Stützwand für Heizcontainer am HANG

Diskutiere Stützwand für Heizcontainer am HANG im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir planen ein Hackschnitzel-Heizhaus aus fertig Containern. Die Container sollen in einen Hang hinein platziert werden, wo oberhalb...

  1. CFelle

    CFelle

    Dabei seit:
    11.02.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Rosenheim
    Hallo,

    wir planen ein Hackschnitzel-Heizhaus aus fertig Containern.
    Die Container sollen in einen Hang hinein platziert werden, wo oberhalb eine Straße verläuft, von wo aus der Kipper das Hackgut direkt in den Vorrats-Container einschütten kann.
    Wir hatten einen Vertreter der Hackgutkesselfirma bereits vor Ort, der meinte, es müsste eine massive Stützwand in den Hang eingebaut werden, was jedoch seiner Ansicht nach unbezahlbar wäre. Natürlich will der Vertreter den Container in freier Ebene hinstellen und dabei sein Befüllsystem mittels Schneckenförderung verkaufen. Durch die Abschüttung oben mit LKW ist seiner Meinung eine massive unbezahlbare Ausführung der Stützwand notwendig.

    Frage: Ist so eine Stützwand am Hang (Länge: 6 Meter, Höhe ca 3,50 Meter) wirklich unbezahlbar??

    Hier Bilder, wie das ganze ausschauen soll:
    20140304_112406.jpg
    20140304_112355.jpg
    20140225_152608#1.jpg
     
  2. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Nein, fast alle, die bisher gebaut wurden, wurden auch bezahlt. Bei den anderen streitet man sich noch.

    Oder was willst du hören?
    Dass da Kosten anfallen ist klar.
    Welche - planer /BU vor Ort, die entsprechende Erfahrung haben, können eine erste Kostenschätzung abgeben.
    Was alles anfällt, hängt von den örtlichen Randbedingungen ab. Baugrund, straße Sperrung, Ausbau, Wiederherstellen, welche Qualität (Straßen/Wegeklasse), mauer selber, wie tief, gehts frei geböscht/mit Verbau usw. ...

    Dass man da nicht mit 10 oder 20 tsd Euro auskommt ist klar oder?
     
  3. #3 OLger MD, 18.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Preiswert wird das nicht. Das stimmt.
    Auf den ersten Blick scheint es auch machbar zu sein.
    Ob es sich rechnet im Vergleich zu einer Förderschnecke mit Zwischenspeicher muss eine grobe Vorplanung zeigen.
    Wenn der LKW wirklich bis an die Kante fahren muss zum Befüllen, wird es eher eine massive Stützwand werden und eine Gabionen-Stützwand wird wohl ausscheiden.

    Bei der Vorplanung sollten auch folgende Punkte gleich mit überlegt werden:

    • Reichet der Abstand von den Grundstücksgrenzen für die Abstandflächen der neuen Gebäude ?
    • Reichen die Abstände zu den anderen Gebäuden aus brandschutztechnischer Sicht, immerhin handelt es sich um ein Brennstofflager und um eine Feuerungsanlage
    • Je nach Lagervolumen wird die Frage nach dem nächstgelegenen Hydrantenanschluss kommen und ggf. nach einem Brandschutzkonzept.
    • Wie hoch muss der Schornstein werden? I.d.R. über Firsthöhe der umliegenden Gebäude. Dafür wird dann ein separates Fundament erforderlich. Aussteifung durch stabiles Aussenrohr oder Abspannungen.
    • Wie erfolgt die Entwässerung im Neubauzustand
    • Die Änderung von Böschung auf Stützwand führt zu einer Absturzhöhe. Damit wird wahrscheinlich der Einbau einer Absturzsicherung erforderlich. Je nach Straßenklasse sogar Leitplanke/Railsystem, auf jeden Fall Geländer nach Richtzeichnung der BASt
    • Möglicherweise wird die Stützwand als Ingenieurbauwerk nach DIN 1076 eingestuft

    Wenn der Container nicht ganz so tief und nicht so nah an der Fahrbahn stehen muss, gäbe es für Stützhöhen bis ca. 3m noch die Möglichkeit Winkelstützelemente aus Betonfertigteilen aufzustellen. Der Abstand zur Straße muss dann aber so groß sein, dass der Fuß und die Baugrube noch Platz haben.

