erkennen ist, befindet sich in einer 2 m2 großen Abstellkammer in meinem Altbau einer passiver Lufteinlass an der...
  3. 15cm Verlegeabstand noch zeitgemäß?

    15cm Verlegeabstand noch zeitgemäß?: Hallo zusammen, bei uns wird demnächst die Heizung verlegt und im Standard sind in den Wohnräumen 15cm Verlegeabstände vorgesehen. Es wird eine...
  4. Ist der Zentralstaubsauger zeitgemäß?

    Ist der Zentralstaubsauger zeitgemäß?: Ist heute ein Zentralstaubsauger für ein EFH noch eine wichtige Sache, oder habe diverse Saugroboter den Zentralstaubsauger unwichtig gemacht?
  5. Splitlevel noch zeitgemäß?

    Splitlevel noch zeitgemäß?: Wir haben ein Hang Grundstück in Aussicht welches wir gerne mit einem Architekten bebauuen würden. Beim Entwurfsgespräch kam auch kurz das Thema...