Stützmauer Garten

Diskutiere Stützmauer Garten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Community, ich möchte in meinem Garten eine Stützmauer, zwischen einem bestehenden L-Stein und einer Betonwand aufstellen. Die Betonwand...

  1. #1 theman75, 02.04.2025
    theman75

    theman75

    Dabei seit:
    02.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community,

    ich möchte in meinem Garten eine Stützmauer, zwischen einem bestehenden L-Stein und einer Betonwand aufstellen. Die Betonwand ist nötig um eine Terrasse zu haben. Die L-Steine wurden vom GaLa-Bauer gesetzt, die Betonwand vom Bauträger des Hauses.

    Ich möchte nun zwischen den L-Steinen und der Betonwand eine Mauer aus Schalungssteinen (Breite 17,5) hochziehen (Falls andere Ideen auch gerne ;)).

    Die Wand wäre ca. 1 - 1,15 Meter hoch, der Abstand zwischen den L-Steinen und der Betonwand beträgt ca. 1,75. Der Boden ist sehr hart.

    Ich habe folgende Fragen:
    Streifenfundament: Aktuell habe ich ca. 2/3 der Länge auf 80 cm tief geschachtet, die restlichen 1/3 sind nicht möglich da der Fuß des L-Steines im "Weg" ist. Ich würde nun ca. 30 cm Mineralbeton rein und auf den verbleibenden 50 cm Beton (Verlorene Schalung). Damit das Fundament nicht mit der Betonwand eine Verbindung eingeht würde ich eine Abtrennung aus Holz zur Betonwand machen.
    • Würdet Ihr das Fundament ähnlich ausführen?
    • Würdet Ihr empfehlen Bewährung in das Fundament zu machen? Ich werde auf jeden fall Bewährung zur Verbindung von Mauer und Fundament einarbeiten.
    • Da der Fuß des L-Steins im "Weg" ist, würde ich einfach darauf aufsetzen und dann selbstverständlich eine Verbindung zwischen den Schalungssteinen auf dem Fundament und den Schalungssteinen auf dem L-Stein herstellen
    • Ist eine Drainage notwendig? Nach meinem Stand wurde keine Drainage für die L-Steine und die Betonwand angelegt. Werde aber mindestens ne Noppenbahn hinterlegen und Dichtschlämme
    Mauer:
    Hier würde ich auf Schalungssteine setzten die ich mit Beton fülle, inkl. Bewährung.
    • Bei den Schalungssteinen würde ich auf eine Breite von 17,5 cm setzen, nach der Tabelle auf
      "Mauerstatik für GZ Schalungssteine"
      mehr als ausreichend, oder?
    • Ich bin mir unsicher ob ich die Wand, die ich machen möchte mit der Betonwand und der L-Steinen verbinde? Was meint Ihr?
      • Pro: In Summe höhere Festigkeit weil alles "ein" Bauwerk ist
      • Contra: Da alle drei Fundament anders ausgeführt sind, habe ich Angst Risse in meiner Mauer zu erhalten
    • Falls ich die Wand mit der Betonwand und den L-Steinen verbinden möchte, würde ich Löcher in die L-Steine und die Betonwand bohren und über die Bewährung eine Verbindung herstellen, richtig?
    Freue mich auf eure Meinungen und Ideen!
     

    Anhänge:

  2. #2 KarstenS, 14.04.2025
    KarstenS

    KarstenS

    Dabei seit:
    24.02.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Vermieter
    Sieht nach einem klassischen Übergangsbereich aus, wie er gerne mal vom Bauträger/GaLa-Bauer “vergessen” wird. Die Idee mit der Schalungssteinmauer klingt erstmal vernünftig, gerade wenn du eh schon das meiste ausgeschachtet hast.

    Zum Fundament: Wenn du mit verlorener Schalung arbeitest, 30 cm Mineralbeton + 50 cm Ortbeton ist solide. Dass du den Bereich beim L-Stein nicht komplett unterbauen kannst, ist nicht ideal, aber wenn der Rest sauber auf Tiefe sitzt und du über die Bewehrung eine Verbindung herstellst, sollte das halten. Holzabtrennung zur Betonwand ist gut, damit du keine starre Verbindung bekommst, die bei Bewegung reißt.