    Steht der Container weiter oben, z.B. auf einem Sockel oder Stahlgestell, kann ein Anfahrschutz erforderlich werden, damit kein abirrendes Fahrzeug in Deine Feuerungsanlage fährt. Kann ein 7er oder 15er Bord sein, kann auber auch mehr werden.

    Besteht denn auch die Möglichkeit, die beiden Container zu stapeln? Unten der Bunker oben 'drauf das Heizhaus. Schurre von der Straße zum Bunker. Förderschnecke vom Bunker zum Heizhaus. Asche vom Heizhaus über eine Schurre wieder nach unten zum Sammelcontainer. Außentreppe zum Heizhaus. Ohne Stützwand. Reicht der Platz? Wie groß wird die Sichtbehinderung für das Haus im Bild 112406?

    Zu prüfen wäre noch, ob das Bauvorhaben unter die Ausnahmen von der Genehmigung für die Errichtung von Gebäuden und Anlagen nach Art. 63 der Bayr. Bauordnung fällt.

    I glaub da brauchts ein Orts- und Sachkundigen wo sich des mol oschaut.

    Gruß
    Holger
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich schmeiß mal eine (ernst gemeinte), ab 48.000€ aufwärts in die runde.
    für den pellets container.
     
  5. #5 Gast036816, 18.03.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    idee und gestaltung sind grausig.
     
  6. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wenn das auch noch "hübsch" werden soll, wirds noch teurer...

    Welchen Sinn hat hier die Containerlösung?
    Sowas baut irgendwo in den Hinterhof, aber nicht an exponierter Stelle.
    Wenn ich das wie hier in die Umgebung einpassen muss, Bauwerke benötige, Funktionen optimiere ... dann spricht noch was für die Container?
     
  7. #7 Nutzername, 18.03.2014
    Nutzername

    Nutzername

    Dabei seit:
    30.04.2013
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.Bauing.
    Ort:
    Sachsen
    Wenn das Befüllsystem mit Schneckenförderung so teuer ist, hast Du mal die Variante geprüft, die Hackschnitzel in den Container einzublasen? Funktioniert wohl manchmal auch schon mit altem Heugebläse. Aufgrund Deiner Berufsbezeichnung kommst Du ja vielleicht an so etwas günstig ran.

    Ansonsten gibt es vielleicht noch die Möglichkeit über eine simple Rutsche den Container zu befüllen? Auf die Art und Weise müsste der Lkw nicht so dicht an die Böschung heranfahren...
     
  8. CFelle

    CFelle

    Dabei seit:
    11.02.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Rosenheim
    die gepflasterte Straße ist eine private Zufahrtsstraße zu zwei untenliegenden Anwesen. Insgesamt sollen an diese Anlage 6 umliegende Anwesen mittel Nahwärmeleitungen angeschlossen werden.
    Genau diese Stelle am Hang hat sich herauskristallisiert, da
    - dies die einzige Stelle ist wo der LKW vernünftig heranfahren könnte,
    - die Heizanlage genau in der Mitte der 6 Anwesen liegt (hohe Ersparnis bei der Fernwärmeleitung, da kürzeste Wege)
    - Sternförmige Nahwärmeverbindungen zu den 6 Anwesen

    Der Vertreter der Kesselherstellerfirma, die auch die Container sowie das Befüllsystem verkaufen möchte, befürwortet natürlich sein Befüllsystem mittels elektr. Motoren und Schneckenförderung.
    Nachteile Schnecken Befüllsystem von unten: Die Stromkosten alleine für die Schneckenantriebe würden sich pro Jahr auf 1000 EUR belaufen (in 30 Jahren 30.000 EUR!). Dann dauert das Befüllen mit Förderschnecken furchtbar lange - ca 70 Minuten (1 qbm / min).
    Dann ist es viel Mechanik die verschleißanfällig ist, ich schätze nach 5-10 Jahren wird man ein neues Fördersystem brauchen (Schneckenbruch, neuer Motor etc). Wartungsintensiv bei Verstopfung etc.

