Streifenfundament

Diskutiere Streifenfundament im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle Bauexperten, ich habe eine Frage zur Baugründung. Bin eher Laie was das Bauen angeht. Wir bauen mit einem Bauträger in...

  1. #1 Tobias19, 04.04.2018
    Tobias19

    Tobias19

    Dabei seit:
    04.04.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle Bauexperten,

    ich habe eine Frage zur Baugründung. Bin eher Laie was das Bauen angeht.

    Wir bauen mit einem Bauträger in Holzständerbauweise. Die Gebäudehülle lassen wir uns hinsetzen und um die anderen Gewerke müssen wir uns selber kümmern. So auch um die Bodenplatte. Der Plan kommt hierzu vom Bauträger.
    Unser Grundstück hat minimales Gefälle und wir haben jetzt zwischen Garage und Haus einen höhenversatz von zwei Treppenstufen. Haben wir aufgrund der Grenzbebauung gemacht. Zwischen der Garage und dem Haus kann ich ein Streifenfundament nachvollziehen. Aber macht für die anderen Seiten auch ein Streifenfundament Sinn? Da ist kein Gefälle o.ä. was zusätzlich gestützt werden muss oder ist es heutzutage gängig ein Streifenfundament zu machen? Weil wenn ich die Kosten sehe für die Erdarbeiten und den Beton, sprengt unsere vorherige Kostenkalkulation.
    Das Bodengutachten hat ergeben, dass es sich um die bodenklasse 3-5 handelt.

    Ich hoffe meine Informationen sind ausreichend für Beurteilung.

    Gruß
     
  2. #2 Onkel Dagobert, 04.04.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Oha, da mag ich eigentlich nicht drauf antworten, mache es aber trotzdem:
    Die Gründung berechnet der Statiker anhand des Bodengutachtens und der Lasten die auf die Gründung einwirken. Zusätzlich muss auf jeden Fall frostfrei gegründet werden. Daraus ergibt sich dann wie die Bodenplatte und die Gründung aussieht.
    Du sagtest, dass du einen Plan vom Häusleersteller hast. Dieser ist dann auch umzusetzen.

    Wenn das bisschen Erdarbeiten und ein paar m3 Beton schon die Kalkulation sprengen, dann würde ich das ganze Projekt nochmal überdenken, vor allem wenn ich lese dass viel Eigenleistung angedacht ist. Das wird (sehr) oft teurer als gedacht, weil Zeit fehlt, oder Werkzeug, oder beides.

    Willst Du die Bodenplatte in Eigenleistung herstellen? Wenn ja, dann hoffe ich du weißt was du da machst....
     
  3. #3 Tobias19, 04.04.2018
    Tobias19

    Tobias19

    Dabei seit:
    04.04.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Das es den finanziellen Rahmen sprengt, war ein bisschen übertrieben.

    Ja mir ist schon klar das der Statiker die Berechnung für die Gründung etc. vornimmt. Aber hatte gedacht das die Bodenplatte bei einem vernünftigen bodenaufbau sich selber trägt und nicht noch mit Streifenfundament gestützt werden muss. Bodenplatte lassen wir natürlich machen.

    Ich hab nicht geschrieben das viel eigenleistung angedacht ist, sondern dass die Beauftragung der Firmen für den Innnenausbau aus unsere Hand läuft. Das war damit gemeint.
     
  4. #4 Onkel Dagobert, 04.04.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Es kann schon sein dass da eine tragende Bodenplatte gerechnet wurde, aber es muss auf jeden Fall frostfrei gegründet werden. Dass bedeutet bei uns in der Gegend min. 80cm. Kann weiter südlich auch mehr werden. Daher warscheinlich das Streifenfundament, auch Frostschürze genannt.

    Nur so nebenbei: Du sprichst von einem Bauträger, aber das ist es mit Sicherheit nicht. Ein Bauträger verkauft 1 Stück Haus inkl. Grundstück usw. Das ist bei dir offensichtlich nicht der Fall. Ich nehme an das Grundstück ist deins und du kaufst dann 1 Stk Ausbauhaus ab OK Bodenplatte, richtig?
    Aber nochmal: wenn die Kosten für die Fundamente schon schwierig werden, sind dann alle Kosten für die Ausbaugewerke schon in trockenen Tüchern, also mit Angeboten belegt? Wenn nicht, dann kann das, gerade im Moment, gewaltig in die Hose gehen. Man kann schon froh sein wenn man überhaupt Firmen auf die Baustelle bekommt. Was das für den Preis bedeutet kannst du dir ja vorstellen...
     
  5. #5 Tobias19, 04.04.2018
    Tobias19

    Tobias19

    Dabei seit:
    04.04.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja richtig ausbauhaus ab Ok Bodenplatte. Die Firma bietet alles an, Haus mit Grundstück zum Kauf oder halt die einzelnen Ausbaustufen. Also von beidem etwas

    Die einzelnen gewerke sind durch Angebote belegt und entsprechen auch ungefähr der Kosten. Kleine Abweichung nach oben sind drin aber alles überschaubar und ein Puffer bei der Finanzierung haben wir ebenfalls reingenommen.
    Aber du hast recht die Firmen zu bekommen ist heutzutage nicht einfach. Bei uns ist noch von Vorteil das man für einige gewerke die Leute persönlich kennt.
     
  6. #6 Onkel Dagobert, 05.04.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Das klingt ja schon mal nach einer soliden Kostensituation. Sehr gut.

    Was die Bodenplatte angeht würde ich mal mit dem Planersteller Rücksprache halten. Allerdings ist ein Bodenplatte mit umlaufendem Streifenfundament bzw. Frostschürze absolut nicht ungewöhnlich.
     
Thema: Streifenfundament
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. streifenfundament kosten

    ,
  2. kosten streifenfundament

    ,
  3. was kostet ein fundament für eine garage

    ,
  4. was kostet streifenfundament 3x3m,
  5. kosten beton selbermachen
Die Seite wird geladen...

Streifenfundament - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  2. Haussanierung: neue Streifenfundamente

    Haussanierung: neue Streifenfundamente: Hallo zusammen, wir planen die Sanierung eines Altbaus (1-geschossig, mit Sichtmauerwerk, Holz-Dachstuhl - nicht ausgebaut). Es müssen einige...
  3. Abdichtung im Altbau BJ 1900 bei Streifenfundamenten.

    Abdichtung im Altbau BJ 1900 bei Streifenfundamenten.: Hallo Zusammen, da mir bisher jeder was anderes erzählt, würde ich euch gerne mal befragen. Folgende Situation zur Abdichtung im Altbau BJ 1900...
  4. Vom Streifenfundament zur Fussbodenheizung

    Vom Streifenfundament zur Fussbodenheizung: Hallo zusammen, ich möchte nächstes Frühjahr unser Wochenendhaus sanieren. Das Haus ist rund 7 Meter breit und steht auf Streifenfundamenten....
  5. Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament

    Abdichtung Außenwand Bodenplatte/Streifenfundament: Hallo, ich habe aktuell ein Projekt, wobei bei meinem Haus die Kelleraußenwand neu abgedichtet werden soll. Der Graben ist gezogen und die alte...