Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich

Diskutiere Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebe Experten, vor 3 Monaten haben wir ein Haus gekauft. In diesem Haus befindet sich ein stillgelegter Schornstein, der bei der Kernsanierung...

  1. #1 Benni1899, 29.08.2022
    Benni1899

    Benni1899

    Dabei seit:
    29.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Experten,
    vor 3 Monaten haben wir ein Haus gekauft. In diesem Haus befindet sich ein stillgelegter Schornstein, der bei der Kernsanierung vor 4 Jahren als Kabelschacht genutzt wurde. Der Schornstein endet direkt unterhalb des Dachs. Am Boden des Schornsteins im Keller oberhalb der Bodenplatte hat sich (vor unbestimmter Zeit) Feuchtigkeit gebildet. Unser Bausachverständiger hat uns gesagt, dass wir eine Hinterlüftung über Lüfterziegel herstellen sollen, dann lüftet es ab.
    Unser Dachdecker hat uns jedoch geraten, um den Aufwand und Kosten möglichst gering zu halten, die Lüftung über die Reinigungsöffnungen im Speicher zu gewährleisten (siehe Foto).
    683E4441-9538-4062-97BC-9923B1609490.jpeg
    Da sich nach einem Monat keine Besserung hinsichtlich der Trocknung ergeben hat, habe ich die feuchte Stelle von aussen professionell trocknen lassen. Aller Sand und Geröll wurde zudem nachträglich von mir aus den beiden Zügen entfernt. Drei Wochen nach der Trocknung durch das Fachunternehmen war der klar umrissene Bereich jedoch schon wieder feucht. Der Bausachverständige sagte, dass es sich um weitere absinkende Feuchtigkeit handelt, die durch Belüftung des Schornsteins in den nächsten Monaten verschwindet.
    Das Lumen des Schornstein endet in Höhe der grünen Linie. Die Feuchtigkeit ist im rot umrandeten Bereich zu finden (siehe Foto). B9A31DD8-B190-482B-ABC1-D4CD6C046031.jpeg

    Kann die Feuchtigkeit auch in diese Bereiche absinken und kann sie durch adäquate Hinterlüftung ablüften oder nach aussen verdunsten? Ist es sinnig auch noch die unteren Reinigungsklappen zu öffnen um eine bessere Lüftung des Schornsteins zu gewährleisten oder ist dies möglicherweise sogar kontraproduktiv?

    Ich danke recht herzlich für eine Einschätzung!
     
  2. #2 Manufact, 29.08.2022
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kapillarer Abriss, einfach Gurgeln.

    Externe Trocknung ist Geldverschwendung, einfach mal 3 Jahre in Ruhe lassen.

    Wenn unbedingt Handlungsbedarf besteht:
    Überprüfung auf Versottung.

    Wenn keine Versottung:
    Sanierputz bis auf 0,8 m Höhe, dann ist Ruhe.
     
    flokra und simon84 gefällt das.
  3. #3 Benni1899, 29.08.2022
    Benni1899

    Benni1899

    Dabei seit:
    29.08.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für Deine Antwort! Handlungsbedarf besteht meinerseits eigentlich nicht.
    Bzgl. Feuchtigkeit bin ich immer nur etwas vorsichtig aus Angst vor Schimmel, insbesondere wenn ich nicht weiss, woher die Feuchtigkeit kommt.
    Versottung liegt laut Schornsteinfeger nicht vor. Würde eine Versottung nicht auch eher im Lumen des Schornsteins stattfinden?
    Die feuchten Bereiche befinden sich ja gute 50 cm unterhalb der Bodens des Schornsteins im Sockelbereich.

    Grüße und vielen Dank nochmal!
     
  4. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    absinkende feuchtigkeit - mal was anderes ;-) wie manufact schreibt, kommt das eher von unten - ist ja wohl ein älteres haus. einfach in ruhe lassen, das tut dem haus nix...
     
Thema: Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stillgelegter schornstein

Die Seite wird geladen...

Stillgelegter Schornstein Feuchtigkeit Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Stillgelegten Schornstein von innen dämmen

    Stillgelegten Schornstein von innen dämmen: Hi, der Titel ist vll etwas verwirrend. Sry, mir fiel nichts zusammenfassenderes ein. KfW 55 Sanierung eines 70er Jahre Bungalows. Es besteht...
  2. Entlüftung Gäste-WC durch stillgelegten Schornstein, geht das so?

    Entlüftung Gäste-WC durch stillgelegten Schornstein, geht das so?: Hallo, wir wohnen im Altbau und haben ein zusätzliches Gäste-WC eingebaut (nur WC und kleines Handwaschbecken). In ca. 1m Abstand zum Gäste-WC...
  3. Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein

    Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein: Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in dem Forum, auch wenn ich während der Komplettsanierung unseres EFH immer wieder von euren...
  4. Stillgelegter Schornstein offen hinter Rigips, erlaubt oder Pfusch?

    Stillgelegter Schornstein offen hinter Rigips, erlaubt oder Pfusch?: Hallo, ich habe bei unserer neu gekauften DG-Wohnung eine Stelle der Rigipsverkleidung in der Nähe der Dachschräge geöffnet und dabei gesehen,...