    Daher hätten wir Bauherren ein einfaches und schnelles Abkippen von oben befürwortet.
    Der Vertreter hielt jedoch dagegen, dass die Stützwand ein vielfaches kostet, sowie der Hydraulisch anhebbare Deckel (Edelstahl?) wird auch einiges Kosten seiner Meinung nach.

    Wir haben uns auch überlegt, ob wir den Hackgutbunker nicht von einer Baufirma vor Ort errichten lassen (keine Containerversion), da könnte die Betonstützwand bereits als eine Wand fungieren.
    Evtl könnte man vor den Bunker einen Trog in die Straße einlassen, (ähnlich wie im Lagerhaus, wo Weizen durch Gitter in den Boden abgeladen wird. und wo hineingekippt werden kann, sodass der LKW nich so nah an den Bunker heranfahren muss. (Siehe bild unten)


    @Rolf a i b: Es ist klar, dass so ein Heizhaus nicht schön aussieht. Jedoch kann man es auch mit Pflanzen bewachsen lassen oder mit Holz verkleiden. Es muss halt zweckmässig sein und dies wäre einfach der beste Platz aus o.g. Gründen.

    test.jpg
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja, vermutlich wäre eine maßgerschniederte Lösung in Ortbauweise nicht nur besser, sondern sogar billiger.
    Und warum nicht den Bunker ÜBER dem Heizraum?
     
  10. #10 OLger MD, 18.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn das eine echte Privatstraße ist ohne öffentliche Widmung usw. dann schaut das schon ganz anders aus. Wem gehört die Staße / das Grundstück der Straße? Gibt es zu den anderen Anwesen eine alternative Zufahrt? Dann könnte man den Bunker komplett unter der Straße "verstecken" und z.B. einen SLW60-überfahrbaren Behälter aus Betonfertigteilen aufstellen, und die Fahrbahn darüberführen, ähnlich einem RiStWag-Abscheider. Die alternative Zufahrt wird dann nur während der Bauzeit benötigt. Die Einfüllöffnungen können dann neben der Fahrbahn liegen. Wenn der Betonfertigteilbehälter ungeeignet ist und ausreichend Höhe zur Verfügung steht, baut man einen (die Straße querenden) Rahmendurchlass aus Beton mit Vierkant-Stahlprofilen auf der Sohle und rollt den Bunker-Container in den Rahmendurchlass.



    Die Hersteller bevorzugen die Containervariante, weil sie dann die gesamte Anlage in der warmen und trockenen Montagehalle zusammenkleben und auch testen können. Danach wird der Container auf den LKW verladen und angeliefert. Der Kunde kann dann zusehen, wie er den Container von der Bordsteinkante über das eigene Grundstück an den gewünschten Standort bugsiert. Wenn er Pech hat muss der Kunde ihn noch selber vom LKW abladen. Steht er erst mal am Einatzort: Stecker 'rein und ferig.

    Hatte neulich erst eine Reihe Schaltschränke auf einem Stahlgestell über einem E-Container. Das Stahlgestell haben wir mit abnehmbaren Stützen geplant, damit der komplett ausgestattete E-Container als Ganzes (vom Kunden) eingefädelt werden konnte.

    Gruß
    Holger
     
  11. #11 Nutzername, 18.03.2014
    Nutzername

    Nutzername

    Dabei seit:
    30.04.2013
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.Bauing.
    Ort:
    Sachsen
    Weil das Ganze dann entsprechend höher wird, was der Befüllung von oben per Schwerkraft entgegen spricht.
    Außerdem wäre diese Zwischendecke (über Heizraum, unter Bunker) entsprechend zu bemessen und auszuführen. Das macht's auch nicht billiger.
     
  12. #12 OLger MD, 18.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Bunker über dem Heizraum wäre ideal, heißt hier aber: Hackgut vom LKW nach oben entladen. Also mit dem o.g. Befüllsystem mit 1m³/h.
     
