Strom im Bad funktioniert nun "anders".

Diskutiere Strom im Bad funktioniert nun "anders". im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, Folgendes ist mir passiert. Einmal die Grundbeschreibung. Im Badezimmer habe ich 2 Lichter. Einmal 5 Halogenstrahler an der...

  1. #1 Skjaldar, 29.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo zusammen,

    Folgendes ist mir passiert.

    Einmal die Grundbeschreibung. Im Badezimmer habe ich 2 Lichter. Einmal 5 Halogenstrahler an der Decke, einmal 2 Halogenstrahler direkt am Badezimmerspiegel/Waschbecken.

    Um beide Lichter anzusteuern habe ich einen doppelten Lichtschalter. Ich habe unter der abgehangenen Decke den Trafo ausgebaut, die Leitungen mit Lüsterklemmen verbunden, und dann die Halogen gegen die LED ausgetauscht. Die LED haben 220V, die Halogen hatten 12 oder 20, oder auf was der Trafo da runter regelt.

    Seit heute ist es folgendermaßen. Licht geht nicht, Durchlauferhitzer geht nicht. Alle Sicherungen drin. FI auch nicht rausgeflogen.

    Die Lichter im Bad haben eine Sicherung, und der Durchlauferhitzer ist über 3 Sicherungen gesichert.

    Schalte ich nun den Lichtschalter für die Lampen am Spiegel, geht der DLE an. Gut, dachte mir, dass es vllt an den dort noch verbauten Halogenlampen liegt. Diese ausgebaut, kein Trafo gefunden. Fehler bleibt weiterhin bestehen!

    Ich kann zudem entweder die Deckenlampen einschalten, oder über den Schalter für die beiden anderen Lampen nun den DLE.

    Der DLE dürfte doch eigentlich gar keine Verdbindung zu dem Lichtschalter haben.

    Ich bin gerade...ratlos. Ich bin Laie, habe die Sicherungen nun draußen, werde übermorgen einen Fachmann kontaktieren.

    Edit: DLE geht an, bleibt aber kalt.

    Ich vermute, dass als das Bad neu gemacht wurde, neu elektrifiziert wurde (Vor dem Kauf des Hauses), wurden die Leitungen irgendwie nicht richtig voneinander getrennt? DLE dürfte doch eigentlich nichts mit den Lichtschaltern zu tun haben?

    Die Elektriker die uns Anno 2014 das Haus verkabelt haben, haben die Leitungen aus dem Bad so "übernommen", und an den Sicherungskasten angeschlossen, welcher direkt im Flur neben dem Bad hängt, sprich an der Verteilung im Bad haben sie nichts gemacht.

    Vllt. weiß hier einer aber Rat, oder kann mir da ein wenig Licht ins dunkle bringen?

    LG
     
  2. #2 driver55, 29.05.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.339
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Finger weg und Sicherungen draussen lassen!

    Wenn vor "Deinem Werk" alles i.O. war, kann es doch nachträglich nicht an der Installation liegen!

    Und was heisst "seit heute"? Gestern war noch alles ok? Höchst seltsam, auch Deine Fehlerbeschreibung.
    Einmal schreibst, "Licht geht nicht", dann wieder "...kann Deckenlampen einschalten".

    Gibt's da nur einen pseudo PE und da liegt jetzt L1 drauf?:eek:
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 29.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Elektriker rufen
    Installation bis dann nicht benutzen
    Nicht in dem Bad duschen oder ww nutzen
    Es besteht evtl Lebensgefahr
     
  4. #4 Skjaldar, 29.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Alle Sicherungen sind draußen. ;)

    Ich habe den Transformator für die Decken Halogen Einbaustrahler entfernt und die Kabel mit einer Lüsterklemme verbunden. Danach habe ich die Decken Halogen Einbaustrahler durch LED Strahler ersetzt.

    Die Deckenbeleuchtung lässt sich über den linken Kippschalter eines Doppelschalters bedienen. Über den rechten Kippschalter lässt sich die Beleuchtung direkt am Badezimmerspiegel bedienen. Dort waren auch Halogen-Strahler drin verbaut, allerdings ohne Transformator.

