Stützmauer genehmigungspflichtig?

Diskutiere Stützmauer genehmigungspflichtig? im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Experten, nachdem unser Neubau (Hessen) nun abgeschlossen ist, bin ich mit der Außenanlage beschäftigt. Teil davon ist eine Stützmauer zu...

  1. #1 mrsticks, 02.04.2022
    mrsticks

    mrsticks

    Dabei seit:
    17.05.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Experten,

    nachdem unser Neubau (Hessen) nun abgeschlossen ist, bin ich mit der Außenanlage beschäftigt. Teil davon ist eine Stützmauer zu errichten, um das vorherrschende Gelände zu begradigen. Hierzu benötige ich euren Rat & eure Meinung.

    Die Stützmauer wird 1,50m überschreiten. Ich frage mich nun, ob diese laut HBO in Verbindung mit unserem Bebauungsplan genehmigungspflichtig ist. Der Bebauungsplan gibt vor:

    „Höhe baulicher Anlagen (§ 16 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO und § 18 Abs. 1 BauNVO) - Der untere Bezugspunkt für die Höhenermittlung ist die Fahrbahnoberkante (Scheitelpunkt) der Straße, gemessen lotrecht vor der Gebäudemitte.“

    Sowohl die Aufschüttung als auch die Stützmauer sind bauliche Anlagen. Die geplante Oberkante der Stützmauer sowie der Aufschüttung sind sogar noch unter Straßenniveau. Gilt nun die eigentliche Höhe der Mauer gemessen vom natürlichen Gelände oder der Bezugspunkt vom Bebauungsplan?

    Zur Skizze (offenkundig nicht maßstabsgetreu) und örtlicher Situation:
    Die Seitenansicht der Skizze ist vom unbebauten Nachbarschaftsgrundstück aus. An der linken Seite der Skizze befindet sich lediglich Ausgleichsfläche und kein Baugrundstück und auch sonst nichts (Ortsrand)-

    Grau = Straße
    Schwarz = Natürlicher Geländeverlauf
    Blau = Bereits genehmigte und vorhandene Aufschüttung
    Rot = geplante Aufschüttung sowie Stützmauer, ca. 1,65m ab natürliches Gelände

    Das Foto zeigt die Ansicht auf die geplante Stützmauer. Rechts im Bild ist das unbebaute Baugrundstück zu sehen. Im Hintergrund die Straße.

    Danke für euren Input!
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 02.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Interessantes Thema, ich würde einen Bauantrag einreichen, Statik brauchst Du ja eh.
    Und später wird es nie schlecht sein, wenn deine burgmauer so vom Amt „genehmigt“ wurde wenn der nachbar fragen hat etc .

    die Aufschüttung war so zulässig ?

    persönlich finde ich das brutal, das sieht so ein bisschen nach ich will ein 100% gerades Gelände und keinen Keller , koste es was es wolle
     
    Dimeto und Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 02.04.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.998
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Bloß gut, dass der Watzmann nicht auf Privatgelände steht, sonst hätte ein Bekloppter den auch schon eingeebnet.
     
    Dimeto und simon84 gefällt das.
  4. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.570
    Zustimmungen:
    2.049
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Die Stützmauer ist unter dem Vorbehalt einer statischen Unbedenklichkeitsbescheinigung genehmigungsfrei (Anlage zu § 63 I 7.2 HBO). Allerdings löst sie Abstandsflächen aus (§ 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 HBO). Sofern die Ausgleichsfläche nicht als öffentliche Grünfläche festgesetzt ist oder als solche angesehen wird, ist die Mauer dort ohne weiteres (z.B. Baulast) nicht zulässig.
    Die Aufschüttung ist aber genehmigungspflichtig (Anlage zu § 63 I 12.1 HBO), da sie nicht selbständig ist oder falls man die Genehmigungsbehörde vom Gegenteil überzeugen kann, größer als 30m² zu sein scheint.
    Bezüglich der Festsetzungen des BPlans gilt die Fahrbahnoberkante, es sei denn, der BPlan beinhaltet noch andere hier nicht genannte Festsetzungen zu Geländeveränderungen und Stützmauern. Bezüglich der Vorschriften in der HBO gilt das natürliche Gelände.
    Schande über die Stadtplaner, wenn sie es tatsächlich versäumt haben sollten, Festsetzungen zu Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern in den BPlan aufzunehmen, damit solche Ideen gar nicht erst entstehen oder zumindest leicht abgeschmettert werden können.
     
    simon84, Fred Astair, Jo Bauherr und einer weiteren Person gefällt das.
Thema:

Stützmauer genehmigungspflichtig?

Die Seite wird geladen...

Stützmauer genehmigungspflichtig? - Ähnliche Themen

  1. Stützmauer Garten

    Stützmauer Garten: Hallo Community, ich möchte in meinem Garten eine Stützmauer, zwischen einem bestehenden L-Stein und einer Betonwand aufstellen. Die Betonwand...
  2. Stützmauer unter Balkon Hangrundstück

    Stützmauer unter Balkon Hangrundstück: Guten Abend, wir sind gerade an der Planung unseres Hang-Hauses und stehen aktuell vor der Fragestellung, wie wir das Gelände Abstützen, sodass...
  3. Stützmauer

    Stützmauer: Hey, wir haben eine Stützmauer in unserem Garten errichtet. Die Mauer wird hinten noch abgedichtet und danach wird noch eine Noppenbahn verbaut...
  4. Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer

    Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer: Hallo zusammen, ich plane eine Umnutzung meiner Tiefgarage, die in den Keller eines Hauses aus dem Baujahr 1960 integriert ist. Die Zufahrt ist...
  5. Stützmauer genehmigungspflichtig?

    Stützmauer genehmigungspflichtig?: Hallo zusammen Muß ich, wenn ich nachträglich an Stelle der im Bauplan eingezeichneten Böschung eine Stützmauer errichte diese im Plan...