  13. #13 Nutzername, 18.03.2014
    Nutzername

    Nutzername

    Dabei seit:
    30.04.2013
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.Bauing.
    Ort:
    Sachsen
    Das dürfte dann vermutlich die teuerste Variante überhaupt sein. Allein der Erdbau, der da anfiele...
    Ich glaube der TE wollte eher eine günstige Lösung.
     
  14. #14 OLger MD, 18.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Für die 3m hohe Stützwand einschließlich Fuß und Fundament muß eine ähnlich große Baugrube mit Böschung usw. ausgehoben werden. Dazu kommt die Schalung, Abstützung, Bauzeit für Bewehrung, Aushärtung...
    Alternativ war ja schon der Vorschlag die beiden Container zu stapeln; neben der Straße
     
  15. #15 meisterLars, 19.03.2014
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    667
    Zustimmungen:
    148
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    So eine Stützwand könnte man auch mit Betonblöcken (Klick) realisieren. Ist erheblich billiger als Winkelstützen oder eine Stützwand in Ortbetonbauweise...
     
  16. #16 OLger MD, 19.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Für ein bißchen Anschüttung bei geringer Lagerhöhe mögen die Blöcke ja ausreichen, aber als Stützbauwerk für eine Straße zur Aufnahme der Lasten aus passivem und aktivem Erddruck und Verkehrsbelastung aus SLW60 bzw. dem Lastmodell nach DIN FB wohl nicht. Dann muss man aus den Böcken eine Schwergewichtswand herstellen mit nach unten zunehmender Wandstärke, ähnlich wie bei Gabionenwänden. Das erfordert aber deutlich mehr Platz.

    Schnell und platzsparend wäre z.B. eine Spundwandkonstruktion. Straße muss nicht abgebrochen werden, keine Baugrube (Nur minimal für Spundwandkopf), Böschung kann später abgetragen werden. Schmale Konstruktion. Kann für SLW 60 / Lastmodell nach DIN Fachbericht berechnet werden.



    Besteht denn die Möglichkeit seitens des Lieferanten der Hackschnitzel, dass diese in Wechselsilos (analog Mörtelsilo) geliefert werden? 2 Silos; ist das erste leer wird es abgeholt und voll wieder aufgestellt. Danach wird das andere geleert und wiederbefüllt.

    Nach welcher Zeit ist eine LKW-Ladung im Winter verbraucht?
    nächste Alternative: LKW entlädt auf einer Entladefläche. Danach werden die Hackschnitzel mit Hilfe der Landtechnik (Förderband, Traktor mit Schaufel, etc.) in den höher gelegenen Vorratbehälter transportiert - sofern dies aufgrund der möglichen Feuchte-Erhöhung bei Regen und Schnee möglich ist.

    Für den reinen Erdarbeiten (z.B. Aushub) sehe keine großes Kostenrisiko. Ich denke die landwirte der 6 Höfe schaffen die "Sache" schneller aus dem Weg als wir uns das Vorstellen. 1x Bauernkoma ausfallen lassen und die Grube ist fertich. Hab' das mal gesehen bei einem Urlaub auf dem Bauernhof wie schnell die eine groß Stahlbetonbodenplatte in der Silolagerfläche ausgetauscht hatten.

    Gruß
    Holger
     
  17. #17 Nutzername, 19.03.2014
    Nutzername

    Nutzername

    Dabei seit:
    30.04.2013
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.Bauing.
    Ort:
    Sachsen
    Also man kann wohl zusammenfassen: Je dichter der Lkw an das Behältnis zwecks Entladung heranfahren muss, um so größere Anforderungen an die Konstruktion/Stützwand.
    Lässt man den Lkw nicht so dicht heran, sinken die statischen Anforderungen. Dafür braucht man eine zwischengeschaltete Transportlösung, sei es die Schnecke, ein Gebläse, Rutsche oder was auch immer.
    Die Möglichkeit, bei einem landwirtschaftlichen Betrieb vorhandene Technik zu nutzen, hatte ich mit dem Vorschlag des Heugebläses auch schon angerissen, aber da kam kein feedback. Ansonsten würde ich auch erwarten, dass man da bei Bauleistungen auf wenig fremde Hilfe angewiesen ist.
     