    Es ging ca 3 Tage lang gut, und jetzt eben nicht mehr.

    Über den rechten Kippschalter kann ich den DLE Ein sowie ausschalten, der rechte Kippschalter ist aber eigentlich für die Beleuchtung am Badezimmerspiegel.

    Wenn ich die Phase und das blaue Kabel vom Badezimmerspiegel (Beleuchtung ausgebaut), einfach nur mit Klemmen schütze, dann geht auch der DLE nicht an. Stecke ich beides wie vorher in eine Klemme zusammen, geht der DLE an.

    DLE und Deckenbeleuchtung kann ich nicht zeitgleich anschalten. Der DLE ist über 3 Sicherungen im Kasten gesichert. Ich dachte eigentlich, dass der DLE absolut gar nicht mit dem Stromkreislauf der Beleuchtung zusammenhängt, aber irgendwie scheint er das doch.

    Alle Sicherungen für das Bad sind draußen. Ich bin aber dennoch komplett verwirrt, über die Sache mit dem Kippschalter für die Spiegelbeleuchtung und dem Zusammenhang mit dem DLE.

    LG
     
  5. #5 simon84, 29.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ob DLE so wie beschreiben zu schalten überhaupt zulässig ist steht noch auf einem ganz anderen Blatt.
    Jedenfalls mega gefährlich wenn du so einen Fehler im Bad hast ! Bevor eine Fachkraft dran war gar nix mehr machen!
     
  6. #6 Skjaldar, 29.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Ich mache da auch nichts mehr, wie gesagt, ich bin da ja absoluter Laie. Mal eine Lampe anbringen und solche Dinge, das bekomme ich noch hin, aber jetzt wo die Stromkreisläufe da scheinbar absolut durcheinander sind...Nicht mein Metier! Danke für eure Beteiligung! Wenn der Fachmann da war, berichte ich mal.
     
  7. #7 simon84, 29.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aus der Ferne ist es schwer etwas zu sagen aber es kann hier alle möglichen Szenarien geben, die sehr sehr gefährlich werden können, z.B. wenn statt dem L für die Lampe der N für Lampe+DLE auf dem Lichtschalter geschaltet wird oder ähnliche Fehler.
     
  8. #8 Hanilein, 30.05.2019
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Wenn da noch vor der Verteilung eine Vorsicherung (Hauptsicherung) sitzt ,wird die wahrscheinlich durch sein
    oder die Sicherung im Hausanschlußkasten ist es.
    Über den Heizwiderstand im DLE bei einer fehlenden Phase sind das typische Symptome.
    Die Sicherungen für den DLE erstmal entfernen ,um weitere Schäden durch Überlastung zu verhindern.
    Dann wirst du auch wahrscheinlich feststellen das nun irgendwelche Bereiche ohne Strom sind.
     
  9. #9 Diamand, 30.05.2019
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Sehr merkwürdig.

    Das verstehe ich jetzt so.

    Du hast zwei Lüsterklemmen. In der einen steckt ein Schwarzer, Brauner oder was weiß ich wie die Farbe des Kunststoffes aussieht, Draht drin. In der anderen Lüsterklemme steckt ein Blauer Draht. Nun passiert nichts.

    Wenn nun die beiden Drähte in einen Klemme stecken, also eine direkte Verbindung haben so geht der DLE.

    Wenn da wirklich L1 und N in einer Lüsterklemme stecken würden da müsste es so was von Knallen das du für die nächste Zeit keine große Lust mehr hast etwas an der Elektrik zu machen.

    Was bei dir schiefgelaufen ist da kann man nur spekulieren. So was muss man wirklich vor Ort herausfinden.

    Schalte am besten auch die Sicherungen des DLE aus.

    Ich bin sehr gespannt auf die Auflösung des Rätsels.

    Übrigens Doppelschalter nennen sich auch Serienschalter.

    Schönen Feiertag noch an alle.
     