    Zur Bewehrung: Ich würde definitiv sowohl im Fundament als auch in der Mauer Bewehrung einbauen – gerade wenn da mal etwas Druck von der Seite kommt (Hang, Erdreich etc.). Auch die senkrechte Verbindung zwischen Fundament und Mauer nicht vergessen (z. B. über Bügel oder gerade Eisen, die mit einbetoniert werden).

    Drainage: Wenn bei L-Stein und Wand keine war, ist das suboptimal. Wenn du nicht groß aufgraben willst, würde ich zumindest Noppenbahn und eine Kapillarbrechende Schicht mit einbauen. Wenn’s geht, dann mit Filtervlies und Drainrohr – lieber jetzt als später Probleme.

    Zur Frage Verbindung Wand / L-Stein / Betonwand: Ich persönlich würde nicht kraftschlüssig verbinden. Deine drei Bauteile haben unterschiedliche Setzungen, Fundamente, Lastabträge – das geht auf Dauer fast sicher mit Rissen einher. Ich würd’s mit Trennfuge machen, ggf. mit Kompriband dazwischen oder einfach 1–2 cm Abstand lassen und dann sauber verfüllen (z. B. mit PU-Schaum oder Silikon, je nach Wunsch). Optisch kann man das immer noch anpassen.

    Wand mit 17,5 cm Schalungsstein für die Höhe reicht bei deinem Aufbau m. E. locker, gerade wenn du mit Bewehrung arbeitest und sauber betonierst. Wichtig: Schalungssteine beim Betonieren nicht überfüllen, sondern schichtenweise arbeiten, sonst platzen sie dir auf.

    Viel Erfolg – und wenn’s fertig ist, stell mal ein Foto rein. Sieht nach nem ordentlichen Projekt aus.

    Grüße
    Karsten S.
     
    theman75 gefällt das.
  3. #3 theman75, 14.04.2025
    theman75

    theman75

    Dabei seit:
    02.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Karsten,

    danke für die Rückmeldung! Fundament ist inzwischen fertig & abgedeckt, warte noch 1-2 Tage damit es trocknet & dann Dichtschlämme drauf. Ich habe im Fundament jetzt "nur" senkrechte Bewehrung alle 25 cm 12 mm Durchmesser (in Summe 3 Stück).
    Ich habe keine waagrechte Bewehrung drin, irgendwie im Eifer des Gefechtes vergessen :bau_1:. Schlimm?

    Noch eine Frage. Senkrechte Bewehrung auch in den "Fuß" des L-Steines machen? Ich sehe da wenig Sinn, da der L-Fuß vielleicht 10-15 cm dick ist, mehr nicht.

    Die Schalungssteine würde ich aber selbstverständlich auf der vollen Länge senkrecht und waagrecht bewehren 10 mm bzw. 12 mm Eisen.

    "Drainage" würde ich anlegen. Ich würde die Wand mit Kies hinterfüllen. Aber ein Drainage-Rohr würde ich nicht verlegen, weil mir nicht klar ist wohin ich das Wasser leiten soll. Die Wand werde ich mit Dichtschlämme versehen und einer Noppenbahn.

    Viele Grüße
     
Thema:

Stützmauer Garten

Die Seite wird geladen...

Stützmauer Garten - Ähnliche Themen

  1. Stützmauer unter Balkon Hangrundstück

    Stützmauer unter Balkon Hangrundstück: Guten Abend, wir sind gerade an der Planung unseres Hang-Hauses und stehen aktuell vor der Fragestellung, wie wir das Gelände Abstützen, sodass...
  2. Stützmauer

    Stützmauer: Hey, wir haben eine Stützmauer in unserem Garten errichtet. Die Mauer wird hinten noch abgedichtet und danach wird noch eine Noppenbahn verbaut...
  3. Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer

    Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer: Hallo zusammen, ich plane eine Umnutzung meiner Tiefgarage, die in den Keller eines Hauses aus dem Baujahr 1960 integriert ist. Die Zufahrt ist...
  4. Stützmauer im Garten sanieren

    Stützmauer im Garten sanieren: Hallo, ich hoffe zunächst, dass ich die Frage hier an der richtigen Stelle stelle ;) Wir haben bei uns im Garten eine Stützmauer an einem...
  5. Stützmauer im Garten neigt sich

    Stützmauer im Garten neigt sich: Hallo zusammen, ich habe in meinem Garten seit ein paar Tagen folgendes Problem: Ich hab über die letzten 3 Jahre mein Grundstück schrittweise...