  18. #18 OLger MD, 19.03.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    JA.
    Damit wäre LPh 1 abgeschlossen. ;)

    Bin mal gespannt wofür sich die Bauherren entscheiden.
     
  19. CFelle

    CFelle

    Dabei seit:
    11.02.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Rosenheim
    Danke für die hilfreichen Antworten bisher!

    Also es handelt sich um kein Landwirtschaftliches Objekt, es ist eher so eine Wohnhausansammlung an einem Südhang. Der gepflasterte Weg ist auf einem Privatgrund und führt zum Eigentümer der unteren Wohnhäuser. Hier fahren nur PKW, (keine LKW, Traktoren usw).
    Der LKW muss von oben rückwärts hinfahren, da oben die öffentliche Hauptstraße ist.
    Die Idee mit den Spundwänden hört sich super an, da muss mal nachgefragt werden, ob dies preislich günstiger wäre als mit betonierter Stützmauer. Wie sieht es mit der Lastaufnahme solcher Spundwände aus und wie lange sind die im Boden haltbar?
    Grundsätzlich könnte man auch den Bunker und das Heizhaus selbst in Ortbauweise erstellen, evtl wäre das dann günstiger als die Containerversion?
    Alternativ könnte man auch einen Befüll-Schacht in die Straße legen damit der LKW weiter von der Spundwand wegsteht. Mittels Schnecken könnte dann das Hackgut in den eigentlichen Bunker befördert werden:
    Plan2.jpg

    Der Vertreter von der Heizungsfirma befürwortet immer noch sein Befüllsystem mit Schnecke als günstigste Alternative. Hierzu müsste der LKW hinunter fahren, jedoch ist dort wenig Platz zum wenden für einen LKW.
    Zudem muss der LKW lange stehen beim Abschütten, bis die Schnecke die Ladung bewältigt hat, zudem hohe Stromkosten auf die Jahre gesehen, sowie Wartung und Verschleiß bei soviel Mechanik.
    Foto:
    Befüllsystem.jpg
     
  20. #20 alex2008, 19.03.2014
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    off Topic

    hoffentlich habt ihr auch nen wirklich guten Pflasterer zur Hand
     
Thema: Stützwand für Heizcontainer am HANG
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hackgutbunker container

    ,
  2. hackschnitzelheizung container

    ,
  3. Heizcontainer Baugenehmigung

    ,
  4. heizhaus hackschnitzelheizung,
  5. seecontainer stützwand,
  6. bunker für hackschnitzel,
  7. hackschnitzel befüllsystem,
  8. heizcontainer standortunabhängiger Genehmigung,
  9. hackgutbunker
Die Seite wird geladen...

Stützwand für Heizcontainer am HANG - Ähnliche Themen

  1. Stützwand im Gelände erneuern

    Stützwand im Gelände erneuern: Ich würde mich sehr über Anregungen freuen, wie man einen senkrechten Höhensprung im Gelände sicher befestigen kann. Hier ein paar Eckdaten: -...
  2. Übergang Stützwand und Blechwanne abdichten

    Übergang Stützwand und Blechwanne abdichten: Hallo zusammen, wir haben im Außenbereich eine Stützwand aus Schalsteinen errichtet, die Steine wurden mit wasserundurchlässigem Beton gefüllt....
  3. Stützwand - Möglichkeiten?

    Stützwand - Möglichkeiten?: Hallo! Bin bislang nur passiv-Leser, aber jetzt möchte ich mal meine Situation hier zur Diskussion stellen. Details spare ich mir, weil die a)...
  4. Stützwand sanieren

    Stützwand sanieren: Hallo, wir bewohnen ein EFH mit einem separaten Kellereingang. Dieser ist über eine Treppe zugänglich. an der Außenseite der Treppe ist eine...
  5. Stützwand / Fundament am Hang

    Stützwand / Fundament am Hang: Hallo. Ich habe ein Grundstück mit Hanglage das schon aufgeschüttet wurde, jedoch bis jetzt nicht abgesichert. An der Grenze soll das ganze jetzt...