  10. #10 simon84, 30.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Hanilein hat recht auch eine fehlende “Phase” kann sich so oder ähnlich äußern
     
  11. #11 Skjaldar, 30.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    In unserer Hausratversicherung sind Schäden an der Elektrik abgedeckt bis zu einem bestimmten Betrag. ich habe da mal den 24H Dienst angerufen, die vermitteln weiter. Vllt. klappt es ja. Das die Elektrik im Bad selber total "vermurkst" ist, ist nicht mein Fehler. Mal schauen.
    Schlimmer als "alles zahlen" kann es nicht werden. ;)

    Zum Thema Klemmen:

    Im Badezimmer habe ich links direkt einen Doppelschalter, und darunter ist eine Steckdose.

    Der Doppelschalter schaltet Decke und Spiegelbeleuchtung.

    Vorher war es so, dass Braun und Blau in eine Klemme gesteckt waren, von der ging es weiter zu 2 Halogen Strahlern (Die am Spiegel). Ich habe die Halogen Strahler ausgebaut, und die Enden der Kabel offen gelassen, bzw. mit einer Klemme abgesteckt damit man da keinen Schlag bekommt. In dem Zustand geht nichts.

    Nehme ich wieder diese Klemme von der aus vorher die beiden Lampen angesteuert wurden, kann ich über den Kippschalter für die Spiegelbeleuchtung dem DLE Strom zuführen, oder eben wegnehmen. Und meiner Logik nach, da der DLE über 3 Sicherungen im Kasten gesichert ist, sollte der doch mit dem Kreislauf der Beleuchtung absolut gar nichts zu tun haben.

    Im Flur vor dem Bad, sowie dem Treppenhaus geht das Licht auch nicht. Im Schlafzimmer und den 2 Kinderzimmern (alles im 1. OG ) geht es aber.

    Wir habe 2 Sicherungskästen, einen im Keller für den Keller, außenbereich und EG, und einen im Obergeschoss für die dortigen Räume und den Dachboden.

    Ich habe etwas gegoogelt, und denke auch, wie hier bereits gesagt wurde, das im Sicherungskasten sicherlich was durchgebrannt ist, aufgrund der Elektrik im Bad.

    Aber das alles nur, weil ich den Traffo vor den Halogenspots ausgebaut habe und diese dann mit LED zu ersetzen..hmm.

    Mal schauen was der Fachman sagt.
     
  12. #12 Gast 85175, 30.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ne, da war zu 99% die Beleuchtung mit auf einer Phase des DLE und zwar war die Phase der DLE-Zuleitung durchgesteckt auf der Seite des Schalters an der immer Phase anlag, auf der geschalteten Seite war nur die Beleuchtung. Jetzt hast Du es irgendwie vertauscht und nun hast Du den DLE zusammen mit der Beleuchtung auf der geschalteten Seite.

    Ausserdem war die Flurbeleuchtung wohl auch mit auf einer (anderen) der Phasen des DLE und die hast jetzt ganz gekillt, darum geht das Flurlicht samt des DLE nicht (dem fehlt jetzt eine Phase, darum geht zwar das Kontrollicht, aber der Rest nicht).

    Du kannst nicht hingehen und einen Schalter der funktioniert nach „deiner Logik“ anders anschließen. Lass einfach die Finger ganz davon...

    Was Du da vermutlich getan hast gehört zum ganz kleinen Einmaleins der Elektriker-NoGos... Der Lehrling bekäme vermutlich den Schuh ins Hinterteil wenn ihn der Olle beisowas dämlichem erwischen würde...

    Ne, Du hast das erst durcheinander gebracht. Da fehlte vorher nur die Kennzeichnung Sicherung im Sicherungskasten auf der irgendwas wie „DLE + Badlicht“ steht, da fehlte das „Badlicht“, alles andere hast Du gemacht.

    Ausserdem hast Du vollkommen unnötigerweise an den Drähten vom Serienschalter rumgefummelt und dann hier so getan als hättest Du das alles wieder ganz genau so zusammengebaut wie es war, hast Du aber nicht, da liegt auch zu 99% der Fehler. Was Du da tust ist nicht nur lebensgefährlich für dich und deine Familie, es klaut auch den Leuten hier nur ihre Zeit.
     
  13. #13 Skjaldar, 30.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Hallo Chillig80,

    Danke für deine Erläuterungen.

    Ich habe an dem Lichtschalter nichts verändert, auch an der Steckdose unterhalb nicht.

    Ich habe den vor den Halogenleuchten liegenden Traffo entfernt, dann die Halogen entfernt und gegen LED ausgetauscht, und zuvor natürlich die Leitungen wieder verbunden, wo der Traffo zwischen war. Mein Gedanke war, dass es wie bei einer Deckenlampe ist; Leitungen kommen aus der Decke, Traffo wird daran angeschlossen, dann an diesem die in Reihe liegenden Leuchten.

    Alles ging ja auch ca 3 oder 4 Tage, und dann war alles aus.

    Dann habe ich die Halogenleuchten am Badezimemrspiegel ausgebaut, (Dachte mir LED in der Decke mit Halogen am Spiegel verträgt sich vllt nicht, bzw dass der Traffo oben vllt auch für die Spiegelleuchten zuständig war) ich dachte, da wäre auch ein Traffo vorgebaut, sprich zwischen Lichtschalter und den beiden Halogenleuchten, war aber nicht.

    Wenn ich an der LED Beleuchtung an der Decke Phase mit Nulleiter vertauscht habe, sollte dann nicht sofort die Sicherung raus springen?

    Wie gesagt, Sicherungen sind gerade alle raus für den Bereich, keine Gefahr, zumindest zeigt mein Phasenprüfer nichts mehr an (Ja, ich weiß dass das kein gutes Instrument zum Messen ist), und voraussichtlich morgen kommt ein Fachmann und klärt auf.

    Dann gebe ich hier nochmal Bescheid.

    Versteht mich nicht falsch, ich will die Schuld nicht von mir weisen.

    LG und Danke für eure Beteiligung.
     
  14. #14 Gast 85175, 30.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du hast es geschafft den DLE über den Lichtschalter schaltbar zu machen und wenn das vorher nicht so war, dann liegt das an dem was Du getan hast und da hast Du halt mehr getan als nur 1:1 zu „tauschen“. An irgendeiner Stelle hast Du was schaltbar gemacht was so vorher nicht war.

    Wenn man beim Anschluß von irgendwas Phase und Null „verwechselt“, dann passiert im günstigsten Fall garnichts und es funktioniert einfach tadellos. Im schlechteren Fall fliegt dir das Ding um die Ohren und dann mit etwas Glück die Sicherung raus. Kommt drauf an... Nur wenn Du Phase und Null direkt verbindest (Kurzschluß), dann sollte der LS auslösen, ausser er bleibt kleben, in dem Fall dann die Vorsicherung.
     
  15. #15 Skjaldar, 30.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Da gebe ich dir recht, jetzt kann ich den DLE zumindest über den Lichtschalter schalten, aber nicht in betrieb bringen, da fehlt wohl etwas Saft.

    Da der DLE über 3 eigene Sicherungen gesichert ist, ging ich davon aus, das der DLE gar nichts mit dem Stromkreislauf der Beleuchtung zu tun hat, sondern die Leitung/en direkt vom DLE zum Sicherungskasten gehen.

    Da ich aber wie schon gesagt absolut keine Ahnung habe, und dem scheinbar nicht so ist, habe ich nun den (gefährlichen) Salat.

    Was lerne ich daraus? Einfache Sachen wie eine Lampe anschließen werde ich sicher weiterhin machen, für alles weitere, vor allem wo ich die Verkabelung nicht sehe, kommt der Fachmann. Im Endeffekt günstiger, gut für's regionale Handwerk, und für unsere Gesundheit.

    LG
     
  16. #16 hellobello, 31.05.2019
    hellobello

    hellobello

    Dabei seit:
    23.05.2019
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Unwissender Choleriker
    Faszinierend

    Eigentlich ist alles Simpel

    L N PE Licht Schucko

    L1 bis 3 N PE DLE

    Geschalten wird beim Licht der Außenleiter (Lichtschalter) und N und PE sind durchgeklemmt

    Sollte normal getrennt im Kasten abgesichert sein
    außer ... die haben beim DLE auch die Bad Installation mit drauf gehängt
    Was danach aussieht wenn der den über den Lichtschalter...

    Kann man so machen aber Fachgerecht sieht anders aus bzw
    1,5 oder 2,5 draht wird anders abgesichert der DLE sollte normal 2,5 haben und Licht Schuko 1,5

    Alles abschalten im Sicherungskasten und dann
    sollte man erstmal den ganzen Leistungsverlauf nachvollziehen
    Was anderes kann der Elektriker auch nicht machen
    Bzw wenn man das Geld hat gleich einen Elektriker holen

    Der DLE sollte Direkt verbunden sein
     
  17. #17 Fred Astair, 31.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hört doch mal auf, in diesem lebensgefährlichen Thread noch weiter
    herumzuschwadronieren!
    Der einzig richtige Tipp "Finger weg, Sicherungen raus, Elektriker holen" wurde bereits gegeben. Alles andere überfordert die technischen Fähigkeiten des TE.
     
  18. #18 Skjaldar, 31.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Elektrofirma kommt. Es ging mir darum, nachvollziehen zu können, was da schief gelaufen ist/was ich da versaubeutelt habe und warum es so ist, wie es ist (Lichtschalter/DLE).

    Ich schließe mal hier und da eine Lampe oder einen anderen Endverbraucher an, was auch in 99% der Fälle gut geht, an alles weiter gehe ich nicht. Versteht mich nicht falsch, ich will keine Ratschläge haben wie ich den Fehler selbst beheben kann. ;)

    LG
     
  19. #19 Skjaldar, 31.05.2019
    Skjaldar

    Skjaldar

    Dabei seit:
    27.03.2014
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Ex. Altenpfleger
    Ort:
    Recklinghausen
    Die Elektrofirma war da.

    2 der 3 Neozed Sicherungen im Hauptsicherungskasten im Keller sind defekt gewesen.

    An der Verkabelung der Elektrik im Badezimmer Beleuchtung hat es lt. Elektriker nicht gelegen.

    Nachdem die Hauptsicherungen ausgetauscht wurden, und alles wieder wie vorher verbunden war, sowie durchgemessen war, funktioniert wieder alles.
     
  20. #20 Gast 85175, 31.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Joa. Lass es einfach zukünftig wie es ist, Du kannst es nicht. Ist nicht schlimm und nicht ehrenrührig, ist enfach nur besser es dann zu lassen...
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema: Strom im Bad funktioniert nun "anders".
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. einbaustrahler kommt kein Strom mehr an aber am Schalter ist Strom drsuf

Die Seite wird geladen...

Strom im Bad funktioniert nun "anders". - Ähnliche Themen

  1. Kein Strom wenn Kabel angebunden.

    Kein Strom wenn Kabel angebunden.: Hi ich bräuchte mal Hilfe um etwas zu verstehen. Hintergrund ist, dass eine Lampe per Schalter nicht mehr an geht. Ich prüfe mit einem...
  2. Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte

    Hausausführung für Strom und Wasser durch Bodenplatte: Hallo, Unser Holzrahmenbau wird auf klassischer Bodenplatte gebaut. Mehrspartenanschluss nutzen wir für Einführung mit 4 Eingängen (Strom,...
  3. Strom im Keller

    Strom im Keller: Hallo zusammen, Ich besitze eine Wohnung in einem Haus mit anderen Wohnungen und habe auch einen großzügigen Keller, den ich gerne nutzen möchte....
  4. Dachüberstand Strom Überwachungskamera - Kein direkter Zugang

    Dachüberstand Strom Überwachungskamera - Kein direkter Zugang: Moin Leute, bin neu hier und habe eine Anfängerfrage, daher nicht schimpfen. Ich komme über meinen Dachboden nicht an meinen Dachüberstand vor...
  5. 5 adriges Kabel, Strom auf allen Kabeln?!

    5 adriges Kabel, Strom auf allen Kabeln?!: Hi, ich habe eine "Zuleitung" (3 adriges) mit einem 5 adrigen Kabel verbunden, per Wagos. - Phase (braun) von Zuleitung zusammen mit braunem...